Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
An- und Abfuhrgebühr

An- und Abfuhrgebühr [Roell-1912]

An- und Abfuhrgebühr ist die von dem Versender oder Empfänger ... ... Eisenbahn angestellten Rollfuhrunternehmer. S. Ab- und Zustreifen der Güter . Die A. wird in Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Belgien nach besonderen hierfür genehmigten ...

Lexikoneintrag zu »An- und Abfuhrgebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193.
Adressenverzeichnisse

Adressenverzeichnisse [Roell-1912]

... Initialen der den Betrieb führenden eingesetzt sind. In einem II. Teile dieser A. sind die Hauptbahnen ... ... W. Kochs Eisenbahn -Stationsverzeichnis enthält gleichfalls ein A. der einzelnen Eisenbahnbehörden und Verwaltungen . Zu ... ... Eisenbahnen , Straßenbahnen und Dampfschiffahrtsgesellschaften Deutschlands nebst Anhang: Ausland« (Verlag H. A. Degener Leipzig), das außer den Adressen auch noch Angaben über ...

Lexikoneintrag zu »Adressenverzeichnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 101.
Auf- und Abladegebühr

Auf- und Abladegebühr [Roell-1912]

... das Auf- und Abladen der Eisenbahn gegen Entrichtung der A. zu überlassen ist. Die Besorgung dieser Manipulation seitens der Partei enthebt diese nicht von der Verpflichtung, die Gebühr zu erlegen. Die Berechnung der A. ist bei allen Eisenbahnen ziemlich gleichmäßig; im allgemeinen kann man ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladegebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289.
Auf- und Ablegegebühr

Auf- und Ablegegebühr [Roell-1912]

... genannten Staaten gleich hoch und beträgt per 100 kg 2 h = 2∙5 serb. Paras = 2∙5 Cts. = 2∙5 ... ... dem Abladen von letzteren in eine Bewegung vereint ist, statt der getrennten A. und Auf- und Abladegebühr eine Überladegebühr (3 h ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Ablegegebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 291-292.
Aufnahme des Geländes

Aufnahme des Geländes [Roell-1912]

Aufnahme des Geländes, Feld- und Zeichnungsarbeiten zum Zweck der Darstellung eines Geländeabschnitts in Form von Karten und Plänen. Die A. des Geländes kann sich entweder nur auf die horizontale Dimension erstrecken: Horizontalaufnahme (s.d.), die Darstellung des Situations- oder Lageplans, ...

Lexikoneintrag zu »Aufnahme des Geländes«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 282.
Absolutes Blocksystem

Absolutes Blocksystem [Roell-1912]

Absolutes Blocksystem (absolute block; block absolu; blocco assoluto). Bei dem a. B. müssen die Züge vor Halt zeigenden Blocksignalen unbedingt stehen bleiben und dürfen nur dann weiterfahren, wenn entweder das Blocksignal »Frei« zeigt oder dem Lokomotivführer vom Signalwärter eine schriftliche Fahrerlaubnis ...

Lexikoneintrag zu »Absolutes Blocksystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 66.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... im übrigen hinsichtlich der Privatbahnen oben A, I, 5 c und unten D ). ... ... 150 km ) 1∙– M. 1∙– M. 0∙50 M. – ... ... 150 km ) 2∙– M. 2∙– M. 1∙– M. – ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Ausschluß von der Fahrt

Ausschluß von der Fahrt [Roell-1912]

... In den Niederlanden sind die den A. behandelnden Vorschriften im Art. 4 des niederländischen Transportreglements enthalten, das ebenfalls, ... ... ausschließt. Kranke werden nur mit Wärtern zusammen in besonderen Abteilen befördert. Bei A. während der Fahrt erfolgt Rückvergütung des Fahrgeldes für den restlichen Teil der ...

Lexikoneintrag zu »Ausschluß von der Fahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 324-325.
Beleuchtung der Gebäude

Beleuchtung der Gebäude [Roell-1912]

Beleuchtung der Gebäude , hierbei kommt vor allem die innere Beleuchtung ... ... in Betracht (s. Bahnhofbeleuchtung ). Besondere Verhältnisse hinsichtlich der B. ergeben sich u.a. bei der Innenbeleuchtung der Güterschuppen, Heizhäuser, Werkstätten u. dgl. (s ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Gebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 173.
Außenzylinderlokomotive

Außenzylinderlokomotive [Roell-1912]

Außenzylinderlokomotive (outside cylinder engine; locomotive à cylindres extérieurs; locomotiva con cilindri esterni), jene Lokomotive , deren Dampfzylinder außerhalb der Rahmen liegen (s. Lokomotive ).

Lexikoneintrag zu »Außenzylinderlokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 325.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

... der Größe der Rostfläche und der Anfangstemperatur des Kesselwassers. Das A. dauert, je nachdem, ob der Kessel mit warmem oder kaltem ... ... wenn eine Dampfspannung von ca. 1 Atm. erreicht ist. Die Dauer des A. kann auch durch Zuführung von Dampf einer schon angeheizten Lokomotive – ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.
Ausrüsten der Lokomotiven

Ausrüsten der Lokomotiven [Roell-1912]

... Heizölfeuerung eigene Ausrüsteanlagen. Das Holz (Abfall der Sägewerke, 1 m lang) soll zur Ausrüstung nicht lose verwendet werden; es empfiehlt ... ... , dieses in – durch Eisenreifen zusammengehaltene – Bunde von ca. 0∙12 m 3 zu schlichten und in dieser Form ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüsten der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Automatisches Blocksystem

Automatisches Blocksystem [Roell-1912]

Automatisches Blocksystem (automatic block installation; installation de blok automatique; disposizione di blocco automatico). Beim a. B. werden die Blocksignale durch den fahrenden Zug selbst auf Halt und Frei gestellt (s. Blockeinrichtungen ).

Lexikoneintrag zu »Automatisches Blocksystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Ausrufen der Stationsnamen

Ausrufen der Stationsnamen [Roell-1912]

... In England und Amerika ist das A. bei Ankunft der Züge nicht üblich, in Deutschland, Österreich und anderen ... ... Bahnstrecken mit Stadt- und Vorortverkehr ist auf gleichem Wege zugelassen, daß. das A. der Dauer des Aufenthalts unterbleiben darf. Die Stationsnamen werden hier nur ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufen der Stationsnamen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Beschilderung von Bahnhöfen

Beschilderung von Bahnhöfen [Roell-1912]

... den Abmessungen ihrer Elemente, d.h. der kleinsten vorspringenden Teile. Eine Schrift, die aus Grund- und Haarstrichen ... ... von 1 / 10 entspricht. Sie ergibt bei einer Entfernung von 6 m die Höhe des Elementes zu 17 mm, die ... ... gereinigt. Diese Schilder werden bis zu 1∙25 m Höhe und 4 m Länge aus einem Stück geliefert. Wird eine ...

Lexikoneintrag zu »Beschilderung von Bahnhöfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Achslager für Eisenbahnfahrzeuge

Achslager für Eisenbahnfahrzeuge [Roell-1912]

... unterscheidet nach den verwendeten Schmiermateralien: A. für Starrschmiere (dicke Schmiere) und A. für Ölschmiere (flüssige ... ... nach der Bauart: geteilte und einteilige (geschlossene) A. Ist bei geteilten A. Ober- und Unterteil des Achskastens mit ... ... . Schützenhofer. II. A. für Lokomotiven . Das A. besteht aus drei ...

Lexikoneintrag zu »Achslager für Eisenbahnfahrzeuge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88-96.
Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn

Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn [Roell-1912]

... und die Endstation Chesières 1217∙5 m ü. M. Der kleinste Bogenhalbmesser beträgt in der Zahnstrecke 80 m und in der Reibungsstrecke 30 m. Das bedeutendste Bauwerk liegt ... ... Cantilever-Fachwerkbrücke über die Gryonne mit 142 m Länge und 50 m Höhe. Die Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Aluminothermisches Schweißverfahren

Aluminothermisches Schweißverfahren [Roell-1912]

... werden. Größere teilweise ausgebrochene oder gänzlich gebrochene Stücke werden nach dem A. in der Weise ausgebessert, daß die ausgebrochenen Stücke aus T.-Eisen neu ... ... Zusätze von 5–6 % Roggenmehl verwendet. In den Eisenbahnwerkstätten wird das A. hauptsächlich bei jenen Ausbesserungen angewendet, bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermisches Schweißverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 142-144.
Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen

Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen [Roell-1912]

Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen (working or service regulations, general rules and regulations; règlements, prescriptions, instructions d'exploitation; regolamenti prescrizioni, istruzioni di servizio o di esercizio), die von den oberen Verwaltungsstellen (Direktionen) für die Handhabung des ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienstvorschriften, -anweisungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 287-289.
Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport

Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport [Roell-1912]

... das internationale Übereinkommen keine Anwendung findet; c) der Sammlung der Vorschriften, die durch besondere Bestimmungen des ... ... des internationalen Übereinkommens den ordentlichen Lieferfristen zugerechnet werden dürfen; e) eines Verzeichnisses der Stationen der dem internationalen Übereinkommen angehörenden Eisenbahnen . Die unter a–d angeführten Arbeiten erscheinen in ...

Lexikoneintrag zu »Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 251-253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon