Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge ...
... (1879-1881) die Brüder Franz u. Math. Krakowitzer . Das Geschäft firmirte während dieser Zeit ... ... unter seinem Namen; 1897 wurde ihm der Titel eines Kais. u. Kgl. Hofbuchhändlers verliehen. 1901 erfolgte die Uebernahme durch Kerber's langjährigen Mitarbeiter. Eduard Höllrigl ...
Mühlbrecht, O. Otto Mühlbrecht , einer der hervorragendsten Berliner ... ... dann nach Paris und übernahm 1866 die Leitung des ausländischen Sortiments von T. O. Weigel in Leipzig. Im Jahre 1867 kam er nach Berlin, ... ... , Verlegerin der Veröffentlichungen des kaiserlich deutschen Statistischen Amtes u. a. Mühlbrecht selbst war Mitglied der königl. preuß ...
Selfisch, S. Samuel Selfisch , geb. am 8. ... ... alles gehöfft und gerechtigkeith, sambt Haus, u. was darin Nagel und nidfest ist, damit auch die Bücher ... ... vertreten. Mehrmals hat Selfisch n Gemeinschaft mit Zacharias Schurer , Johannes Berger u. a. Verlagswerke auf den Markt gebracht ...
... gewesen. Q: in was für Kondition? R: als Buchbindergesell. Q: ob er denn den Buchhandel auch bei ihnen getrieben? R: ja, er sei etliche Male mit auf die Messen nach Leipzig gereist. Q: ob denn als ihr Diener? R: er hätte zwar keinen Lohn ...
... mit denen er auch großen Anklang fand. Unter der gleichen Firma Meyer u. Zeller gründete Reimmann ein Filialgeschäft in Glarus, das er 1873 seinem Geschäftsführer ... ... an J. Vogel in Stuttgart ab, der denselben unter der Firma Meyer u. Zellers Verlag in Stuttgart fortsetzte. Reimmann ...
Schoetz, R. Richard Schoetz wurde am 26. Juli 1853 zu Kossenblatt bei Lübben geboren. Früh des Vaters beraubt, wurde er von seiner Mutter erzogen, die ihn zuerst die Schule in Lübben und dann das Gymnasium in Luckau besuchen ließ. Auf Wunsch seiner ...
Seehagen, O. Oswald Seehagen wurde am 26. 8. 1831 zu Berlin geboren, ... ... von ihm verlegten, meist populären Literatur bemüht, bis er 1896 das Geschäft an R. Hoefer verkaufte. Seehagen starb am 22. 6. 1902. Quellen : ...
Friedberg, P. Peter Friedberg , der sechste Mainzer Drucker und Konkurrent Peter Schöffers, stammte ... ... geworden. Nach 1500 verschwindet die Offizin. Quellen : Roth, Die Druckerei des P. F. (im Centralblatt f. Bibliothekswesen); vergl. auch Klemm, Katalog 1884. ...
... Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet und blühte ... ... unter der Firma Thomas & Oppermann der Verlag gepflegt und erschienen in demselben u. a. die mit großem Beifall aufgenommenen Gedichte der Johanna Ambrosius, von ...
Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde ... ... , Ziebarth, Scheeffer, und namentlich von bekannten Schulmännern: Dr. O. Lange, R. Foß, A. F. Gottschick, A. Möbus, ... ... Jastrow, W. Altmann, R. Foß, M. Schilling, G. Steinhausen u. a. Sprachwissenschaft und ...
... 10. 3. 1763 zu Hartmannsdorf i. S. als der Sohn eines armen Einwohners geboren. Trotzdem erhielt er Gymnasialbildung und ... ... sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein nur aus eigenen Arbeiten bestehendes ...
Garrigue, R. Rudoplh Garrigue wurde 1822 in Kopenhagen geboren, in Deutschland erzogen und erlernte den Buchhandel in der Herold & Wahlstabschen Buchhandlung in Lüneburg, wo er auch die Bekanntschaft seines späteren Geschäftsteilhabers in New-York, F. W. Christern , machte. In den ...
Mühlmann, R. Der bekannte Hallenser Verleger ... ... Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. v. a., meistens ... ... Hoffmann-Halle, Gustav Jahn, Marie Nathusius (gesammelte Schriften), Auguste Sievert u. s. w. Auch das »Volksblatt für Stadt und Land«, das ...
... Handlung aus, die nun in der Firma F. A. Brockhaus aufging (s. Artikel Brockhaus). Zusammen mit Hermann Mendelssohn begründete A. 1850 die ... ... Sonst wären noch zu nennen Zarnckes Goetheschriften, ferner Arbeiten von Ad. Hemme, O. Gilbert, K. Wessely, Erdmann und Wilhelm Jensen.
... Werke desselben, die »Lieder ohne Worte«, den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er starb im Alter von ... ... Werke hochbedeutender Komponisten, wie Johannes Brahms, Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem Verlag zugeführt ...
Waldow, A. Der als Fachschriftsteller wohlbekannte Alexander Waldow wurde 1834 zu Stolp i. P. geboren, absolvierte seine Lehrzeit in der Hofbuchdruckerei von Meinhold & Söhne und bei Liepsch & Reichardt in Dresden und genoß dann als Gehilfe eine sehr gründliche weitere Ausbildung bei ...
... , H. Weber, F. Grundig, L. Mittenzwey, R. Gehler, O. Türke u. a. 1879-1896 erschien, von Fr. Dittes ... ... Schriften von Dr. H. Schulze-Delitzsch; U. Edlingers Literaturblatt 1877-79 u. v. A. Quellen : ...
Oldenbourg, R. Der Gründer des großen Verlags- und Druckhauses ... ... Joße, Karmarsch, Niethammer, Neumeyer, Reichel, Riedler, Schilling, van T'Hooft Uppenborn u. A. Aus dem übrigen Verlag seien erwähnt Bursian, Schmeller (Bayer. ... ... königlichen Zentral-Schulbücher-Verlages käuflich an die Firma R. Oldenburg übergegangen, die schon 1886 darauf verzichtet hatte, ...
... wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner Vaterstadt, ... ... , konditionierte er zunächst in Leipzig, dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen von einer ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro