... regulations; règlements, prescriptions, instructions d'exploitation; regolamenti prescrizioni, istruzioni di servizio o di esercizio), die von ... ... wird bei der Herausgabe der Betriebspläne (s.d.) für Nebenbahnen mit einfachen Betriebsverhältnissen verfolgt. Bei den preußisch-hessischen Eisenbahnen werden nach Anhang I zu § 4, 4, der ...
... der schweizerischen Zentralbahn von Karl v. E.; Der Bau des Hauensteintunnels von Preßel und Kauffmann.) E. folgte sodann abermals einem Ruf nach Wien als Direktor der neugegründeten Franz- ... ... des italienischen Feldzugs 1859 übernahm E. auf Veranlassung der Regierung für kurze Zeit an Stelle Lapeyrieres interimistisch ...
... (s. Gründungen ), von Stütz- und Futtermauern (s.d.), von Tunnelauskleidungen (s. Tunnelbau ), von Tragwerken ( ... ... Oberflächenbeschaffenheit, Raumgewicht), Wasser (Reinheit, Menge). 2. Das Mischungsverhältnis , d.i. das Mengenverhältnis, in dem die einzelnen Bestand teile gemischt werden. ...
Drais, Karl von, geboren 1785 zu Sauerbronn, gestorben am 12. ... ... bei fast allen Bahnen im Gebrauch stehenden und nach ihm benannten Draisine (s.d.). Diese wurde vom Engländer Knight zwar verbessert, aber der Name des ursprünglichen Erfinders ...
... und II, Zeichner der Gehaltsklasse I und II, Schreibbeamte der Gehaltsklasse I und II, Vorstände von Stationsämtern ... ... mittleren Stellen um je 400 M., bzw. 300 M. und 250 M., im unteren Dienst um 200, bzw. 120 ... ... mittleren Dienst um 300 bis 400 M., im unteren Dienst um 150 M. Bei den sächsischen Staatsbahnen ...
... and charges; frais de transport; porto o prezzo di trasporto), der vom Absender oder Empfänger für die Beförderung ... ... ist auf Grund des Vertrags der den Vertrag mit dem Frachtführer Abschließende, d.i. der Absender. Da dieser aber nur selten auch der Empfänger des ...
Cullom, Shelby M., Senator der Vereinigten Staaten, brachte eine am 17. März 1885 vom Senat ... ... des Kongresses , als Interstate Commerce Law vom 4. Februar 1887 (s.d.) Gesetz geworden.
Frames, aus der englischen Sprache übernommene, früher in der technischen Literatur und im technischen Verkehre oft gebrauchte Bezeichnung für die Hauptlangträger des Lokomotivrahmens (s.d.).
... -Westerstede (Spurweite 0∙75 m, Kronenbreite 2∙95 m ). In den Vereinigten Staaten ... ... steht seit dem Bau der Arlbergbahn , d.i. seit dem Anfang der Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, in ... ... der Preis des Schotters stellt sich auf 3 K f. d. m 3 in der ...
... Bau kostete 28,610.000 M., d. s. rund 53.800 M./ km. Die Bahn, ... ... 1907 298.557 ₤ E 213.354 ₤ E ... ... 1 1 ₤ E, ägyptisches Pfund = 20∙75 M. = 24∙90 K. ...
... Staatseisenbahngesellschaft in Wien ernannt und dann zum Generaldirektorstellvertreter befördert. Im Jahre 1874 wurde E. in das österreichische Herrenhaus berufen, nachdem er vorher zum Hofrat ernannt und in den Freiherrnstand erhoben worden war. E. behielt als Beirat des Verwaltungsrats der Staatseisenbahngesellschaft auch ... ... der Staatseisenbahngesellschaft. Auch auf dem Gebiet der Literatur war E. sehr tätig, er schrieb viele und schätzenswerte ...
Borries August von, um die Entwicklung des Lokomotivbaues sehr verdienter deutscher Ingenieur. B., geboren 27. Januar 1852 in Niederbecken, Kreis Minden i. W., gestorben 14. Februar 1906 in Meran; trat 1875, nach Absolvierung ...
... b, b a, c d, a d, d a und b c sind ... ... nach Wien gelegene große Werkstatt (vgl. Organ für d.F. d.E. 1910, S. 212). 10. Bahnhof ... ... von O. Blum . M. Oder und O. Blum . Abstellbahnhöfe ...
... . u.zw. gibt es solche, die nur I. Klasse, oder I. und II. Klasse führen, und ... ... Blättern aufgelegt, deren Höhe einheitlich mit 1 m, 0∙5 m oder 0∙25 m vereinbart ist. Auf jedem Blatt ist ...
... Übersicht ausgewiesenen Überschüsse von 53∙632 Mill. M. zu Eisenbahnbauten, d.h. an Stelle von Anlehen ... ... , da mit Ablauf der ursprünglichen Konzessionsdauer der eingelösten Bannen, d.i. zwischen den Jahren 1940 und 1960 ... ... Tilgungsfonds der Staatseisenbahnverwaltung. (Beilage 1028 zu d. Verh. d. K. d. Abgeordneten 1909/10). Heubach. ...
Amurbahn. I. Geschichte . Kaiser Alexander III. war es ... ... Vorlage des Ministers der Verkehrsanstalten an die Reichsduma : I. vom 22. Mai 1907: Über den Beginn zum Bau der Amurbahn auf Anordnung der Staatsregierung und für deren Rechnung [o pristupje k ssoorusheniju Amurskoi shel ...
... den Grundsatz aufgestellt, daß die Zeitverluste t und t + t' im allgemeinen nur von der ... ... = (L + T) (w l + i) + Q (W ... ... L das Gewicht der Lokomotive in t, T das Gewicht des Tenders ...
... Menge Luft zur Verbrennung der Kohle ansaugt, d.h. sich von selbst der Leistung anpaßt. Da der den Wirkungsgrad ... ... oft auch als B., richtiger als Hilfsgebläse oder Schnelldampfer (s.d.) bezeichnet wird. Über die Lage der Blasrohrmündung gegenüber dem ... ... Ann. 1895. Hoffmannsches Blasrohr. Zentralbl. d. Bauverw. 1903. Die Lokomotiven der Gegenwart ...
... Ghinda eine Höhe von 888 m. Der kleinste Krümmungshalbmesser beträgt 100 m. Der Bau des ... ... eine Höhe von 2394∙5 m und endet in Asmara auf 2342 m über dem Meer. 27 Tunnel der längste hat 372 m Länge , zahlreiche Kunstbauten, Felseinschnitte u ...
... den Regulator . Zur Vermeidung von Wärmeverlusten muß der D. eine Verschalung erhalten. Diese Verschalung wird in sehr verschiedener Art ausgestattet. ... ... eines Domes, in der Absicht, aus diesem trockenen Dampf zu entnehmen, erfolgte i. J. 1830 von T. Hackworth an der nach seinen ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro