Dyck, Johann, Gottfried . J. G. Dyck , geb ... ... der schönen Wissenschaften« (vergl. Meusel, Geschichte der Deutschen, und Goedecke, Grundriß, wo seine litterarischen Verdienste gewürdigt sind). Quellen : Weiz, Das gelehrte Sachsen, ...
... ein Sortimentsgeschäft nebst Verlag in Potsdam . »Ich eröffnete nun«, so erzählt Horvath in seiner hinterlassenen Selbstbiographie, »einen Laden zugleich mit einer Lesebibliothek ... ... nochmals 7 Thlr. 16 Gr. von einem Herrn Schmidt aus Bernstedt, und so wurde ich aus meiner peinlichen Lage gerissen. Meine ...
Rommerskirchen . Die Entstehung der alten Kölner Buchhandelsfirma »zum Einhorn« reicht ... ... Buchhändlergeschäft ebenfalls in Köln betrieb. Dann findet man ihn nach der Residenzstadt Bonn verzogen, wo er die Stelle eines kurfürstlichen Hof-Buchhändlers und Buchdruckers einnimmt. Sein erstes Auftreten ...
... , von 1819 bis 1848 Neuer Neumarkt No. 3, seit 1848 Grimmaische Straße No. 16, Mauricianum im Gewölbe No. 8, dem zweiten Laden links von ... ... Durchfahrt. 1881 wurde der anstoßende Laden No. 7 hinzugenommen und der Eingang dahin verlegt. Das Verlags- bez ...
... Oesterreich«, das erste Werk dieser Art, das so viele Nachfolger weckte, fand großen Beifall. 1802 kaufte er die Buchhandlung des ... ... Hartleben. Lag die Hauptthätigkeit der Firma früher vorzugsweise auf dem Gebiete der Belletristik, so nahm sie dagegen jetzt zahlreiche Gebiete der Wissenschaften und der Technik in ihr ...
Bartholomäus, Friedrich . Das Geschäft ist 1836 von Friedrich Bartholomäus in ... ... in Berlin. Neben diesen beiden Modenzeitungen begründete Bartholomäus noch eine ganze Anzahl verschiedener Journale. So erschienen bei ihm teils nur kurze Zeit, teils viele Jahre hindurch: »Gallerie ...
... in den Schatten gestellt hat. Aber diese Spezialität nahm Hinstorffs Thätigkeit keineswegs so sehr in Anspruch, daß er nicht Zeit gefunden hätte, neben der stetigen ... ... veranlaßt, die genannten Geschäfte den bisherigen Vorständen derselben für eigene Rechnung zu überweisen, so daß ihm selbst nur das in Wismar domizilierte Verlagsgeschäft und ...
... Zeitbedürfnissen angemessene Sammlung von Schulbüchern veranstalten müsse; so warf ich selbst die Frage dabei auf: wie man es denn nun ... ... Durchlaucht, repliziert Campe weiter, eine solche Buchhandlung auf eigene Kosten anlegen wolle, so würde er dieselbe unentgeltlich dirigieren und sich auch bemühen, dieser Handlung anderweitige ...
Besser, Johann Heinrich . Zu Quedlinburg am 1. 11. 1775 ... ... 3. Lehrjahre leitete er schon eine Filiale in Kiel ging dann nach Leipzig, wo er mit Friedrich Perthes bekannt wurde. Als Perthes 1796 sein Geschäft in ...
Brandstetter, Friedrich . Georg Christian Friedrich Brandstetter , geb. am ... ... Richtung. Seine Verlagswerke, geschmackvoll ausgestattet und durch Gediegenheit hervorragend, haben sich schnell eingebürgert, so Blätter und Blüten deutscher Poesie und Kunst, Masius Naturstudien, Roßmäßler Das Wasser, ...
... bestellt. Fröschlen heiratete seine Prinzipalin und wurde so am 1. 2. 1860 alleiniger Inhaber des Geschäfts, doch mußte er ... ... seine Gesundheit zwang, dasselbe an Friedrich Schott abzutreten. Diesem konnte es um so weniger schwer fallen, das Geschäft weiter auszubauen, als er den Boden durch ...
... ein fertiger Violinspieler und nahm sich dieser ihm so sehr zusagenden Bethätigung im Musikalienhandel mit lebhaftem Eifer an. Neben dem Sortiment ... ... seine Firma zu europäischem Rufe. Er knüpfte Verbindungen an mit den bedeutendsten Meistern, so mit Rob. Schumann, Mendelssohn, Chopin, Gade, Bennet u. v. ...
Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es erst im ... ... 1755 bis 1759 bei N. Ch. Saalbach in Leipzig, ging sodann nach Dresden, wo er bis 1768 in der Harpeter'schen Druckerei konditionierte. Am 26. 1. ...
... geführt war. Betrachtet man die Verlagstätigkeit der Handlung während ihres langjährigen Bestehens, so setzt in Erstaunen die Vielseitigkeit und die umfassende Tätigkeit ihrer Besitzer auf fast ... ... Stelle richtig abgefaßt werden konnten. Die wichtige, heilbringende Wirkung leuchtete ein, und so erfolgte, mehrere Dezennien hindurch, der willige Beitritt einer großen ...
... diese bei dem Reichsgrafen Albert von Castell, wo er von 1794-1801 blieb. Nach einer größeren Reise durch Deutschland begab ... ... Handlungshause von F. X. Riedmüller, an. Später kam er nach München, wo er eine Stellung in einem Bankhause fand, um sich nun dem Handlungsfach ...
Hoffmann, J. W. Siegmund Heinrich Hoffmann , Wilhelm Hoffmanns Großvater ... ... täglicher geschäftlicher Verbindung. Sein Fürst, der große Karl August, beehrte ihn mit einem so unbedingten Vertrauen, daß er ausdrücklich den Befehl erließ: »den Hoffmann unangemeldet in ...
Ernst, F., W. Friedrich Wilhelm Ernst wurde am ... ... Schultz, Danzig, und seine Bauwerke etc. erworben. Weitere Ankäufe schlossen sich an, so 1857 die Erbwerbung von Schinkels architektonischen Entwürfen, 1887 die Uebernahme der »Zeitschrift für ...
Herbig, F. A. Friedrich August Herbig , geb. 28. ... ... Alten (10. Aufl. 1861). Die Naturkunde vornehmlich durch Schriften für Gärtner, so von Bouché, Dr. A Dietrich, C. J. und G. A. ...
... trat in die Lehre bei Hermann in Frankfurt, wo neben ihm Wilhelm Ambrosius Barth aus Leipzig, sein Jugendfreund, ausgebildet wurde. 1815 ließ sich Hergt zu Coblenz nieder, wo er die Huber'sche Buchhandlung und Buchdruckerei erkauft hatte; ... ... hob. Die Zeitung bestand bis zum Jahr 1850, wo sie dann, die unerschrockene Verteidigerin von Thron und Altar ...
Coster . Laurenz Janssoen [Coster] wurde von den Holländern eine ... ... Druckerwerkzeug gestohlen und sei mit demselben nach Amsterdam, Köln und endlich nach Mainz gegangen, wo er 1442 A. Gallus theologisches Bedenken mit den entwendeten Typen gedruckt habe. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro