Wilde, J. Joachim Wilde , der Sohn eines Bierbrauers, ... ... 54 Werke an die Oeffentlichkeit gebracht. Das Geschäft verfiel und erlosch nach Wilde's im Oktober 1737 erfolgtem Tode ganz. Quellen : Archiv f. Gesch. des deutsch. Buchhandels Band 9, ...
Prüß, J. Johannes Prüß der Aeltere , gebürtig aus ... ... enthalten ein Monogramm aus den Buchstaben S . und P . bestehend, dessen oberes und unteres Ende ... ... dar, der einen an einen Baum aufgehängten Schild hält mit dem aus einem R und einem B gebildeten Monogramm. ...
Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524 ... ... Reihe ausländischer Verleger, so in Augsburg (J. Rynmann), Basel, Köln, Speier und Straßburg. Seine Druckermarken, ... ... zwei gekreuzte Doppelhaken, welche von einem Getreidestengel durchzogen sind; häufig sind die Buchstaben H. G. angebracht. Quellen : ...
Reimarus, H. Hans Reimarus wurde am 2. 4. 1843 als ältester Sohn ... ... im Sortimenterverein verwaltet, und eine opfervolle Tätigkeit entfaltete er in Gemeinschaft mit R. L. Prager bei der Errichtung und Leitung des im Jahre 1884 begründeten Berliner Vereinssortiments ...
Hochdanz, E. Emil Hochdanz war am 2. Februar ... ... in der lithographischen Anstalt von B. F. Voigt in Weimar ein als diese von Ilmenau dorthin übersiedelte. ... ... so vieler anderer Modezeitungen, gründete, errichtete Hochdanz mit seinem Freunde ⇒ J. Engelhorn eine lithographische Anstalt und eine ...
... sich zu widmen gedachte, unternahm. Als Sprachlehrer begründete A. 1849 in Hildburghausen eine Handelsschule, die er 1854 nach Gera verlegte und ... ... gebracht und so bildete er denn dieses Fach als Spezialität aus. Namentlich ist A. 3bändiger Alpenführer ein sehr geschätztes Reisehandbuch, das in vielen Auflagen ... ... Augsburg über, die ihn 1889 an Gustav H. Burkhardt in Krimmitschau verkauften. Seit Oktober 1895 ist ...
Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers ... ... 1803) und eröffnete gleichzeitig eine Musikalienhandlung in Dresden unter seinem Namen A. R. Friese . 1834 siedelte er nach Leipzig über, woselbst er ... ... Ein Jahr darnach erwarb letzterer in Gemeinschaft mit H. Keßler die Firma; letzterer besaß seit 1871 ein ...
Murner . Beatus Murner , der Bruder des bekannten Satirikers Thomas Murner und erste Drucker der Stadt Frankfurt a. M., wurde 1488 zu Straßburg als Sohn eines Advokaten geboren. 1511 taucht er in Frankfurt a. M. als Buchdrucker auf und blieb hier zwei Jahre; er lebte im ...
Beyer, Hermann . Die bekannte pädagogische Verlagsfirma Hermann Beyer & ... ... von Heinrich Kaiser und Karl Hentschel unter der Firma Verlags-Comtoir von H. Kaiser und K. Hentschel gegründet und 1867 von Hermann Beyer käuflich übernommen. ...
Litolff, H. Die bekannte Braunschweiger Musikalien-Firma Henry Litolffs Verlag wurde im Jahre 1847 unter der Firma G. M. Meyer jun . begründet. Nach dem 1847 erfolgten Tode Meyers wurde die Firma durch Geschäftsführer geleitet und ging im Jahre 1851 an den Musiker ...
... Verlage Werke erschienen von Hermann Bahr, Gabriele d'Annunzio, Beyerlein, O. J. Bierbaum, Karl Bleibtreu, Hans Blum ... ... . T. Heine, Maeterlinck, F. Mauthner, Roosevelt, Thoma, Tolstoi, E. v. Wolzogen und von vielen anderen modernen Schriftstellern. Die bekannte ...
Boye, Heinrich . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb sich 1683 bei der Regierung um das Privilegium eines neuen Buchladens, das ihm unterm 17. Dez. ...
... fällt, ist die Buchhandlung von A. Haase unter dessen Namen am 1. April 1833 gegründet. Erst 1869 ... ... an Ernst Meyer . Seit 1849 erscheint in Babenziens Verlag das Kreisblatt f. d. Westhavelland. Außerdem sind aus seinem Verlage, der sich als Spezialität ...
Aich, Arnd von . A. war aus Aachen gebürtig und um 1514 bis 1536 Buchdrucker und Verleger in Köln a. Rh. Er hat etwa 20 Drucke hinterlassen, von denen der interessanteste ist, ...
... Goethe'schen Schriften (Wien und Leipzig bey J. Stahel und G. J. Göschen 1787-1790) nebst versichertem ... ... Privatstudien, als deren Früchte u. a. die Uebersetzung von »Goldsmith's Geschichte der Römer« (1 ... ... Siebold, Textor, dem Orthopäden J. G. Heine, die bahnbrechenden Arbeiten v. Tröltsch's auf dem Gebiete der Ohrenheilkunde, diejenigen des Gynaekologen ...
... , Herder, C. G. Körner, Brentano. J. H. Voß, A. W. Schlegel, an Frau von Wolzogen ... ... von Hch. von Treitschke, Th. Mommsen, J. G. Droysen, E. Dümmler, Th. v. Bernhardi, L. Friedländer, Hch. Prutz ...
Perthes, J. Der Begründer des bekannten geographischen Verlags Justus ... ... in der Natur- und Arzneiwissenschaft,« welches bis 1809 von Dr. A. F. Hecker und von da bis 1813 von Dr. C. ... ... Für die eigentlich kartographische Erdkunde gilt als Schöpfer Emil v. Sydow. Der von demselben in den Jahren 1842- ...
... nennen: A. W. Heffter, A. Gad, J. L. Glaser, J. Kühns, ... ... . Tempeltey, K. Uschner, A. Koberstein, F. Piper, L. Hollstein, A. Diesterweg, der berühmte brandenburgische ... ... Stiche von Mandel und Reyher, H. Wegener, H. Meyer, A. Teichel, teils Lithographien von ...
... des Geschäftes, und nach dem Ableben des Teilhabers F. A. Schmidt ging das Geschäft in den alleinigen ... ... 1870 erwarb Klemm einen Teil des Verlages von J. L. Schrags Verlag (A. G. Hoffmann) in Leipzig (die Firma J. L. Schrag in Leipzig war 1857 entstanden durch ...
... Bände; ferner finden wir die Namen E. v. Houwald, Fr. Kind, A. v. Knigge, A. v. Kotzebue, J. A. Musäus, A. v. Steigentesch, L. Tieck, deren Werke bei ihm in ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro