Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Montierung der eisernen Brücken

Montierung der eisernen Brücken [Roell-1912]

Montierung der eisernen Brücken, umfaßt die zur Aufstellung eines eisernen Brückentragwerks ... ... 3 Holz, d.i. rd. 2 m 3 Holz für 1 t Eisenkonstruktion erforderte. Soll die Anordnung nahestehender Joche wegen des Schiffahrtsverkehrs oder sonstiger ...

Lexikoneintrag zu »Montierung der eisernen Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 304-306.
Finanzwirtschaft der Eisenbahnen

Finanzwirtschaft der Eisenbahnen [Roell-1912]

Finanzwirtschaft der Eisenbahnen. Ein Verkehrsunternehmen kann nach dem Grundsatz des freien ... ... – Quaatz , Der preußische Eisenbahnetat im Arch. f. Ebw. 1910. – O. Föhlinger , Grundzüge des Eisenbahnwesens. Leipzig, 1903. – Hoff , Die ...

Lexikoneintrag zu »Finanzwirtschaft der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 76-80.
Breidsprechers Umsetzvorrichtung

Breidsprechers Umsetzvorrichtung [Roell-1912]

Breidsprechers Umsetzvorrichtung. Im Verkehr zwischen Bahnen mit verschiedener Spur tritt ... ... steht für die meisten in Betracht kommenden Bahnen auch die Bestimmung des § 71 der T. V. entgegen, nach der die Räder unverrückbar auf der Achse ...

Lexikoneintrag zu »Breidsprechers Umsetzvorrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 3-7.
Feldbahnen für militärische Zwecke

Feldbahnen für militärische Zwecke [Roell-1912]

... m 3 Wasser und 1∙5 t Kohlen ) eingeführt worden. Diese Lokomotiven können 60–70 t (9–10 Wagen) mit 15 km Stundengeschwindigkeit ziehen. In ... ... miteinander verbunden. Die Tragfähigkeit der Wagen schwankt zwischen 1 und 2 t. Sie bestehen aus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen für militärische Zwecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 54-58.
Holländische Eisenbahngesellschaft

Holländische Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

... im Jahr und überstieg die Anzahl der beförderten Frachtgüter nur einmal 10.000 t . Sofort, nachdem die Anschlüsse hergestellt waren, trat ein erheblicher Verkehrsaufschwung ... ... Güterverkehr 1890: 2,907.950 t , 1912: 5,416.984 t . Vorstehende Tabelle (S. ...

Lexikoneintrag zu »Holländische Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 222-225.
Chicago and Northwestern-Eisenbahn

Chicago and Northwestern-Eisenbahn [Roell-1912]

Chicago and Northwestern-Eisenbahn. Die ersten Strecken dieser Bahn, die von ... ... der Personenmeilen 1.054,572.455, an Gütern wurden befördert 36,733.526 t und 5.433,696.684 Gütertonnenmeilen. Die Bahn gehört nach der Gestaltung ...

Lexikoneintrag zu »Chicago and Northwestern-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 184.
Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn [Roell-1912]

... einerseits und der Eisenbahnkapitalschuld anderseits ist z. T. darauf zurückzuführen, daß das von den Privatbahnen übernommene und in der ... ... 8,538.837 Personen befördert worden. Die Gepäckbeförderung belief sich auf 21.394 t. Betriebsergebnisse . Die Gesamteinnahme des Eisenbahnbetriebs im Rechnungsjahre 1912/13 ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 258-260.
Aluminothermisches Schweißverfahren

Aluminothermisches Schweißverfahren [Roell-1912]

... verwenden. Je nach dem Verwendungszweck ist daher »T. rot« und »T. weiß« (nur zur Erhitzung) oder ... ... daß die ausgebrochenen Stücke aus T.-Eisen neu angegossen oder die Bruchstellen mit T.-Eisen ausgefüllt und umgössen ... ... . in den Schmelztiegel wirft. Bei größeren T.-Mengen vermischt man das T. vor dem Entzünden mit 3 % ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermisches Schweißverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 142-144.
Brennstoffverbrauch der Lokomotiven

Brennstoffverbrauch der Lokomotiven [Roell-1912]

... nachstehender Tabelle zu entnehmen. Die Kosten einer t Kohle betrugen im Durchschnitt (ab Grube) in Mark: ... ... Leistungsfähigkeit eines Heizers kann die Verfeuerung von stündlich 2∙0 – 2∙5 t Kohle angenommen werden, soferne diese starke Beanspruchung nicht ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffverbrauch der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 73-75.
Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn

Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn [Roell-1912]

Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn (Compañia de los ferrocarriles de Madrid á ... ... m ). Befördert wurden 1913 14,796.824 Reisende und 8,305.231 t Frachtgut. 1913 betrugen die Einnahmen 135∙9 Mill., die Ausgaben 64∙4 ...

Lexikoneintrag zu »Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 240.
Bosnisch-hercegovinische Eisenbahnen

Bosnisch-hercegovinische Eisenbahnen [Roell-1912]

... m, ein Eigengewicht von 1 t, eine Tragfähigkeit von 2 t, eine größte Länge von 2∙36 m und eine größte Breite ... ... Jahre 1910 wurden auf der Stadtbahn 3,254.000 Personen und 72.500 t Güter befördert. Die Einnahmen betrugen in diesem Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Bosnisch-hercegovinische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 463-468.
Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn

Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn [Roell-1912]

Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Vorgeschichte der Berlin-Potsdamer Eisenbahn ... ... über Halle, Wittenberg, Potsdam nach Berlin und von dort über Frankfurt a. d. O. nach Breslau zu bauen. Ein praktisch begründeter Plan wurde der Staatsregierung jedoch erst ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 235-236.
Durchgehende (kontinuierliche) Balken

Durchgehende (kontinuierliche) Balken [Roell-1912]

... Querschnitte wird Hierin bezeichnet ξ die Länge der Belastungsstrecke im betreffenden Felde, die entweder den Einflußlinien zu ... ... wenn der Untergurt wärmer als der Obergurt ist. Bei einer Temperaturdifferenz ± t zwischen Ober- und Untergurt, dem Ausdehnungskoeffizienten α des Schmiedeisens, ... ... Gurtspannung angenähert Für t = ± 10° wird σ = ± 180 ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende (kontinuierliche) Balken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462-469.
Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen

Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen [Roell-1912]

... und Wales 346,858.755 t, Schottland 54,437.567 t, Irland 2,267.616 ... ... Schottland 14,488.082 t, Irland 4,434.264 t ). Die Entwicklung des ... ... Erz merchandise Zusammen Mill. t Mill. t Mill. t 1858 ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 374-392.
Chicago, Burlington and Quincy-Eisenbahn

Chicago, Burlington and Quincy-Eisenbahn [Roell-1912]

... 189,871.613 Personenmeilen, 27,867.618 t Güter und 7.435,144.216 Gütertonnenmeilen gefahren. Die Gesamtverkehrseinnahmen betrugen ... ... 3,560.637 Reisende und 159,880.114 Personenmeilen, sowie 8,356.910 t Güter und 1.249,390.375 Gütertonnenmeilen. Die Gesamteinnahmen betrugen rund ...

Lexikoneintrag zu »Chicago, Burlington and Quincy-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 174.
Chesapeake and Ohio-Eisenbahngesellschaft

Chesapeake and Ohio-Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

Chesapeake and Ohio-Eisenbahngesellschaft besteht seit dem Jahre ... ... der beförderten Personenmeilen 226,715.956 Anzahl der beförderten Güter / t 22,892.229 Anzahl der beförderten Güter / t meilen 6,123.134.875 Einnahmen aus dem Personenverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Chesapeake and Ohio-Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 173-174.
New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn

New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn [Roell-1912]

New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn. Die unter dieser Firma ... ... Anstellung der Erhebung vernichtet. Das Amt äußert sich mit großer Entrüstung über die z. T. verbrecherischen Maßnahmen der Beteiligten, deren kriminelle Verfolgung beantragt wird. Eine solche ist ...

Lexikoneintrag zu »New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 327-328.
Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen

Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen [Roell-1912]

... d.h. im Verkehrsdienst (s. o.), bedient (§ 1.) Unter eigenem Verschulden des Verletzten verstand die Rechtsprechung früher ... ... Ansprüche und die Form des Ersatzes gelten die Regeln des ABGB. (s. o. I und H. der Eisenbahnen ). 4. Gleiches gilt für ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 52-72.
Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

... 2∙75 Pf. Güter aller Art sind befördert 40.659 t 916.782 t t km sind geleistet 645.327 km 20,680.028 ... ... M. Durchschnittlich für 1 t km 7∙4 Pf. 5∙ ...

Lexikoneintrag zu »Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 74-77.
Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft

Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft [Roell-1912]

Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft, mit dem Sitz in ... ... . Im Jahre 1910 wurden befördert 2,523.832 Personen und 1,093.338 t Güter . Mit Ende 1910 betrugen die Reineinnahmen K 6,576.815∙ ...

Lexikoneintrag zu »Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 194-195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon