Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Arbeitsgrube

Arbeitsgrube [Roell-1912]

... Höhe von 0∙60 m unter S. O. an den Längswänden der Gruben ein abzuwassernder Absatz angeordnet werden, der mit ... ... . III. Abschnitt, Wiesbaden 1899, Kap. III, c, 2, d; – Heusinger , Spezielle Eisenbahntechnik, Berlin 1870, I. ... ... Track, Auburn Park, Chicago 1903; – W. G. Berg (chief engineer Lehigh Valley R. R ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsgrube«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 237-238.
Gepäcktarife

Gepäcktarife [Roell-1912]

... Beförderungspreise. Die einfachste Form des G. ist der sog. Kilometertarif , d.h. ein mit der Entfernung ... ... 300 Werst 0∙0575 Kop. f.d. Werst, von 301–325 werden ebenso wie für 300 Werst 17∙25 Kop., für weitere Zonen je 1∙5 Kop. f.d. Zone gerechnet. In ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 296-298.
Bauvergebung

Bauvergebung [Roell-1912]

... der beschränkten oder öffentlichen Bauausschreibung (s.d.) erhaltenen Bauangebote (s.d.). Im letzteren Falle behält sich der Bauherr zweckmäßig schon bei der Bauausschreibung ... ... stellen hat – zu hinterlegen, sich, wenn ein besonderer Bauvertrag (s.d.) abgeschlossen werden soll, zu dessen Abschluß einzufinden und die ...

Lexikoneintrag zu »Bauvergebung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 38-39.
Kronenbreite

Kronenbreite [Roell-1912]

Kronenbreite des Bahnkörpers (top width of the ballast; largeur de la couronne; larghezza alla sommita o al piano del ferro), die in Schienenunterkante zwischen den verlängerten Böschungslinien gemessene Breite des Bahnkörpers . Mitunter wird auch die Breite des Unterbauplanums als K. bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Kronenbreite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 1-2.
Gepäckbrücke

Gepäckbrücke [Roell-1912]

... , mindestens etwa 5∙20 m bis 5∙40 m. Die G. liegen entweder als offene, nur von Geländern eingefaßte Stege innerhalb hoher ... ... Bahnsteigen und bedürfen dann eines eigenen Regenschutzes. Die Anzahl und Lage der G. hängt, wie die der Gepäcktunnel , außer von der ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckbrücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 290-291.
Probefahrten

Probefahrten [Roell-1912]

Probefahrten (trial-trips; voyages d'essai; corse di prova) mit Zügen oder einzelnen Fahrzeugen dienen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Lokomotiven , Feststellung des Ganges von Lokomotiven und Wagen, Bestimmung der Bewegungswiderstände von einzelnen Fahrzeugen und ganzen Zügen in geraden und gekrümmten ...

Lexikoneintrag zu »Probefahrten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 144-145.
Revisionszug

Revisionszug [Roell-1912]

Revisionszug (inspection train; train d'inspection; treno delle revisioni), zu eisenbahndienstlichen Zwecken verkehrender Sonderzug . R ... ... , einem Schlafwagen und einem Dienstwagen mit großem Arbeitsraum besteht (Ztg. d. VDEV. 1914, S. 1105). Zur Erleichterung des Ablassens von ...

Lexikoneintrag zu »Revisionszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 212.
Haltestellen

Haltestellen [Roell-1912]

... den Betriebsstellen des öffentlichen Verkehrs nur Bahnhöfe , d. s. Stationen mit mindestens einer Weiche, und Haltepunkte, d. s. Stationen ohne eine solche. Die Bahnhöfe ... ... unterscheidet man H. (haltes) und Haltepunkte (points d'arrêts). In der Schweiz kennt man keine ...

Lexikoneintrag zu »Haltestellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 104.
Eilgüterzüge

Eilgüterzüge [Roell-1912]

... velocita), die zur Beförderung von Eilgut (s.d.) und lebenden Tieren sowie leicht verderblichen Frachtgütern, ... ... über das bei Güterzügen übliche Maß von 45 km i. d. St. bis auf 60 km i d. St. gesteigert. Die E. sind deshalb zweckmäßig mit durchgehender Bremse auszurüsten ...

Lexikoneintrag zu »Eilgüterzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494-495.
Rottenführer

Rottenführer [Roell-1912]

... Bahnrichter (foreman of gang; chef d'équipe; capo squadra), nennt man den mit der Ausführung der Bahnunterhaltungsarbeiten ... ... auch die Streckenbegehung übertragen ist, auch die Bahnwärter und Schrankenwärter (s.d.). Dem R. obliegt nach näherer Anweisung und zur Unterstützung des Bahnmeisters ...

Lexikoneintrag zu »Rottenführer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 245-246.
Arbeiterzüge

Arbeiterzüge [Roell-1912]

... gehören zu den Personenzügen (s.d.), wenn sie dem öffentlichen Verkehr dienen und in den Fahrplänen bekanntgemacht sind oder zu den Dienstzügen (s.d.) ; wenn sie ausschließlich für die Beförderung der Betriebs- oder ... ... wird begünstigt durch die Ausgabe von Arbeiterfahrkarten (s.d.) zu ermäßigten Fahrpreisen (Arbeiterwochenkarten, Arbeiterrückfahrkarten). Die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 233-234.
Galeriewagen

Galeriewagen [Roell-1912]

... unterscheiden sich von diesen dadurch, daß bei den G. der Seitengang nur durch ein Geländer nach außen abgeschlossen ist. Aus ... ... Anzahl von Säulen, die in entsprechender Entfernung voneinander angeordnet sind, unterstützt wird. G. befinden sich u.a. im Stand der schweizerischen Bundesbahnen ( ... ... Die Eisenbahn Bône-Guelma ( Algier ) besitzt G. mit einer eigentümlichen Anordnung des Seitengangs. Auf das ...

Lexikoneintrag zu »Galeriewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 252-253.
Abschneppern

Abschneppern [Roell-1912]

Abschneppern (switching off a vehicle; lancement d'une partie d'un train; spinta di una parte di un treno), auch englisches Verschieben oder Kunstfahren, nennt man eine besondere Art des Verschiebens; hierbei wird während der Fahrt eine Kupplung gelöst, die Lokomotive ...

Lexikoneintrag zu »Abschneppern«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 65.
Einfahrgleis

Einfahrgleis [Roell-1912]

Einfahrgleis (arrival line; voie d'entrée; binario di entrata), Einlaufgleis , Anfahrgleis, nennt man jedes Hauptgleis eines Bahnhofes , in das nach der Bahnhofsfahrordnung Einfahrten stattfinden können. Bei mittleren und größeren Bahnhöfen sind in der Regel für Personenzüge und ...

Lexikoneintrag zu »Einfahrgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1.
Güterbahnhof

Güterbahnhof [Roell-1912]

... einen Umladeschuppen und eine Anzahl Freiladegleise (s.d.). Dient der G. nur dem Stückgutverkehr, so nennt man ihn ... ... V, 4, 1, Leipzig 1907. – Eis. T. d. G. II, 3, Wiesbaden 1909. – Weitere Literaturangaben bei ...

Lexikoneintrag zu »Güterbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 429-430.
Gefahrsignal

Gefahrsignal [Roell-1912]

... (danger signal, alarm signal; signal d'alarme, signal de danger; segnale d'alarme, segnale di pericolo) ist ein meist als Läutesignal gegebenes Zeichen, ... ... einem mehrflügeligen Einfahrsignal die Stellung »Fahrt frei für ein abzweigendes Gleis « als G. anzusehen, wenn ein schnell fahrender Zug, der durchfahren soll ...

Lexikoneintrag zu »Gefahrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 267.
Nebelsignale

Nebelsignale [Roell-1912]

Nebelsignale werden zur Unterstützung der sichtbaren Signale bei unsichtigem Wetter gegeben. Meistens werden zu diesem Zweck Knallsignale (s.d.) verwendet. Der Nebelsignaldienst ist besonders in England und Belgien sehr weit ausgebildet. ...

Lexikoneintrag zu »Nebelsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316-317.
Saisonkarten

Saisonkarten [Roell-1912]

Saisonkarten (season tickets), ermäßigte Fahrkarten ( Abonnementkarten ... ... ihren Zweck auf bestimmte Kalenderzeitabschnitte (Saison) beschränkt ist. Hierher gehören Badefahrkarten (s.d.), Sommerkarten, Wintersportkarten u. dgl. Im weiteren Sinn sind S. gleichbedeutend mit Zeitkarten (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Saisonkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 296.
Dienstfrauen

Dienstfrauen [Roell-1912]

Dienstfrauen haben bei den Schnellzügen (D-Zügen) für Ordnung und Sauberkeit in den ... ... für deren Versorgung mit Waschwasser, Trinkwasser, Seife und Handtüchern zu sorgen. Die D. sind dem Zugbegleitpersonal zugeteilt. Sie haben den Anordnungen des Zugführers Folge zu leisten (s. D-Zug ).

Lexikoneintrag zu »Dienstfrauen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Bremsknüppel

Bremsknüppel [Roell-1912]

Bremsknüppel, Bremsprügel (club, braking club; barre d'enrayement; barra di frenamento) ein einfacher, runder, 1–1∙5 m langer, an einem Ende keilförmig zugeschnittener Knüppel, der im Verschiebedienst zum Anhalten einzelner Wagen dient, die nicht mit Handbremsen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsknüppel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon