Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... im Innern porös und eignet sich nicht zur Herstellung von B. Für diesen Zweck muß vielmehr die Hochofenschlacke in ... ... außerdem häufig den Nachteil, daß sich auf der B. Pflanzenwuchs bildet (z.B. Schachtelhalm). Hiergegen hilft eine Besprengung mit Öl ... ... daß das neue Gleis auf der schlechten B. zerfahren wird. Die gewonnene B. wird ausgesiebt und wieder verwendet. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Bolivia

Bolivia [Roell-1912]

... hat sich in dem westlichen Teil von B., obgleich hier das gebirgige Gelände weit größere Schwierigkeiten bietet, seit ... ... . Für die zur Erschließung der östlichen, landwirtschaftlich bedeutenden Gebiete B. zu bauende Bahn ist die Konzession einem Syndikat für die Erschließung des Ostens von B. – Sindicato de fomento del ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 458.
Borries

Borries [Roell-1912]

... Entwicklung des Lokomotivbaues sehr verdienter deutscher Ingenieur. B., geboren 27. Januar 1852 in Niederbecken, Kreis Minden i. W., ... ... Dienst gestellt. Die an dieser Lokomotive angebrachte einfache Anfahrvorrichtung bildete B. weiter aus; er schuf eine Reihe von selbsttätig wirkenden Anfahrvorrichtungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Borries«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460-461.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... – c, c – a, bd, db ) sind noch die beiden punktierten ... ... a – b, c – d, a – d, b – c und umgekehrt ... ... – a, c – d, a – d, d – a und b ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Blasrohr

Blasrohr [Roell-1912]

... der Luftverdünnung, ist nach vorstehendem nur erforderlich, wenn das B. an sich nicht richtig bemessen ist oder wenn die zur ... ... abwechselnd mit Schwarzkohle – gefeuert werden müssen. Man baut daher sehr oft das B. mit veränderlicher Mündung, sei es mit vom Führer durch einen Zug verstellbaren ...

Lexikoneintrag zu »Blasrohr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 378-381.
Besanden

Besanden [Roell-1912]

... sollen, wurden versucht, haben jedoch keine allgemeinere Anwendung gefunden. Beim B. ist darauf zu sehen, daß beide Schienenstränge möglichst gleichmäßig mit Sand bestreut ... ... der Lokomotive äußern (s. Sandstreuvorrichtungen ). Als bestes Material für das B. eignet sich trockener, feinkörniger und scharfer Quarzsand ...

Lexikoneintrag zu »Besanden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264-265.
Beiwagen

Beiwagen [Roell-1912]

... - und Eilgutverkehr. Nach § 14 der Beförderungsvorschriften des VDEV. sind B. zu bilden, wenn die im Kurswagenverzeichnis vorgesehenen Wagen zur Aufnahme des Gutes ... ... auf Unterwegsstationen geschehen. Auch zu den Gepäckwagen der Personenzüge werden erforderlichenfalls B. gestellt, die dann zur Beschleunigung der Zugabfertigung ...

Lexikoneintrag zu »Beiwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118.
Barometer

Barometer [Roell-1912]

... , so liegt der Nullpunkt der Skala nur bei einem bestimmten Barometerstand B n in der Quecksilberoberfläche des Gefäßes, während er für alle ... ... Barometerstände zu hoch oder zu tief liegt. Ist d der innere, d 1 der äußere Durchmesser der Röhre, ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 472-475.
Baukosten

Baukosten [Roell-1912]

... Deutschlands unterscheidet Baukosten, Bauaufwendungen und Anlagekapital (s.d.). Zu den B. werden gerechnet die Auslagen für: I. Grunderwerb ... ... a. d. Pielach. 58.000 Kirchberg a. d. Pielach-Mariazell. 164.000 Bregenzer-Wald-Bahn 19 ...

Lexikoneintrag zu »Baukosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 7-12.
Automaten

Automaten [Roell-1912]

Automaten (automatons; automates; automati), finden im Bahnbereiche vielfache Verwendung, u. zw. zunächst für Zwecke der Bahnverwaltung selbst, so z.B. zur Verabfolgung von Fahr- und Bahnsteigkarten . Die Fahrkartenautomaten finden zumeist ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 342-343.
Bedeckung

Bedeckung [Roell-1912]

... Plachen) zum Schutze gegen äußere Einflüsse. Die B. kann entweder obligatorisch sein und wird dann von der Eisenbahnverwaltung gefordert, oder ... ... aber die Eisenbahn nach der herrschenden Ansicht, wenn sie ein Verschulden, z.B. durch Überlassung schadhafter Decken, trifft (vgl. Blume , Internationales Übereinkommen ...

Lexikoneintrag zu »Bedeckung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 100.
Baumängel

Baumängel [Roell-1912]

... schlechte Materialien oder schlechte Ausführung sich ergebenden B. sind gleichfalls von dem Bauunternehmer auf eigene Kosten zu ... ... Fällen oder wenn Gefahr im Verzug ist, die B. unmittelbar auf Kosten des Unternehmers zu beseitigen. Dem Bauunternehmer werden für ... ... Beträge von der Verdienstsumme zurückbehalten. Die endgültige Abnahme erfolgt erst nach Behebung aller B. oder nach Abzug eines den Ausbesserungsarbeiten entsprechenden Pauschalbetrages. Daneben ...

Lexikoneintrag zu »Baumängel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 19-20.
Bachstein

Bachstein [Roell-1912]

... Gründung der »Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Hermann Bachstein« in Berlin. Von B. ging die erste Anregung aus zur Begründung der »Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen.« Noch im späten Alter beteiligte sich B. an Eisenbahnbauten auch außerhalb Deutschlands, so u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Bachstein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 344-345.
Bockwagen

Bockwagen [Roell-1912]

... zur Verladung von Gegenständen, die, wie z.B. Drehscheiben , Schwungräder, Spiegelglaskisten u. dgl., mit Rücksicht auf die ... ... 187 (S. 425) ist ein in Österreich in Verwendung stehender 2achsiger B. für die Beförderung von Spiegelglaskisten abgebildet. Der Wagen ist mit drei verschiebbaren ...

Lexikoneintrag zu »Bockwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

... kann auch hier eine Mittellinie als B. angenommen werden, besser ist es aber, mittels Achsensprungs die Achse eines ... ... Hauptgleise für diesen Teil der Strecke zur B. zu machen. Auf die B. beziehen sich die Angaben des Längenprofils ... ... und hat auch die Messung der Bahnlänge (s.d.) stets in der B. zu erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Bordwände

Bordwände [Roell-1912]

Bordwände (side plankings; haussettes, parois; sponde), Stirn- und ... ... Güterwagen . Man unterscheidet feste, umlegbare (in Scharnieren bewegliche) und abnehmbare B. Solche von einer Höhe bis 0∙5 m werden Niederbordwände , solche ...

Lexikoneintrag zu »Bordwände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Bauleitung

Bauleitung [Roell-1912]

... sowie die Verrechnung der Baukosten (s.d.). Die Einrichtung der B. im zweiten Sinne ist teils von ... ... teils von dem gewählten Bausystem (s.d.) abhängig; die Organe der B. sind bei Staats- ... ... Prüfstein für die Fähigkeit der B. Die weitere Gliederung der B., d.i. die Einrichtung des äußeren Baudienstes (Streckendienst ) hängt ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 12-19.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis nach St. Moritz. Diese Bahn, die von hervorragendem technischem Interesse ist, wurde in den Jahren 1898–1904 von Obering. Prof. Dr. Hennings erbaut und bildet die erste Bahnverbindung mit dem Engadin. ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

... Eisenbahnbau- und -betriebsordnung (s.d.) und der österreichischen Eisenbahnbetriebsordnung (s.d) oder auch einzelner je ... ... sächsischen Vorschriften (Nr. 196) ausschließlich vorsehen, während z.B. die preußischen Vorschriften den vom Bauunternehmer eingerichteten ... ... einzelnen Bahnverwaltungen erlassenen Vorschriften (z.B. für Sachsen die »V.f.d. Arbeitszugwesen«, Nr. 196), für ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Bauentwurf

Bauentwurf [Roell-1912]

... Anfertigung des ausführlichen Entwurfes oder B. im engeren Sinne geschritten werden. Der B. im engeren Sinne ... ... Erleichterungen für die Herstellung des B. eintreten, namentlich dann, wenn keine privaten Grundstücke oder Rechte in Anspruch ... ... steht nach Verordnung vom 11. März 1866 dem Handelsminister die Genehmigung des B. zu. In der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Bauentwurf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 1-4.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon