... Beirut-Muallakah mit gemischten Reibungs- und Zahnraddampflokomotiven Bauart Abt von 45 t Dienstgewicht und etwa 10.200 kg Zugkraft , auf der Strecke Muallakah nach Damaskus mit Reibungslokomotiven von 40 t Dienstgewicht statt. Die größte Fahrgeschwindigkeit beträgt auf den Reibungsstrecken ...
Bernische Staatsbahn (Schweiz) bestand vor Übergang an die Bern-Luzern- ... ... km, am 1. Juni 1861 von der damaligen Ostwestbahn (s. Schweiz. E. ) übernommen und bis zum 1. Juni 1864 der Zentralbahn verpachtet; b ...
... , deren Gewicht für die Achse 9 t nicht überschreitet, und aus Personenwagen besonderer Konstruktion. Die ... ... den Sekundärlinien werden Lokomotiven verwendet, deren Gewicht 12∙5 t f. d. Achse nicht überschreitet; die gemischten Züge sind daselbst auf ... ... 7,070.321 1,200.016 8,270.337 Frachtgüter t 58,086.805 2 ...
... werden muß, um die ruhende Kraft (in t ) zu erhalten, die die gleiche Wirkung ausübt, gleich 15 ist ... ... Schnellzuglokomotive auf der B. Die B. ist dazu bestimmt, Züge von 570 t Gewicht, einer Geschwindigkeit von 20 km in der Stunde ... ... der Stunde und einem Zuggewicht von 550 t (lebendige Kraft 300 tm ) vollständig bewährt. ...
Drucksachenverwaltung (service des imprimés; amministrazione dei stampati), Gebarung mit ... ... Dienstanweisungen und sonstige Drucksachen, d) Schreib-, Zeichnungs- und Packmaterialien, e) Materialien für den bahnärztlichen Dienst, f) sonstige Materialien. Die ...
... , Schranken und Gerätschaften wird eine besondere Gebühr nicht erhoben; e) die D. wird für jede Sendung ohne Rücksicht auf die Beförderungsstrecke ... ... viel zu klein bemessen ist, da z.B. in einem serbischen (C. E. S.) Geflügelwagen (M. D. W.) ...
Direktorenkonferenzen , fallweise oder wiederkehrende Zusammentretungen der Leiter von Eisenbahnunternehmungen zur Beratung ... ... das »Wagenregulativkomitee«; d) für Verkehrsangelegenheiten und Unfallevidenz das »Verkehrskomitee«; e) für technische Angelegenheiten das »Technische Komitee«; f) für Kontrollangelegenheiten das ...
... dem 1. April 1885 haben die E. zu bestehen aufgehört. Als E. pflegen auch wohl Ausschüsse von Parlamenten bezeichnet und mit der Vorbereitung ... ... des Eisenbahnwesens betraut zu werden. Beispielsweise besteht im Herrenhause des österreichischen Reichsrats eine E. in diesem Sinne. Matibel.
... Personen, talwärts 14.586; landeinwärts 36.240 t, talwärts 7470 t Der Transport von Elfenbein und Gummi ... ... Verkehr ist von 9000 t im Jahre 1898 auf 27.000 t im Jahre 1908 gestiegen ... ... ; 1909 betrug er 31.000 t, 1910 etwa 60.000 t. Die an die Bahn ...
... cassation). In Frankreich regelt sich der E. nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Danach haben die tribunaux civils die ... ... Rußland behandelt der zweite Teil des allgemeinen Eisenbahngesetzes vom 12. Juni 1885 die E. Danach sind Klagen der Eisenbahnen und gegen Eisenbahnen (einschließlich ...
Bostoner Schnellbahnen. 1. Allgemeine Verkehrsverhältnisse Groß-Bostons. ... ... zwei Rückkehrgleise CDC und BEB , deren Schleifen D und E zwischen die ersteren eingelagert sind. An den Enden sind die Gleise mittels ...
... mit einem Raddruck von 3∙5 t angewandt. Auch die Anfangsstrecke der Usambarabahn , Tanga-Muhesa, ... ... ∙5 kg / m und gestattete nur 3∙3 t Raddruck . Bei den Togobahnen, der Lüderitzbahn und der Manengubabahn in ... ... von 30 kg Gewicht verlegt und damit die Anwendung von 3∙5 t Raddruck ermöglicht. Aber auch ...
... gesamte Staatsaufsicht über die Privatbahnen auf das E. in Berlin über. Gleichzeitig mit der Neuorganisation der preußischen Staatseisenbahn Verwaltung ... ... Österreich bestand 1875 die Absicht seitens der Generalinspektion , an allen Verkehrszentren ständige E. einzuführen, denen die unmittelbare Beaufsichtigung des Betriebs, die Revision ... ... anderen beteiligten Ministerien landesfürstliche Kommissare bestellt. Über die E. in Amerika s. Aufsichtsrecht . Matibel. ...
Britisch-Zentralafrika. Hier kommt vor allem die Schire-Hochlandbahn in ... ... der Sambesi in seinem Unterlaufe von Ungundani ab höchstens von Dampfern bis zu 200 t befahren werden könnte, müßte der Verkehr von Ungundani ab den Weg über die ...
... Plätze anzuweisen. Den Begleitern von Reisenden ist das E. nicht gestattet, widrigenfalls sie wie Reisende ohne Fahrkarten behandelt werden. ... ... und Befehlstab ) beseitigt. Die Befürchtung, es würden hierdurch die mit dem E. verbundenen Gefahren gesteigert werden, hat sich nicht bestätigt. Die ... ... , im Zuge Platz zu nehmen und suchen das E. unmittelbar vor der Abfahrt zu vermeiden. Es ist ...
... Japan zusteht. Sie fördern täglich 3500 t und versorgen die ganzen südmandschurischen Bahnen mit Brennstoff. Als Bedarfsquelle ... ... , daß bei einem Jahresverbrauch der Welt von 500 Mill. t sie allein fast 1300 Jahre vorhalten würden. Ein Mißstand bei der Bahn ... ... dem Endpunkt der Zweigbahn gewonnen wird. Die tägliche Förderung beträgt über 1000 t und die Beschaffenheit der Kohle ...
... gelten. Nur vereinzelt werden für E. besondere Bestimmungen erlassen. Die Aufsicht über E. obliegt teils den Eisenbahnaufsichtsbehörden ... ... Staats- und Privatbahnen . Was die Zahl der E. betrifft, so vermindert sich diese, soweit ... ... Bau und Betrieb von Nebenbahnen . Beispielsweise bestanden in Deutschland 1888/9 61 E. mit einem Aktienkapitale von 482 Mill. M., 1910 82 E ...
Appenzeller Straßenbahn. Von ihr wurde in Betrieb genommen im Jahre 1889 ... ... Zahnradbetrieb verwendet werden können und überdies die engsten Krümmungen durchlaufen, und je 21∙5 t mittlerem Adhäsionsgewicht. Das Anlagekapital betrug im Jahre 1909 3,825.589 Fr ...
... Schiedsrichter an seiner Statt. Was sonstige E. anbelangt, so seien insbesondere noch jene erwähnt, die vielfach ... ... Österreich enthalten einzelne Konzessionsurkunden Bestimmungen über Austragung von Streitigkeiten durch E., so z.B. die Gesellschaftssatzungen der Kaschau-Oderberger Eisenbahn . Es ... ... der Regierung im Dezember 1910 eingebrachten Gesetzentwürfen zur Verhütung von Eisenbahnerausständen die Einführung obligatorischer E. vorgesehen (s. Bulletin, April ...
Buschtěhrader Eisenbahn (481 km ), im Königreich Böhmen gelegene, normalspurige ... ... Neudorf nach Weipert (Reichsgrenze) (34∙81 km ), von Falkenau a. d. E. (Reichsgrenze) nach Klingenthal (27∙98 km ) und von Tirschnitz nach ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro