... die Zusammenlegung des Dienstes in einem Bahnhof der Verkehr wesentlich erleichtert. I. M. einer Bahnstrecke . Die älteste Eisenbahngesetzgebung ging zumeist ... ... In Frankreich haben die Staatsbahnen (Westbahn) den M. u.a. auf der Strecke der Nordbahn Amiens-Rouen (114 ...
... ein unzulänglicher Rest in der Leitung nachweisbar ist. Deshalb wird für die I. die Glockenform gewählt. Der die Außenfläche treffende Regen fließt dann am ... ... entsprechend vergrößert und infolgedessen die Menge der abfließenden Elektrizität entsprechend verkleinert wird. Die I. erhalten deshalb nicht nur einen, sondern ...
... Hauptschächte, seitwärts der Tunnelachse, von 60 m und 50 m Tiefe in Abständen von 1310 m vom Südmunde und 1150 m vom Nordmunde vorgesehen, die auch ... ... über 5 Jahre betragen wird. Bei einem Preise von 2100 M./ m waren die Tunnelbaukosten mit rund 7∙5 ...
Gleisheber (track lifter; pince à rails; leva rotaie). Zum ... ... Stopfen wurde früher ausschließlich der Wuchtebaum verwendet, eine hölzerne Stange von 22∙5 m Länge und 1520 kg Gewicht, am Angriffspunkte mit Eisen beschlagen und ...
Madagaskar. Die Insel M., 1600 km lang, 450 ... ... Mill. Fr. = 189.000 M/ km. Die Bahn durchschneidet z. T. sehr schwieriges Gelände, das viele Kunstbauten, u.a. 12 Tunnel von ... ... März 1913 vollendet. Die Betriebslänge der Bahnen in M. beträgt 381 km. Sie haben zur Steigerung ...
... den preußisch-hessischen und manchen anderen Bahnen kein F. Die österreichischen Signalvorschriften bestimmen ausdrücklich, daß für Verschubbewegungen die Signale A ... ... rechts des Rheines gilt »Halt« an den Ausfahrsignalen auch für Verschubbewegungen als F. Dort wird an diesen Signalen durch das Signal »Ruhe« ... ... Flügel, bei Dunkelheit durch blaues Licht dargestellt. Als F. für Verschubbewegungen sind vielfach auch feste Signale üblich zur ...
... Belgien, Italien, den Niederlanden und der Schweiz wird F. im allgemeinen nicht mehr gewährt. In ... ... dänischen Eisenbahnen für Marktgut 20 kg F. Die englischen Bahnen gewähren im inneren Verkehr für I. Klasse 5568 kg , II. Klasse 4554 kg ...
... Spurweite, die von Bozen (Tirol) (265 m ü. M.) auf die Hochebene des Ritten (1251 m ... ... in den Reibungsstrecken 30 und 50 m, in der Zahnstrecke 80 m. Der Oberbau ... ... sind zu nennen ein 60 m langer Tunnel und ein 150 m langer Viadukt mit 16 ...
... löste sich jedoch im Jahre 1880 auf, worauf R. sich als Zivilingenieur in Olten niederließ und in dieser Eigenschaft zahlreiche Bestellungen ... ... Ausland bis zu seinem Tod entwarf und baute. Schon im Jahre 1863 hatte R. in Frankreich ein Patent für 2 Zahnstangen und 2 Lokomotivbauarten ... ... Brauchbarkeit seines Systems zu liefern, hatte sich nämlich R. in Verbindung mit Oberst Näff von St. Gallen ...
... of Australia (s. Australien , Bd. I, S. 330), 1,731.400 km 2 , 908.000 ... ... Bau waren 579 km. Spurweite der Bahn 3'6'' (1∙067 m ). Die Entwicklung des Staatsbahnnetzes, das auch im ganzen befriedigende, zur Verzinsung ...
... Brevet-Generalmajor der Freiwilligen ernannt. 1862 wurde M. zum »Military director and superindentent of railroads in the United States« ... ... Besitz von Eisenbahnlinien setzen und über sämtliche Lokomotiven und Betriebsmittel verfügen. M. vereinigte die Verwaltung der in Frage kommenden Linien in seiner Hand ...
Säntisbahn, 1903 konzessionierte Schmalspurbahn von Appenzell auf den Gipfel des Säntis (2500 m ), auf dem vor 50 Jahren die erste meteorologische Hochgebirgsstation der Welt errichtet wurde. 1910 wurde die Konzession dahin abgeändert, daß der Gesellschaft der S. gestattet wurde, die Bahn in ...
Normalspur, richtiger Vollspur oder Regelspur genannt, zum ... ... Maß, also der Abstand der inneren Fahrkanten der Schienen , beträgt 1∙435 m oder 4 ' 8 1 / 2 '' engl. M., das zuerst auf den englischen Bahnen angewendet wurde und dann zumeist auf die ...
... 1 Fr. für die t Wagenladungsgut. F. Italien. Die Vorschriften betreffend die ... ... über 50 Mil Klasse f.d. t und f.d. t und f.d. t und f.d. t und Meile ...
... (vgl. den Wortlaut des genannten Gesetzes in der Ztschr. f.d.i. Eisenbtr. 1913, Nr. 5 u. ... ... ein Transportreglement für die rumänischen Eisenbahnen erfolgt (Ztschr. f.d.i. Eisenbtr. 1903, Anl. ... ... e nella pratica 1907; Giannini , Trasporti e Tariffe ferroviarie e maritime 1910; Gasca ...
... den Preis von 96.000 M. für das km an Juan E. Clark, der dann ... ... verpflichtete, ihre Spurweite von 1∙676 m auf 1∙435 m zu vermindern. Auch wurde ... ... km Bahn sind erforderlich 1∙23 m Durchlaßweite, 3∙33 m Brückenweite und 0∙06 ...
... des Einfallswinkels α und indirekt proportional dem Quadrate der Entfernung r. I. Lampen mit flüssigem Brennstoff. 1 ... ... ist ein Abzugsschornstein. In der Regulierdüse F kann mit der Schraube I die Gaszufuhr geregelt werden. ... ... ein zwischen Kohlenvorschub und Arretierung geschaltetes Räderwerk r 1 , r 2 u.s.w. ...
... durch Stehbolzenlöcher) verwendet man die Zange ( E ), bzw. Schublehre ( F ). Erstere dient zu Messungen des ... ... vapeur Paris 1902. Disposizioni di legge e Regolamento per l'esercizio e per la sorveglianza delle caldaie e dei recipiente di vapore Rom ...
Aktienwesen. Inhalt: I. Aktiengesellschaft; II. Aktienbeteiligung des Staates; ... ... Gesetzes war ziemlich lebhaft. Das Anlagekapital der preußischen nebenbahnähnlichen Kleinbahnen betrug i. J. 1907 524∙2 Mill. M. Hiervon sind aufgebracht Mill. M. ...
... b c d die Volldruckarbeit L, die Fläche b e f c die Expansionsarbeit L,, die ... ... Es ist dann L m / L i = η m und bei Lokomotiven ... ... . Die Differenz W i W m ist also derjenige Widerstand, den ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro