Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gepäcktarife

Gepäcktarife [Roell-1912]

... ) enthält eine besonders große Verbilligung und wird, wenn mehrere Reisende ihr G. auf ein und denselben Gepäckschein aufgeben, jedem von ihnen gutgebracht. Außerdem ... ... abhängig gemacht, daß der Aufgeber eine Fahrkarte nach der Bestimmungsstation des G. besitzt. Das Erfordernis des Besitzes einer Fahrkarte ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 296-298.
Entladefrist

Entladefrist [Roell-1912]

... . Im Falle der Überschreitung der E. ist Wagenstandsgeld zu entrichten. Die E. ist in Österreich und ... ... Nachmittags zugestellt werden konnte. Andernfalls beträgt die E. 24 Stunden. Beläuft sich die Zahl der am ... ... der für die Abnahme der Güter vorgesehenen Zeit vollständig entladen werden, d.i. binnen 24 Stunden nach Übergabe der Ankunftsanzeige ...

Lexikoneintrag zu »Entladefrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 363-364.
Instanzenzug

Instanzenzug [Roell-1912]

... ausführenden Dienststellen unmittelbar vorgesetzt sind. Wirtschaftlich gut verwaltete Eisenbahnen haben den I., d.h. also die Gliederung der Verwaltung möglichst beschränkt, indem ... ... wird mit Rücksicht auf Dienstzucht und -ordnung darauf gehalten, daß das Eisenbahnpersonal den I. genau beachtet. Der Dienstleiter ist der unmittelbare Dienstvorgesetzte, für ...

Lexikoneintrag zu »Instanzenzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271-272.
Galeriewagen

Galeriewagen [Roell-1912]

... unterscheiden sich von diesen dadurch, daß bei den G. der Seitengang nur durch ein Geländer nach außen abgeschlossen ist. Aus ... ... Anzahl von Säulen, die in entsprechender Entfernung voneinander angeordnet sind, unterstützt wird. G. befinden sich u.a. im Stand der schweizerischen Bundesbahnen ( ... ... Die Eisenbahn Bône-Guelma ( Algier ) besitzt G. mit einer eigentümlichen Anordnung des Seitengangs. Auf das ...

Lexikoneintrag zu »Galeriewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 252-253.
Emmentalbahn

Emmentalbahn [Roell-1912]

... dem Sitz der Direktion in Burgdorf. Die E. besteht aus den Linien: a) Burgdorf-Biberist, eröffnet 26. ... ... Burgdorf-Langnau, eröffnet 12. Dezember 1881 (18.273 km ). Die E. ging aus der Industriebahn Derendingen- ( Station der Bundesbahnen) Biberist-Gerlafingen ...

Lexikoneintrag zu »Emmentalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300.
Normalprofil

Normalprofil [Roell-1912]

... Regel gebrauchter oder vorgeschriebener Querschnitt. Die Bezeichnung N. des lichten Raumes fand im Eisenbahnwesen zumeist Anwendung für die Umgrenzungslinien des ... ... in der Regel angewendet oder von vornherein fest gesetzt werden, wurde die Bezeichnung N. gebraucht, zum Unterschied von den hiervon abweichenden und außergewöhnlichen Querschnittsformen. Dolezalek ...

Lexikoneintrag zu »Normalprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

... . Abb. 40 8 zeigt die an 2achsigen Wagen I. und I./II. Klasse der französischen Ostbahn ausgeführte Anordnung derartiger ... ... Literatur: Eis. T. d. G. Wiesbaden 1910, Bd. I, 1. Abschn., 2. T. – ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Zollverfahren

Zollverfahren [Roell-1912]

... regelt sich im übrigen wie unter »I. Einfuhr« angegeben. Für die Warendurchfuhr wird in keinem Staat ein ... ... gewöhnlichen Verkehrs, auch bestehen Erleichterungen im Eisenbahnverkehr wegen des zollamtlichen Verschlusses. I. Verpflichtungen der Eisenbahnen ... ... und der Haftpflicht ist die gleiche wie bei dem Begleitschein I unter Abschnitt »I. Einfuhr« angegeben. Bei der Ankunft eines Personenzuges ...

Lexikoneintrag zu »Zollverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 478-484.
Tiefbohrungen

Tiefbohrungen [Roell-1912]

Tiefbohrungen. Inhalt : I. Allgemeines über Anwendung der T. – II. Beschreibung der Tiefbohrverfahren: 1 ... ... und Nachteile und Anwendung der verschiedenen Arten von T. Behandlung der Bohrproben. I. Allgemeines über Anwendung der T . Die T. finden im ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbohrungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313-318.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

... größere Hebungen der zu fördernden Lasten erheischten, so wird die Scheitelstrecke der G. sehr häufig in den Tunnels gelegt, dessen Eingänge ... ... Kosten für Bau, Lüftung und Erhaltung fordern. Die Scheiteltunnel der großen G. haben, vom etwa 20 km langen Simplontunnel abgesehen, ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... exploitation militaire; esercizio delle ferrovie in guerra e adoperazione militare) nennt man die volle Nutzbarmachung der Eisenbahnen im Kriege ... ... Militärische Ausführungsbestimmungen zur Instruktion, betreffend Kriegsbetrieb und Militärbetrieb der Eisenbahnen , Anlage E zur Militär-Eisenbahnordnung.) Die Militär-Eisenbahndirektionen treten beim Militärbetrieb an die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Höllentalbahn

Höllentalbahn [Roell-1912]

Höllentalbahn. Als solche bezeichnet man die badischen Staatsbahnstrecken Freiburg-Neustadt i. Schwarzwalde und die Fortsetzung bis Hüfingen (Donaueschingen), weil die erste Teilstrecke das Höllental durchzieht. Die 34 km lange Strecke Freiburg-Neustadt ist in den Jahren 1884–1887 als eingleisige, vollspurige, gemischte ...

Lexikoneintrag zu »Höllentalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 209-210.
Gewichtswagen

Gewichtswagen [Roell-1912]

... Eigengewichtes des G. bestimmt ist. Außerdem sind im Innern des G. jene Gegenstände untergebracht, die zur Bereitstellung des Wagens benötigt werden: 2 ... ... Diese Geräte sind in das Eigengewicht des Wagens nicht einbezogen. Als Eigengewicht des G. gilt das Gewicht des Wagens bei vollständig gefüllten Achsbüchsen nach Herausnahme aller ...

Lexikoneintrag zu »Gewichtswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 325-326.
Neu-Süd-Wales

Neu-Süd-Wales [Roell-1912]

... Neu-Süd-Wales ( Eisenbahnen ). N. ist eine zum Commonwealth des australischen Festlandes gehörende englische Kolonie mit ... ... . Die Regierung ging auf die Anerbieten beider Gesellschaften ein und seitdem herrscht in N. das Staatsbahnsystem . Die erste Eisenbahnstrecke von Sidney nach Parramatta (22 ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Süd-Wales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325-326.
Eisenbahngeld

Eisenbahngeld [Roell-1912]

Eisenbahngeld. Von oder für Eisenbahnen sind Wertzeichen (Papiergeld, auch Scheidemünze) mit allen Eigenschaften des »Geldes« – d.i. öffentlicher Umlauf zu Zahlungen in bestimmter Höhe und Währung – nicht selten ausgegeben worden, z.B. in Deutschland von der Leipzig-Dresdener (500 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngeld«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 57.
Generalkosten

Generalkosten [Roell-1912]

... Last fällt. Bei den Eisenbahnverwaltungen umfassen die G. die Kosten der allgemeinen oder Zentralverwaltung (einschließlich der Oberleitung) im Gegensatze ... ... Soweit der Bau einer Eisenbahn in Frage kommt, bezeichnet man als G. im Gegensatz zu den eigentlichen Anlagekosten den Aufwand, der, abgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Generalkosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 275-276.
Investitionen

Investitionen [Roell-1912]

... werden auf Baukonto (Kapitalkonto) gebucht (vgl. Baukapital ). Inwieweit Kosten von I. dem Baukonto angelastet werden dürfen, ist in einzelnen Staaten (z.B. ... ... Verordnungen geregelt. Bei Staatsbahnen, die kein Anlagekonto ausweisen, werden die Ausgaben für I. im Etat außerhalb der Betriebserfordernisse unter besonderem Titel, ...

Lexikoneintrag zu »Investitionen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 279-280.
Binnenverkehr

Binnenverkehr [Roell-1912]

Binnenverkehr (traffic local; trafic intérieur; traffico locale), vielfach gebräuchliche Bezeichnung für den Lokalverkehr (inneren Verkehr), d.i. der innerhalb des Bereichs einer Bahnverwaltung nach deren Lokaltarif zur Abwicklung gelangende ...

Lexikoneintrag zu »Binnenverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 377.
Etagenbahnhof

Etagenbahnhof [Roell-1912]

... Station und low level Station ). Bisweilen bezeichnet man aber auch als E. solche Anlagen, bei denen die Gleise zwar alle in gleicher Höhe ... ... Warteräume, Fahrkartenausgaben u. dgl. höher oder tiefer liegen. Ein bemerkenswertes Beispiel eines E. bildet das neue Grand Central Depot in New York ( ...

Lexikoneintrag zu »Etagenbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 408.
Etagenbrücken

Etagenbrücken [Roell-1912]

Etagenbrücken, Stockwerksbrücken, Bezeichnung für die in mehreren Stockwerken gewölbten Talbrücken. ... ... die ihr Vorbild in den römischen Aquäduktbrücken finden. Bemerkenswerte Bei spiele solcher E. sind die Viadukte der Semmeringbahn und die 1846–1851 erbauten großen ...

Lexikoneintrag zu »Etagenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 408-409.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon