... staatlicher Genehmigung. Mindestbetrag der Aktie 200 K, bei kleineren, örtlichen Unternehmungen 100 K. Geschäftsführung durch den Vorstand, der ... ... Anlagekapital des Lokalbahnnetzes (1896: 422 Mill. K) waren 14∙3 % vom Staat, 8∙2 % von Behörden ... ... , in verschiedenen Emissionen zusammen 110 Mill. Gulden = 220 Mill. K. Andere wichtige Eisenbahnwerte in Österreich-Ungarn ...
... bei den preußischen Staatseisenbahnen S 7 , P 3 u.s.w.) oder von römischen Ziffern (z.B. bei ... ... noch folgende A.: bei Wagen mit Gasbeleuchtung den Inhalt der Gasbehälter in l; bei Güterwagen die Anzahl und Art der ständig beim Wagen ...
Ankaufsrecht (right of purchase; droit de rachat ... ... Rover , Law of Railways. Chicago 1884, Bd. II. Gasca , L'esercizio delle strade ferrate. Torino 1909. O. Mayer , Deutsches Verwaltungsrecht. 2 Bde. Leipzig 1896 (insbes. S. ...
... kg auf 1 cm Länge, E = 2,200.000 kg / cm 2 die ... ... aus Stahlguß d = 0∙002 bis 0∙004 P, bei Lagerkörpern aus Gußeisen d = 0∙003 bis 0∙005 P, worin d den Zapfendurchmesser ...
... von 0∙60 m unter S. O. an den Längswänden der Gruben ein abzuwassernder Absatz angeordnet werden, der mit ... ... of Bridges & Buildings, 1894 (Sekretär S. F. Patterson , Concord, N. H.). v. Enderes. Abb. 142. Eiserne ...
... kamen Wassereinbrüche von 800 und 1000 Sek./ l vor. Die Bauarbeiten wurden nicht nur durch die Wassereinbrüche, sondern auch ... ... Kosten zum Ausdruck, denn 1 lf. m fertiger eingleisiger Tunnel kostete 1980 K. Literatur: Heine , Die maschinelle Bohrung im Bosrucktunnel. Österr. ...
... Fahrpreis für die ersten 8 km 1 K, für jedes weitere km 10 h beträgt. Die ungarischen Staatsbahnen ... ... Arbeitsort gewährt. Die Begünstigung unter a) wird Handwerkern und Taglöhnern (operai e braccianti), Kolonisten und Anbauern (coloni), die unter b) allen ...
... Volt Spannung wird vom Elektrizitätswerk Altdorf geliefert, u. zw. 100. P.S. In Goldau wird er zu Gleichstrom umgeformt, womit dann in Goldau ... ... auf einer Talfahrt von 9 km, von Kulm bis Goldau, 100 l Wasser verbraucht. Beim Eintritt der Luft wird ...
... Berlin 1903. M. Oder u. O. Blum , Abstellbahnhöfe. Berlin 1904. O. Blum , in E. d. G. IV, B. S. ... ... 1908. Kumbier in E. d. G. II, C, S. 587, Wiesbaden 1909. Abschnitt ...
... ; die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Basel und Straßburg i. E. Außerdem unterhalten die badischen, bayerischen ... ... , Linz, Meran, Bad Ischl, Lemberg und Salzburg im Stadtbureau der k. k. österr. Staatsbahnen, ferner beim Verkehrsbureau der k. k. österr. Staatsbahnen in Berlin, Unter den Linden 47, beim Austrian Travel ...
... an dem Mieter mit Geldstrafen bis zu 200 K geahndet. Zu bemerken ist noch, daß das Gesetz ... ... h, für zwei Nächte 1 K, für 7 Nächte (eine Woche) 2 K 80 h, für die größeren Kabinen 80 h, 1 K 40 h und 4 K 20 h betragen. Bei Ledigenheimen für Eisenbahnbedienstete ...
... c) Zündwaren und Feuerwerkskörper; d) Verdichtete und verflüssigte Gase; e) Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche oder die Verbrennung unterstützende ... ... V. Ätzende Stoffe; VI. Fäulnisfähige Stoffe; Anlage D und E. Frachtbriefmuster; Anlage F. Muster für die ...
... durch Schilder mit den Aufschriften P 1 P 2 , S 5 , G 6 , T ... ... Z = W . cos ε (ω + tg ε) 1 a ) ... ... sehr klein, demnach kann cos ε = 1 und tg ε = ε gesetzt werden, wobei ε in Promille zum Ausdrucke gelangt; ...
... unter der Bezeichnung: United Kingdom Railway Temperance Union (U.K.R.T.U.), an deren Spitze Mr. ... ... Genuß von Schnaps gänzlich untersagt haben wollte. Im Jahre 1910 trat die U.K.R.T.U. dem 1909 in Stockholm gegründeten Internationalen Eisenbahnalkoholgegnerverband (I.E.A.G.V.) bei, und der französische Verband der alkoholgegnerischen Eisenbahner beschloß ...
Beugniot-Lokomotive. Lokomotive mit mehreren unter sich gekuppelten Räderpaaren, bei ... ... . Köchlin in Mühlhausen (wo Beugniot Chefkonstrukteur war), im Jahre 1859 für die französische P.-L.-M.-Bahn gebaut. Eine größere Anzahl dieser Lokomotiven erhielten die oberitalienischen Bahnen ...
... »Compagnie du Congo pour le commerce et l'industrie« eine Konzession erteilt. Nach Ausführung der Vorarbeiten wurde für den ... ... Lualaba an den Kalengwefällen ihr Ende erreichen; die andere beginnt an der Eisenbahnstation N'Dolo unweit Léopoldville am Stanleypool, überschreitet den Kwango unterhalb der Kwilumündung bei ...
... K, wovon sich abzüglich des getilgten von 14,480.000 K, dann der im Portefeuille der Gesellschaft vorhandenen 7,002.600 K 114,517.400 in Umlauf ... ... betrugen im Jahre 1911 31,631.832 K, die Ausgaben 19,727.086 K, Betriebskoeffizient 62∙36 % . ...
... das Zeigerwerk, je eine Leitung für die Zeichen P und S und eine für die Klingel erforderlich. Einfachere Apparate beruhen ... ... Zweckmäßig ist es, an diesem Richtungsweiser auch die Verspätungstafeln (s. unten unter E ) anzubringen. Ein Kasten dient zur Aufnahme der Einstecktafeln der ... ... Beleuchtung erfolgt durch Lampen mit parabolischem Reflektor. E. Verspätungstafeln . Verspätungstafeln werden in den Vorhallen und ...
... Linie von Bosn.-Brod bis Sarajevo (k. u. k. Bosnabahn) einheitlich von der Militärverwaltung geleitet. ... ... Jahre 1895 erfolgten Übernahme der k. u. k. Bosnabahn in die Zivilverwaltung des Landes wurde die ... ... einem befriedigenden Abschlüsse gelangen werden. Literatur: Die k. k. Bosnabahn in ihrer Entwicklung 18791889 ...
... längliche Öffnung für das Zug- und Kuppeleisen K besitzt, ist mit den Flanschen des Kuppelgehäuses G durch Nieten ... ... ) und ist in ihrem hinteren Teil mit dem Wagengestell federnd verbunden. Kuppeleisen K und Kuppelbolzen B sind mittels eiserner Kettchen an das Kuppelgehäuse gehängt. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro