... einen Abstand von 3∙5 m haben. Dieses ist der G., über den hinaus Wagen nicht stehen ... ... Besorgnis nahe, daß Zugfahrten durch Rangierbewegungen getroffen werden könnten, so wird der G. für die Dauer der Zugfahrt durch Haltscheiben oder Gleissperrsignale, die an dem Nebengleis aufgestellt werden, gedeckt. Drehscheiben , Gleisbrückenwagen mit Gleisunterbrechung stellen G. in Bahnhöfen dar, die besonders ...
Simplonbahn (Schweiz), ursprünglich als Walliser Bahn oder Ligne d'Italie bezeichnet. Als solche war eine Linie von St. Gingolph, schweizerisch-französische Landesgrenze am südlichen Ufer des Genfer Sees über St. Maurice bis Brig mit Verlängerung durch den Simplon bis zur italienischen Grenze bei Gondo ...
Küchenwagen (kitchen car; wagon-cuisine; carro cucina), Eisenbahnwagen, deren Innenraum als Küche eingerichtet ist. K. finden vornehmlich in Hofzügen (s.d.), ferner während des Eisenbahnkriegsverkehrs in den Kranken- und Spitalzügen zur Zubereitung von Speisen ...
... teilweises Zudecken des Kamins kann bei längerem D. der Brennstoffverbrauch wesentlich vermindert werden. Gewöhnlich wird angenommen, daß ... ... frische Anheizung eines noch warmen Kessels vorteilhafter ist als das D., wenn letzteres voraussichtlich den Zeitraum von sechs Stunden übersteigt. Die gesamten Kosten des D. einer Lokomotive belaufen sich ...
Ladegewicht (poids de charge; tonnage d'un wagon; peso di carico), das an den Langseiten der Güterwagen angeschriebene Gewicht, über das der Wagen überhaupt nicht oder nur innerhalb bestimmter Grenzen beladen werden darf. In Deutschland und Österreich-Ungarn tragen die ...
San Domingo (Santo Domingo, Dominikanische Republik), Freistaat auf der Insel Haiti (s.d.). 48.577 km 2 mit etwa 600.000 Einwohnern. Gesamtlänge der Eisenbahnen 241 km, außerdem ein über den ganzen Staat verstreutes, hauptsächlich den Verkehr der ...
Gleissperre. Unter G. versteht man nach den österr . ... ... die nicht länger als eine Pause des Zugsverkehrs dauern, sind nicht als G. im eigentlichen Sinne anzusehen. Bei Verhängung einer G. sind besondere Sicherheitsmaßnahmen zu ... ... es wichtig, die zu ihrer Durchführung erforderliche Zeit richtig zu bemessen, um die G. nicht über die angesetzte ...
Gleismuseum (museum of rails; musé de voie; museo di binario ... ... Bestandteilen des Oberbaues , insbesondere der Schienen und ihrer Befestigungen. Das bekannteste G. ist die von Haarmann begründete Sammlung in Osnabrück, die seit dem 1 ...
Bauaufseher (inspector; conducteur ou surveillant de travaux; conduttore o sorvegliante di lavori) ist die vielfach gebräuchliche, allgemeine Bezeichnung für den mit der Aufrechterhaltung der Ordnung auf der Baustelle unmittelbar betrauten Bediensteten. Ihm obliegt daneben die Überwachung der Arbeiten und Lieferungen sowie die Vorbereitung ...
Ablaufgleis (falling track of double incline; voie en dos d'âne; binario di lanciamento) ein in Verschiebebahnhöfen angeordnetes, geneigtes Gleis , das den Zweck hat, das Verschieben von einzelnen Wagen oder Wagengruppen unter Ausnutzung der Schwerkraft zu ermöglichen. Bei Bestimmung der ...
Drehschemel (bogie; traverse mobile; traversa girevole), Wendeschemel , das auf der Plattform der Drehschemelwagen (s.d.) angebrachte, drehbare Sattelstück (Kippstock); in manchen Fällen werden dieselben Benennungen auch auf Drehgestelle (s.d.) von Lokomotiven und Wagen angewendet.
... die betreffenden ausländischen Bahnen die Wagen einer entsprechenden D. unterziehen. Die D. wird entweder in jeder Ausladestation oder nur ... ... ein Kalken der Innenwände als zweckentsprechende D. angesehen. In außerordentlichen Fällen, d.h. bei der Beförderung ... ... der Bedingung, daß diese Produkte mindestens 57 g Formaldehyd und 200 g Fettsäure (in Seifenform) ...
... von Schincke erbaute Faltbrücke. (Hb. d. Ing. W. 4. Abt. Bewegliche Brücken 1907, S. ... ... Gruppe II a gehörenden K. sind die sog. Zugbrücken (s.d.). Die am meisten verbreiteten K. der Gruppe II b ... ... liegen, indem die Drehpunkte C, E, F und D ein Parallelogram bilden. Bei dieser Brückengattung ...
... , beteiligt: Den verhältnismäßig stärksten G. hat die Nordbahn. 1910 sind von dieser ... ... . ein. B . Nebenbahnen ( Chemins de fer d'intérêt local ). Das beförderte Gesamtgewicht ... ... in der Schweiz zu etwa 30 % ausgenützt. Den größten Teil des G. haben die Bundesbahnen mit Einschluß ...
Brückenprobe (bridge-test; essai, d'un pont; prova d'un ponte), die nach vollendeter Aufstellung des ... ... zu beobachtenden Konstruktion entsprechend geformte, steife Holzstäbe d, Abb. 87 , auf, die durch Temperaturschwankungen ... ... beobachtenden Konstruktion angebracht werden, der mit den bestehenden Hauptträgern bei d und e in lotrechtem Sinn unverrückbar so zu verbinden ...
... in Abb. 90 (am besten = α/2 n s.o.) berechnet wird, aus dem sich die zugehörige Tangente t = ... ... Radien und Bogenlängen; Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbögen mit und ohne Übergangskurven von O. Sarrazin und H. Oberbeck, 23. Aufl., Berlin 1911 ...
... . 2.382,140.604 d.i. 22∙04% d) Stationen , ... ... M. 60,352.547 d.i. 8∙17% d) Tunnel M. 23 ... ... M. 86,330.594 d.i. 11∙69% g) Werkstätten und ...
... Hauptfälle der Gesamtanordnung werden zweckmäßig im Zusammenhange mit den Personentunneln (s.d.) durch Planskizzen verdeutlicht. Die Bauart der G. entspricht im allgemeinen jener ... ... durch den Aufzug hindurchfahren müssen. Literatur: Eis. T. d. G. II, 3. 2. Aufl. 1909. Hb. d ...
... Gleisentfernung (distance between centres of lines; largeure d'entre axe, écartement d'axe en axe des voies; interasse dei binari ... ... zwischen den Gleisen ist ein G. von mindestens 7∙5 m zu wählen.« Nach ... ... , so gehen in solchen Fällen die G. zuweilen sogar bis auf 3∙3 m herab. ...
... erzielt, daß das Gepäck bereits am Bahnhofseingang auf G. verladen wird, auf denen es bis zur Verladung in den Gepäckwagen des Zuges verbleibt. Bei der Abfertigung werden G. und Gepäck auf einer in den Fußboden eingelassenen ... ... Da hierbei für jeden Reisenden ein besonderer G. gebraucht wird, so erhalten die G. in diesem Falle kleinere Abmessungen ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro