Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Peloritanatunnel

Peloritanatunnel [Roell-1912]

... lang, eingleisig, fällt vom Ostmund (Seile Messina 151∙4 m ü. M.) nach dem Westmund (Seite Palermo 117 m ) auf 2600 m mit 1 ‰ und nach einer kurzen ... ... . Der Richtstollen wurde anfänglich von Hand (0∙5 m Fortschritt täglich), dann mit Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart ...

Lexikoneintrag zu »Peloritanatunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470.
Echarmeauxtunnel

Echarmeauxtunnel [Roell-1912]

... zwischen den Stationen Poule (Süd) 521∙17 m ü. M. und Belleroche (Nord), 513∙69 m ü. M., und durchschneidet harten syenitartigen Porphyr; an wenigen Stellen ... ... /St. ermittelt. 1621 m vom Südausgange wurde ein 95 m tiefer Lüftungsschacht angeordnet. ...

Lexikoneintrag zu »Echarmeauxtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Mont Salève-Bahn

Mont Salève-Bahn [Roell-1912]

... in 2 Ästen von Veyrier (423 m ) und von Etrambieres (407 m ) an der Grenze des Schweizer Kantons Genf nach Monnetier (675 m ) und von da beide Linien vereinigt, auf den Grand Salève (Frankreich) zur Haltestelle Treize Arbres (1142 m, lohnender Genfer Aussichtspunkt) führt. Die Größtneigung ist 250 ‰ , ...

Lexikoneintrag zu »Mont Salève-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Dietschibergbahn

Dietschibergbahn [Roell-1912]

... Anhöhe Dietschiberg, auch »Kleiner Rigi« genannt. Die Bahn ist 1240 m lang, beginnt mit 9 % Steigung, die sich allmählich auf 24∙7 % erhöht. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2∙1 m /Sek. Die Wagen sind mit der in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Dietschibergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 371.
Brandleitetunnel

Brandleitetunnel [Roell-1912]

... den Zentralstock des Thüringer Waldes 247 m unter der Brandleite (886 m ) und 206 m unter dem Rennsteig. Der zweigleisige ... ... ‰ und 0 ‰ bis zur Scheitelhöhe 639 m ü. M. und fällt mit 1 ‰ und 0 ...

Lexikoneintrag zu »Brandleitetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Visp-Zermattbahn

Visp-Zermattbahn [Roell-1912]

... Visp-Zermattbahn, 35.221∙65 m lang, Spurweite 1 m, gemischt als Zahnradbahn, System Abt ... ... Die Zahnradstrecke hat eine Länge von 7440 m. Sie ist um 895 m länger als die Steigungen auf der ... ... in Eisen und hat eine lichte Öffnung von 53∙732 m. Die Baukosten betragen 4,577. ...

Lexikoneintrag zu »Visp-Zermattbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206.
Eichvorschriften

Eichvorschriften [Roell-1912]

Eichvorschriften, die Vorschriften über die im öffentlichen Verkehr zulässigen Maße, Gewichte ... ... Wiegevorrichtungen, ferner Elektrizitäts-, Gas-, Wassermesser, u.s.w.). Im Eisenbahnverkehr sind die E. insbesondere von Bedeutung bezüglich der Eichung und Nacheichung der Wiegevorrichtungen für den Gepäcks- ...

Lexikoneintrag zu »Eichvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Entfernungstarif

Entfernungstarif [Roell-1912]

Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter -) Tarif , bei ... ... gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Entfernungstarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 361.
Hebevorrichtungen

Hebevorrichtungen [Roell-1912]

... Tragkraft, bestehend aus einem Paare feststehender Hebeböcke (HH) und einem Paare mittels Klinkenhebelantrieb zwangläufig fahrbarer Hebeböcke ( H 1 – H 1 ). Erstere sind ... ... , die Kranfahrgeschwindigkeit 20 bis 25 m und die Katzenfahrt 3 m in der Minute. ...

Lexikoneintrag zu »Hebevorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 122-130.
Eisenbahnschulden

Eisenbahnschulden [Roell-1912]

... 1854). Eine Rangordnung unter einzelnen Gattungen von E. für die Befriedigung bei gerichtlicher oder im Verwaltungsweg verhängten Sequestration , aus ... ... eines Pfandrechts an der Eisenbahn gesichert werden soll. Eine Rangordnung der E. ist nur für die Befriedigung aus dem Steigerungserlös bei einer Zwangsliquidation angeordnet ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschulden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 117-120.
Materialprüfungen

Materialprüfungen [Roell-1912]

Materialprüfungen. Aufgabe der M. ist die – womöglich ziffernmäßige – ... ... Anfang an bestrebt, die Durchführung der M. international einheitlich zu regeln. Der Kongreß in Brüssel (1906) genehmigte die ... ... chemisch auf schädliche Beimengungen (Säuregehalt); Brennstoffe auf Heizwert. Bei den M. handelt es sich meist um ...

Lexikoneintrag zu »Materialprüfungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 249-252.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

Fahrkartenschrank (ticket case; casier à billets; scaffale o stipo a biglietti) zur Aufbewahrung der Fahrkarten und Fahrscheine bei den Ausgabestellen (Fahrkartenschaltern). An den Fahrkartenstellen müssen die Fahrkarten zu rascher Ausgabe an das Publikum bereit liegen. Hierzu dienen die F.; ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.
Betriebsinspektor

Betriebsinspektor [Roell-1912]

Betriebsinspektor (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle im Betriebsdienste einnehmenden Beamten . Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf alle oder nur auf einzelne Zweige des Betriebs, er ist örtlich beschränkt auf bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinspektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

... sezione). Die Bahn wird in Abständen von 100 m bis 1000 m mit A. versehen (stationiert), da die Kenntnis ... ... und für Nebenbahnen : »Die Bahn ist in Abschnitten von 1000 m mit Abteilungszeichen zu versehen; Zwischenteilung von 100 m ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Guntschnabergbahn

Guntschnabergbahn [Roell-1912]

... Guntschnaberges mit einem Höhenunterschiede von 186 m; sie hat 302∙56 m wagrechte, 350∙4 m wirkliche und 341 m Betriebslänge; am unteren Ende 575 ... ... und 4 Stehplätzen (1∙6 t Ladegew.) 5∙9 t Gewicht und Hand- sowie ...

Lexikoneintrag zu »Guntschnabergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 38.
Martigny-Orsières

Martigny-Orsières [Roell-1912]

Martigny-Orsières, eine vollspurige, elektrisch betriebene Reibungsbergbahn von 19∙3 km Betriebslänge mit 35 ‰ größter Neigung und 175 m kleinstem Krümmungshalbmesser , ist eine Touristenbahn in der Schweiz. Ursprünglich lag allerdings ...

Lexikoneintrag zu »Martigny-Orsières«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 246.
Fentensche Brücke

Fentensche Brücke [Roell-1912]

Fentensche Brücke nannte man im Rheinlande eine von Fenten angegebene Vorrichtung ... ... vielfach auf kleineren Bahnhöfen ausgeführt ist. Der Güterschuppen liegt rd. 9∙5 m von der Mitte des ersten Hauptgleises entfernt unmittelbar am Empfangsgebäude . Vor ...

Lexikoneintrag zu »Fentensche Brücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 58.
Niederwald-Bahnen

Niederwald-Bahnen [Roell-1912]

... führen 2 Zahnbahnen , eine von Rüdesheim (78 m ü. M.) bis zur Station Tempel, die andere von Aßmannshausen (80 m ü. M.) bis an das Jagdschloß. Beide Bahnen sind ... ... Wagen mit 80 Personenplätzen 14 t, daher der Zug 32 t Gewicht. Die Rüdesheimer Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Niederwald-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360.
Halbe Hebelsperre

Halbe Hebelsperre [Roell-1912]

Halbe Hebelsperre, eine Blocksperre, die auf den preußischen Staatsbahnen zuweilen bei ... ... Hebeln für die Fahrt aus den Strecken mit Streckenblockung in die Gemeinschaftsstrecke verbunden. Die H. gestattet, daß einer dieser Signalhebel wieder holt um- und zurückgelegt werden kann; ...

Lexikoneintrag zu »Halbe Hebelsperre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 74.
Eisenbahnausschuß

Eisenbahnausschuß [Roell-1912]

Eisenbahnausschuß, vereinzelt (so bei den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen) ... ... Kreisen der Verkehrsinteressenten (s. Beiräte ). In einem anderen Sinn versteht man unter E. jenen Ausschuß eines gesetzgebenden Körpers, dem die Vorberatung der das Eisenbahnwesen betreffenden Gesetzvorlagen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnausschuß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon