Katangabezirk. Der als K. bezeichnete südöstliche Teil der belgischen Kongokolonie ist ausgezeichnet durch reiche Bodenschätze, ... ... , 193 und 194 gegebene Darstellung über den Stand der Bestrebungen zur Erschließung des K. bedarf mit Rücksicht auf die seitdem eingetretenen Erweiterungen des Eisenbahnnetzes und Eröffnung neuer ...
... werden. Für schwere Geschütze mit 100 t Gewicht und mehr müssen mit Rücksicht auf den zulässigen Achsdruck und die ... ... bremsbar sein. Ein sechzehnachsiger G. der österr . StB. für 140 t Ladegewicht ist in Abb. 226 dargestellt. Der ... ... die Tragfähigkeit dieses Fahrbetriebsmittels vorläufig nur mit 100 t festgesetzt.) Der Wagen besitzt eine 64klötzige Ausgleichsspindelbremse, die ...
... Stationen oder Haltestellen , Betriebsstörungen u. dgl. im Bereich der Bahnhöfe , teilweise auch in den Wagenabteilen ... ... fremder Bahnen, Schiffsunternehmungen, Postanstalten, A. von Ausstellungen , Festen, von Reisebüchern u. dgl. pflegen die Bahnen unentgeltlich anzuschlagen, A. rein gewerblichen ...
... R. für die Ölzuführung zu den Schieberkasten und Zylindern u.s.w. Außerdem und zu erwähnen: R. für durchgehende ... ... bei allen Anlagen von Dampfbetriebsmaschinen für Wasserstationen , Werkstätten u.s.w., Druckwasserleitungen für den Antrieb ... ... Stationen , Werkstätten , Güterschuppen u.s.w.; zu nennen sind endlich R. für die Dampfheizung von ...
... mit 3 und 6 ‰ nach dem Nordeingange (719 m ü. M.), und mit 4 und 13 ‰ nach dem Südeingange (696 ... ... Kosten zum Ausdruck, denn 1 lf. m fertiger eingleisiger Tunnel kostete 1980 K. Literatur: Heine , Die maschinelle Bohrung im ...
... Bahnlänge auf 1015 m ü. M. befindet sich eine Ausweiche und Wasserstation, auf der 1361 ... ... das Oberbaugewicht entsprechend geringer. Der Betrieb erfolgt mit Dampflokomotiven von 17∙5 t Dienstgewicht und 2 Zahntriebrädern. Von den Personenwagen ist einer 2achsig mit 20 Sitzplätzen und 2∙2 t Gewicht; 3 Wagen haben 2 zweiachsige Drehgestelle , je 60 Sitzplätze ...
... Janeiro nach Alto do Corcovado (670 m ü. M.), die noch etwa 40 m unter der Bergspitze liegt. ... ... 1910 für elektrischen Betrieb umgeändert. In Silvestre, 222∙5 m ü. M., und Paneiras, 465 m ü. M., sind Zwischenstationen ...
... (Wagen) angebrachte zollamtliche Verschluß bezeichnet. Der R. wird durch Einziehung von Zollplomben in die Ösen und sonstigen Verschlußstücke der ... ... der gedeckten Wagen oder der abgesonderten Wagenabteilungen hergestellt. Bei offenen Wagen wird der R. mittels Drahtschnüren und Plomben oder Siegelbleie an den dazu vorbereiteten Decken, Verschlußleinen ...
Schaffnersitz s. Bremsersitz u. Dienstabteil .
... Verkehrs während der Hauptreisezeit, für den Ferien-, Ausstellungs-, Ausflugsverkehr u.s.w. mit zahlreichen Sonderzügen jeder Art gerecht zu werden. ... ... den Zügen mitzuführenden Wagenklassen und die bereitzuhaltenden Abteile (Raucher, Frauen u.s.w.), wird der Bedarf an B. erhöht ... ... die Entladeanlagen, besonders die vielfach durch Drehscheiben u.s.w. bedienten Privatanschlußgleise für die Aufnahme ...
... Ausgaben werden Gehaltslisten, Lohnlisten, Arbeitsbücher, Vorschußlisten, Reiserechnungen, Prämienbücher u.s.w. geführt. Die Gehaltslisten weisen die Bezüge und die ... ... darauf, ob die der Berechnung zu grunde liegenden Einheitssätze, Entfernungen u.s.w. richtig angegeben sind. Daß die rechnerische Prüfung stattgefunden ...
... der Station Airolo (1145∙82 m ü. M.), die nahezu senkrecht zur geraden Tunnelachse liegt, daher das Tunnelende ... ... Die Bestimmung der Tunnelachse geschah trigonometrisch. Auf der Andermatter Ebene (1440 m ü. M.) wurde an eine 1450 m lange Basis angeschlossen ... ... (Vor- und Einfahrtssignale); Die Überwachung des T. geschieht in 24 Stunden durch 4malige zweimännige Begehung ...
... , um die Fahrbetriebsmittel, um die Verzinsung des Anlagekapitals u.s.w. handelt. Dazu kommt dann die schwierige Aufgabe, die ... ... , Maurer, Zimmermann, Deichgräber, Handlanger oder Taglöhner u.s.w., außerdem die Kosten aller in der ... ... Rutschungen , Wetter- und Wasserkatastrophen in Tunneln u.s.w., haben wiederholt zu bedeutenden Überschreitungen der veranschlagten Kosten geführt, ...
... zur Aufstellung und Verteilung der Eisenbahnwagen auf Erzbergwerken, Kohlenzechen u. dgl. Die einfachsten Anlagen finden sich dort, ... ... . 1899, S. 136). Literatur: Hb. d. Ing. W. V, 4,1, Leipzig 1907, S.259 Eis. T. d. G. II, 3, Wiesbaden 1909, S. 623. ...
... in Verwendung. In Österreich werden K. nur von der Eisenbahn Wien-Aspang, u.zw. ... ... , für die I. Klasse 130 K, für die II. Klasse 90 K und für die III. Klasse 50 K, wozu noch eine Ausfertigungsgebühr von je 1 K eingehoben wird. In ...
... Rosenbach (601 m ü. M.) und Aßling (573 m ü. M.) den Stock ... ... einschließend, zweigleisig ausgebaut. Die K. ist in ihrem größeren Teile eine Flach- und Hügellandbahn, nur in ... ... Lehne besteht aus mächtigen tertiären Konglomeratbänken; im übrigen ist das geologische Bild der K. durch jüngere und ältere ...
... Montreux-Glion (Schweiz), elektrische Zahnbahn (Abb. 52 u. 53, Bd. II.) von 80 cm ... ... von 9 mm. Das Rollmaterial enthält 3 elektrische, 14∙2 t schwere Lokomotiven mit je 2 Serienmotoren von je 110 PS. am ... ... . Schwz. Bauztg. 1909, Bd. LIV, Nr. 2, 3, 4 u. 5. Dietler.
... Wagen fassen je 60 Personen und haben ein Leergewicht von 6∙9 t und ein Vollgewicht von 11∙5 t . Die Bahn wurde am 12. September 1906 dem Verkehr übergeben und kostete 600.000 K = 510.000 M. Literatur: ...
Erholungsheime , Genesungsheime, Rekonvaleszentenheime, in denen Eisenbahnbedienstete oder deren Familienangehörige, die ... ... gegen geringes Entgelt untergebracht werden, werden zumeist von Eisenbahnvereinen , Pensionskassen, Stiftungen u. dgl. unterhalten. Im Bereiche der preußischen Staatsbahnen sind von den ...
... Bahn führt von Dore (1009 m ü. M.) in Frankreich auf den Mont Dore, Lungenheilanstalt (1246 m ... ... erzeugt. Die Turbinen werden durch das Wasser der Dordogne gespeist. Die 5 t schweren Wagen, die mit Zangenbremsen versehen sind, haben 9 m ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro