Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

... den Netzen der Sao Paulo und Rio Grande her. Ihre erste Strecke wurde 1900 eröffnet. An der Bahn (1 m- Spur ) ... ... dort beginnende und im Bau befindliche Noroeste do Brasil. Die noch zu erbauende Strecke ist fast 1400 km lang und würde etwa ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Fahrkarte

Fahrkarte [Roell-1912]

... oder andere zwingende Umstände die Fahrt auf einer Strecke verhindern, so hat die Eisenbahn für die Weiterbeförderung bis zur fahrbaren Strecke tunlich in anderer Weise zu sorgen. Zugverspätungen , die mehr als 15 ... ... Vergünstigung verbunden sind, die nur dem Reisenden, der die ganze im Fahrausweise angegebene Strecke befährt, zukommen soll (z.B. Fahrausweise des Differentialtarifes ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 457-464.
Lohnwesen

Lohnwesen [Roell-1912]

Lohnwesen. Lohn (wages; salaire; paga) ist die endgültige ... ... Streckenwärter werden die Löhne vielfach durch Bedienstete ausbezahlt, die zu diesem Zwecke die Strecke bereisen. Art und Höhe des als Entgelt für die übernommene Arbeitsleistung zu gewährenden ...

Lexikoneintrag zu »Lohnwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 124-128.
Dienstgut

Dienstgut [Roell-1912]

... a) wenn D. auf freier Strecke ver- oder entladen werden sollen, b) wenn die ... ... nach dem allgemeinen Tarif als Anteil an der Fracht für die ganze Strecke einschließlich der Empfangsbahn zustehen würde. Auf den schwedischen Staatsbahnen wird Betriebsdienstgut ...

Lexikoneintrag zu »Dienstgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 344-348.
Baukosten

Baukosten [Roell-1912]

Baukosten (cost of construction; frais de construction; spese di costruzione ... ... Zur Ermittlung der Bauaufwendungen werden den B. zugerechnet: etwaige Ausfälle beim Betrieb einer Strecke auf Kosten des Baufonds, Zinsen während der Bauzeit, Kursverluste, die erste Dotierung ...

Lexikoneintrag zu »Baukosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 7-12.
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

... Hebevorrichtungen ausgerüstet sind, oder auf die Strecke schaffen. Bei der Berechnung solcher K. ist hinsichtlich ihrer Standsicherheit auf ... ... Drehkrane sind einfacher Bauart; dieser K. findet in Werkstätten und auf der Strecke zum Heben verschiedenartiger Lasten Anwendung. Spitzner. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Bahnärzte

Bahnärzte [Roell-1912]

... stößt die Einteilung des bahnärztlichen Dienstes auf keine besonderen Schwierigkeiten. Längs der Strecke gestaltet sich hingegen die Einteilung des bahnärztlichen Dienstes zuweilen deshalb schwieriger, weil ... ... Hilfsärzte, 89 Spezialisten, 159 Bezirksärzte in Städten und 1616 B. auf der Strecke) zur Versehung des bahnärztlichen Dienstes bestellt, wozu noch 209 ...

Lexikoneintrag zu »Bahnärzte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366-369.
Bahnlänge

Bahnlänge [Roell-1912]

Bahnlänge, Baulänge, Eigentumslänge (length of line; ... ... zur Mitte des Empfangsgebäudes zu rechnen. Liegt die Eigentumsgrenze auf freier Strecke einer zwei Stationen verbindenden Linie, so hat die Messung der Strecke bis zu dem Grenzpunkt zu erfolgen. Auf Endstationen ist die über die Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Bahnlänge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 417-418.
Herzstück

Herzstück [Roell-1912]

Herzstück (crossing, frog; cœur; cuore o incrociamento dello scambio) ... ... zusammen. Die Symmetrieachse m – m nennt man Herzstückmittellinie, die Strecke a Herzstücklücke. Inder Regel verlaufen die Fahrkanten der H. geradlinig. Der ...

Lexikoneintrag zu »Herzstück«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 186-187.
Nicaragua

Nicaragua [Roell-1912]

Nicaragua ( Eisenbahnen ). N. ist einer der zentralamerikanischen Freistaaten mit ... ... westliche Teil sollte von Corinto über Realayo, Amaya und Chinandega nach Nagarote gehen. Die Strecke bis Chinandega (106 km ) ist fertig. Der östliche Teil besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragua«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 344.
Mackensen

Mackensen [Roell-1912]

Mackensen Ernst, Geheimer Baurat, geboren 1840 in Gandersheim im Herzogtum Braunschweig ... ... - und Amanusgebirge nach Aleppo und Helif. 1909 überreichte M. die Pläne für erstere Strecke zur Genehmigung. Ihre Vollendung sollte er nicht erleben. Die Früchte seiner reichen Erfahrungen ...

Lexikoneintrag zu »Mackensen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 239.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

Bahnachse oder Bahnmittellinie (centre line; axe du chemin de fer; ... ... es aber, mittels Achsensprungs die Achse eines der Hauptgleise für diesen Teil der Strecke zur B. zu machen. Auf die B. beziehen sich die Angaben des ...

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Dienstzug

Dienstzug [Roell-1912]

Dienstzug (service train; train; treno di servizio), ein Zug ... ... .w.). Über die Einleitung und Durchführung eines D. auf einer im Betrieb stehenden Strecke gilt, sofern er nur nach Bedarf verkehrt, im allgemeinen dasselbe, was für ...

Lexikoneintrag zu »Dienstzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 371.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

... nach Manchester gefahren haben, mit 24 km Höchstgeschwindigkeit pro Stunde auf wagrechter Strecke bei ungünstigem Wind. Abb. 180 zeigt eine nach der L. ... ... für die Einführung der L. überhaupt. Die Überschienung des Semmerings stellte auf der Strecke Gloggnitz-Mürzzuschlag mit 1 : 40 bis 1 : 45 ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... bis hinter die Station Eigergletscher reichenden Strecke die Abb. 58 gibt. Die unterirdische Linienführung ist unter ... ... Abb. 59 u. 60 . Auf der letzten Strecke sind 3∙1 km Tunnel erforderlich. Die Größtsteigung soll 250 ‰ ... ... s. Abb. 76 (obere Station ) und Abb. 77 (Strecke), die auf oberer Station ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

Feldbahnen (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna ... ... getragen und verlegt werden können. b) Das Zusammensetzen , und Wiederauseinandernehmen der Strecke muß bei jeder Witterung schnell und einfach erfolgen. c) Das ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Bauleitung

Bauleitung [Roell-1912]

... für alle Bauarbeiten. In seinen Wirkungskreis fallen alle Einzelbearbeitungen für die freie Strecke, die Stationen , Bauwerke u.s.w., soweit diese Arbeiten nicht ... ... die Zentralleitung in Zürich, die Inspektion in Bellinzona und durch neun längs der Strecke errichtete Bausektionen besorgt. An der Spitze stand ein ...

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 12-19.
Abrechnung

Abrechnung [Roell-1912]

Abrechnung (account; décompte; liquidazione), die rechnungsmäßige Feststellung der Schulden ... ... im Tarife bestimmten Frist mit der Begünstigung weiterbefördert werden, daß für die ganze Strecke von der ursprünglichen Versand- bis zur endgültigen Bestimmungsstation die Fracht nach ...

Lexikoneintrag zu »Abrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 35-43.
Kreuzungen

Kreuzungen [Roell-1912]

... Trägheit zu rechnen, so daß seitliche Stöße, die die Wagen innerhalb dieser Strecke – der führungslosen Stelle – erleiden, der Achse leicht eine seitliche Richtung ... ... daher später verläßt, wie im Fall der Abb. 272 , wodurch die Strecke M M 1 = x 1 entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 463-472.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... der modernen Technik des Eisenbahnbaues. Die ganze Strecke hat, ohne die Schutzgalerien, 2709 m Tunnel und 9 Viadukte ... ... blieben ganz ohne Verkleidung, ohne Gewölbe blieben 16∙3 % der gemauerten Strecke, mit Gewölbe 0∙3 m stark 23 % , 0 ... ... 0∙55 bis 0∙75 m stark 8∙7 % der gemauerten Strecke. Für den Bau war ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon