Seehafentarife (sea port rates; tarifs speciaux d'exportation et d'importation par mer; tariffe speciale d'esportazione e d'importazione per mare) sind differentiell gebildete Tarife , die den Zweck verfolgen, den Güterverkehr über bestimmte Seehäfen zu fördern. Sie sind ein ...
... durch Vereinigungen von Eisenbahnbediensteten, insbesondere durch Eisenbahnfrauenvereine (z.B. in Preußen) widmen sich auch besonders die großen Staatsbahnverwaltungen in ... ... Linie auf kleine abgelegene Orte, an denen zahlreiches Eisenbahnpersonal stationiert ist. So wendet z.B. die preußisch-hessische Staatseisenbahnverwaltung jährlich über 100.000 M. auf ...
... d.), sei es nun, daß dieser die Geschäfte derselben selbständig (wie z.B. in Bayern, Elsaß-Lothringen, Preußen, Sachsen, der Schweiz, England u.s.w.) oder in Unterordnung unter den Stationsvorsteher (wie z.B. in Österreich) besorgt. Bei der preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung wird ...
... E. ist eine erschöpfende Darstellung nur bei Beschränkung auf einzelne Wissensgebiete der E. möglich; Werke, die die gesamte E. umfassen, können nur ganz ... ... vornherein verzichten. Eine besondere Pflege erfährt die E. durch den Verein für E. in Berlin, der die wissenschaftliche Fortbildung ...
Rückfahrkarten (return tickets; billets d'aller et retour; bigletti d'andare e ritorno), Fahrkarten , die zur einmaligen Fahrt von der Ausgabs- zur Zielstation und innerhalb gewisser Frist auch zur Fahrt in der Gegenrichtung berechtigen. R. im eigentlichen Sinn sind mit einer ...
Sekundärbahnen, insbesondere in Österreich vor gesetzlicher Festlegung des Begriffs der Lokalbahnen ... ... ihren Betriebseinrichtungen nicht als Lokalbahnen , sondern als Kleinbahnen zu bezeichnen wären (z.B. Fahrgeschwindigkeit 1215 km ). Die Bezeichnung S. (ferrovie secondarie ...
... . Hoch- oder Tieflage. E. Turmstationen. F. E. unter den Gleisen . ... ... Längsseite betreten wird. Ist der Hauptzugang zum E. an einer Schmalseite, z.B. von einer die Bahn kreuzenden ... ... Das häufig als Beispiel für eine Kopfstation angeführte E. in Osnabrück (z. Z. im Umbau), bei dem längs jeder Bahnlinie ein ...
... Mitte eines jeden unterbrochenen Fahrbahnteiles ein Bremsträger angeordnet. E. Querverband und Windverstrebung . Die auf einen Brückenüberbau einwirkenden wagrechten, ... ... durch das Durchfahrtsprofil bestimmten Höhe herabgeführt werden (Abb. 118 d u. e ). Solche kräftige Querverstrebungen wirken zwar günstig für die seitliche ...
... Kohlenstoff drückt mehr als andere Körper den Schmelzpunkt des E. herab. Kohlenstoffarmes E. schmilzt bei etwa 1500° C, ... ... Mangan ist nahezu stets im E. vorhanden, ganz besonders im schmiedbaren E., dem es meistens absichtlich ... ... des Roheisens zum Zwecke der Herstellung von schmiedbarem E. stattfindet. Das E. erscheint in seinen Erzen an Sauerstoff ...
... um bestimmte Merkmale der Bahnstrecke erkennbar zu machen. Hierher gehören beispielsweise die E., die Fahrplanbüchern, Verzeichnissen ... ... werden, ferner die sog. Ladeprofilkarten, die E., aus denen die Lage der Stationen , Güterschuppen, Industrieetablissements, ... ... in 1 Blatt. Italien. Carta delle Ferrovie e Tramvie e Linee di Navigazione del Regno d'Italia. Maßstab 1 : ...
... auf einzelne Linien verteilen. Bei der letzterwähnten Form der V., dem reinen Geldausgleich, sehen die beteiligten Bahnen ganz davon ab, ihre ... ... zum Ausdruck zu bringen; diese kann vielmehr nach rein betriebswirtschaftlichen oder sonstigen Zweckmäßigkeitsgrundsätzen (z.B. kürzester Weg) eingerichtet werden, während die Bahnen für ...
... . Das Ergebnis der Vereinbarungen über die V. nicht aber das über Verkehrsteilung wird den ... ... Mitteilung wohl nicht vorenthalten werden. Bei der großen Bedeutung der V. und den Schwierigkeiten ihrer richtigen Lösung schon im Binnenverkehr eines einzelnen ... ... Staaten Norm gibt. Dieses geht zwar grundsätzlich davon aus, daß der Versender die V. vorschreibt (es ist »Angabe ...
... l die wirkliche Länge der geplanten und l v die V., also die Länge der gedachten ... ... für gerade geneigte Bahn. Es bezeichnen Z o und Z die Zugkräfte auf wagrechter und ... ... daß unter sonst gleichen Verhältnissen die V. l' v für elektrischen Betrieb kleiner, also günstiger ...
... bayerische Verkehrsmuseum in Nürnberg . Im Jahre 1882 in München als E. begründet, wurde es 1899 nach Nürnberg verlegt und erhielt 1903 seine jetzige ... ... Eisenbahnfahrzeuge, Teile von Lokomotiven , Weichensicherungen u.s.w. In diesem E. finden sich u.a. Modelle der ersten ...
Eisenbahnbanken, Gesellschaften, die sich mit Kauf, Verkauf und der Belehnung ... ... Wertpapiere oder mit der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen u.s.w. befassen. Solche E. sind beispielsweise: Die Bank für Transportwerte (Banque pour valeurs de ...
... den einzelnen Wärterposten einer Bahnstrecke . Der V. gehört zur Gattung der Arbeitszüge (s.d.) und wird auf ... ... gefahren, um Personal und Gegenstände auf der Strecke zu verteilen. Mitunter verkehren V. auch auf bereits im Betriebe befindlichen Strecken zur Verteilung von Oberbaumaterial für ...
Ertragsgarantie, die am meisten angewendete Form der Sicherstellung der Beschaffung des ... ... einer Eisenbahn durch Staat, Provinz, Gemeinde u.s.w. Das Wesen der E. läßt sich dahin zusammenfassen, daß der Subventionierende sich gegenüber der zu subventionierenden Eisenbahnunternehmung ...
... A) Begriff: Ziele und Systeme der E. Die E. umfaßt ihrem Begriffe nach objektiv die Gesamtheit der ... ... C. Geschichte der E. In der Geschichte der E. sind zwei Hauptrichtungen zu unterscheiden: ... ... u. 57. Dr. v. Wittek , »Grundzüge der E.« Ztg. d. VDEV ...
Auf- und Abladen (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter , das Beladen und Entladen der ... ... Vertragsstaaten überlassen sind, herausgegeben vom Zentralamte für den internationalen Eisenbahntransport in Bern. v. Rinaldini.
... Anwendung steht. Literatur: Handbuch für E. 1. Aufl., Bd. IV, Teil 1; Bd. IV, Teil ... ... , Grund- und Mauerwerksbau. 1910; Bd. IV, Wasserbau. 1910; Bd. V. Flüssigkeitsbehälter, Röhren, Kanäle. 1910; Bd. VII, Eisenbeton ... ... Bergbau. 1912, Berlin. Kersten , Der E. 6. Aufl., Teil II, Anwendungen im Hoch- ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro