Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bienenzucht

Bienenzucht [Roell-1912]

Bienenzucht als Nebenbeschäftigung der Bahnbediensteten kommt namentlich für das Personal des Bahnbewachungs ... ... Neulengbach-Pöchlarn und Brünn-Rossitz Versuche unternommen, die sehr günstig ausfielen. Auf den Versuchstrecken wurde den Bahnwärtern der notwendige Unterricht erteilt. Zur Anschaffung der Ständer, Materialien und ...

Lexikoneintrag zu »Bienenzucht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 367.
Bahnlagernd

Bahnlagernd [Roell-1912]

... daß das Gut b. zu stellen ist, wurde für den dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr unterworfenen Verkehr zwar durch das ... ... vorgeschrieben hat (§ 79, Abs. (5) Eisenbahnbetriebsreglement [ Verkehrsordnung ]). Diese Anordnung wurde auch in das Betriebsreglement des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (§ 56, Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Bahnlagernd«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 418.
Adams-Achse

Adams-Achse [Roell-1912]

Adams-Achse (richtiger Adams -Lager) ist eine Verbindung von Räderpaar ... ... Anschneidwinkel mit der Schiene bildet. Abb. 122 . Diese radial einstellbare A. wurde an Wagen (mit Außenlagern) im Jahre 1851, an Lokomotiven im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Adams-Achse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 98.
Brockenbahn

Brockenbahn [Roell-1912]

Brockenbahn ist ein Zweig der Harzquerbahn Nordhausen-Wernigerode ; sie führt ... ... 54 t Dienstgewicht und 4∙5 t Raddruck . Die Bahn wurde bis Schierke 1898 und von da auf den Brocken 1899 dem Betrieb übergeben. ...

Lexikoneintrag zu »Brockenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 98.
Desinfektion

Desinfektion [Roell-1912]

... alle Eisenbahnwagen angeordnet, in denen Klauenvieh befördert wurde. In den einzelnen deutschen Bundesstaaten bestehen folgende Gesetze und Ausführungsverordnungen: ... ... insbesonders in Fällen, in denen feststeht, daß in einem Wagen infiziertes Vieh befördert wurde. Auch die zur Verladung und Entladung von Vieh dienenden Rampen und ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 272-281.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

... zur Telegraphie und zur Bewegung von Glockenläutewerken wurde ein allen Anforderungen des Betriebsdienstes entsprechendes Mittel der Signalgebung ... ... Gebrauch genommen war. Bald nach Einführung der Zeigertelegraphen wurde der Morseschreibapparat neben dem Zeigerapparat auch im europäischen Bahnbetrieb in Benutzung genommen. ... ... abgegrenzt werden. Um an Wegübergängen mit der geringsten Zahl von Wärterposten auszukommen, wurde unter Anwendung zahlreicher Zugschranken oft von Drahtzuglänge bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Durchbiegung

Durchbiegung [Roell-1912]

... und Dieselbe Figur wurde auch benutzt, um die Biegungslinie mittels des Williotschen Verschiebungsplanes zu ermitteln. Hierbei wurde zur Bestimmung des ersten Verschiebungsplanes der Mittelstab 49 des ganzen symmetrisch belasteten Fachwerkes festgehalten und die dadurch bedingte Verschiebung des Punktes 8 ermittelt. Dabei wurde vom festgehaltenen Punkte 9‵ die E ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 448-459.
Drehscheiben

Drehscheiben [Roell-1912]

... Eile nicht genau über den Mittelzapfen der Scheibe gebracht wurde. Das Maß der Überhöhung der Mittelstütze richtet sich nach der Größe der ... ... daß auch bei nicht ganz richtiger Stellung des Fahrzeugs eine Unterstützung am Rand entbehrlich wurde (Krandrehscheiben). Die länger und schwerer werdenden Fahrzeuge zwangen aber bald ... ... und teueren Fundamenten, die Unzugänglichkeit der wichtigen Lager wurde unerträglich und das Einrücken der Stützen an den Trägerenden ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheiben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 427-438.
Brückenprobe

Brückenprobe [Roell-1912]

... selbst wenn diese für die statische Berechnung angewendet wurde. Vielmehr wird bei allen Eisenbahnverwaltungen folgender Vorgang eingehalten: 2 oder 3 ... ... wenn der Elastizitätsmodul für das zu verwendende Material hinreichend genau bekannt ist oder bestimmt wurde; dagegen steht die zulässige bleibende Einbiegung erfahrungsgemäß fest und hängt namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Brückenprobe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 105-110.
Drehgestelle

Drehgestelle [Roell-1912]

... oder drei Achsen der zulässige Achsdruck überschritten würde. Die an Lokomotiven , Tendern , an Personen- und Güterwagen ... ... weit von der Schiene abgehoben, daß es in Ruhe bleibt. Diese mittlere Drehgestellachse wurde von der erbauenden Firma zutreffend Vorspannachse genannt. Bei Einschaltung der Vorspannachse ...

Lexikoneintrag zu »Drehgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 421-427.
Ankaufsrecht

Ankaufsrecht [Roell-1912]

... durchaus nicht übereinstimmte. IV. In der älteren Theorie des Eisenbahnrechts wurde zuweilen die Anschauung vertreten, daß es ein sog. erzwungenes A. auch ... ... weder die Eisenbahngesetze noch die Konzessionsurkunden ein solches ausdrücklich vorsehen. Dieses erzwungene A. wurde entweder aus der rechtlichen Natur der Eisenbahnkonzession als ...

Lexikoneintrag zu »Ankaufsrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 158-161.
Bogenbrücken

Bogenbrücken [Roell-1912]

... 256∙1 m Stützweite, welche Brücke ohne Gerüst mit freier Auskragung montiert wurde. Diese wird aber in der Spannweite von der in Ausführung begriffenen Hellgate- ... ... ist ein Zugband angeordnet, das aber erst nach Ausrüstung der Träger eingefügt wurde, also nur den Schub der Verkehrslast aufnimmt. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Bogenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 438-444.
Dienstabteil

Dienstabteil [Roell-1912]

... (s.d.) des Zuges noch Platz bieten würde, so läßt sich in den Personenzügen die Vorhaltung eines weiteren ... ... des Weges vom Gepäckwagen bei Ankunft des Zuges und zurück bei der Abfahrt würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen und die Aufenthalte über Gebühr verlängern. ...

Lexikoneintrag zu »Dienstabteil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 330-332.
Arbeitsgrube

Arbeitsgrube [Roell-1912]

... wo eine sichere Gründung sehr kostspielig sein würde. Die Längswände tragen die Schienen , die unmittelbar auf einzelnen Quadern in ... ... steilen Abfahrt verbundenes Ladegleis, auf dem die Asche zur Abfuhr verladen wird. Ferner wurde in Amerika die Rousesche eiserne Feuergrube weiter ausgestaltet, indem die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsgrube«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 237-238.
Entladefrist

Entladefrist [Roell-1912]

Entladefrist (délai de déchargement; termine di scarico), der Zeitraum, ... ... gestellt wurden, vollständig zu entladen, sofern die Benachrichtigung über die Ankunft so rechtzeitig aufgegeben wurde, daß sie dem Empfänger vor 6 Uhr des vorausgehenden Nachmittags zugestellt werden ...

Lexikoneintrag zu »Entladefrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 363-364.
Cochemtunnel

Cochemtunnel [Roell-1912]

... 19 m tiefer Schacht hergestellt. Der Tunnelausbruch wurde mit einem Sohlstollen von 3∙5 m Breite und 3 m ... ... Ausbruch des Sohlstollens folgte der des Firststollens und sodann der Vollausbruch. Die Zimmerung wurde in den wenig drückenden Strecken mit Langträgern und einer Mittelschwelle, ... ... in Trassmörtel hergestellt. Nur in sehr nassen Strecken wurde Zementmörtel verwendet. Die Bauarbeiten sind auf der Südseite ...

Lexikoneintrag zu »Cochemtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 207.
Bötzbergbahn

Bötzbergbahn [Roell-1912]

... Mai 1871 begonnen; der Stollendurchschlag erfolgte am 18. Juli 1874, die Mauerung wurde am 31. Mai 1875 geschlossen. Der Bau erfolgte von drei Angriffspunkten aus ... ... indem außer von den beiden Mundlöchern, auch noch von einem Schacht aus gearbeitet wurde, wodurch man rund ein Jahr an Bauzeit gewann. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bötzbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 437-438.
Eisenbahnamt

Eisenbahnamt [Roell-1912]

Eisenbahnamt, oberste staatliche Eisenbahnbehörde, der die Aufgabe obliegt, die zur ... ... Verordnungen vorzukehren und auf Abstellung von Mißständen zu dringen. Ein E. in diesem Sinne wurde für das Deutsche Reich am 16. September 1873 unter der Bezeichnung » Reichseisenbahnamt ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38.
Dampfschieber

Dampfschieber [Roell-1912]

... größerer Entlastung ein Abklappen der Schieber in den Endstellungen bei ausgelegter Steuerung eintreten würde; sie beseitigen die Schieberreibung nur teilweise. Es finden daher die eine völlige ... ... Für mittlere Umlaufzahlen müssen aber diese Regulatoren eine außerordentliche Größe erhalten. Auch würde die bei kleinen Füllungen auftretende große Vorausströmung Arbeitsverluste herbeiführen. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240-248.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

... zu Jahr größer geworden. Im Jahre 1865 wurde sie in Britisch-Indien, 1866 in Canada , 1893 ... ... und Österreich-Ungarn sie ebenfalls einführen. In diesem Falle würde die neue Zählung in den genannten 3 Staaten am 1. Oktober 1913 ... ... einigen Unbequemlichkeiten verbunden. Sie hat die Anwendung mehrsilbiger Stundenbezeichnungen zur Folge und es würde für die Bezeichnung der Zeit von 12 bis 1 Uhr ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon