... Schmidt ging statt nach Amerika nach Altona zu A. Lehmkuhl, alsdann nach Nürnberg in die Zeh'sche Buchhandlung, wurde aber ... ... Bezug auf sein fünfzigjähriges Buchhändlerjubiläum an einen Freund richtete. Er schrieb darin u. a.: »Wenn auch viele von den Idealen, die mir einst vorgeschwebt haben ...
... Jahr 1806 zurück. Nach wechselseitigem Besitze von A. Rohsold und später A. Riegner kaufte Ackermann 1872 das Geschäft ... ... ab Adolf Ackermann . Seine Sortimentsabteilung hat A. 1893 an Karl Schüler verkauft, woraus die jetzige Firma A. Ackermanns Nachfolger hervorgegangen ist. A. widmete sich schon seit 1874 ...
... , Stöber, Steinmüller, Panheimer, Benedetti u. a. m. Neben dem Bilderbuchverlag wendete Müller sein Augenmerk auf die Jugendspiele, ... ... , ist er bekannt geworden durch Herausgabe von Flotows Martha, Davids Columbus u. a. Auf seine Anregung hin wurde die Chromolithographie in Österreich eingeführt. Er ...
... der Schriftgießerei von Benjamin Krebs Nachfolger in Frankfurt a. M. So vorbereitet, trat er dann am 5. Juli 1880 in ... ... führendes Eintreten für die neueren Kunstbestrebungen im Buchdruck hinweisen, wie es sich u.a. in der Ausgestaltung des »Pan«, der »Insel«, der »Marksteine der ...
Müller (Karlsruhe). Der Gründer der Chr. ... ... ( Flora Badensis ), Bähr (Literaturgeschichten), J. P. Hebel (sämtl. Werke), A. Lewald, Stohl (Musikgeschichte) u. v. a. m. Dazu kommen noch eine ganze Reihe, teils im Laufe der Jahre ...
Levysohn, F. W. Friedrich Wilhelm Levysohn wurde am ... ... der alten Stammfirma. Der jüdische Verlag ist später an J. Kaufmann in Frankfurt a. M. (gegr. 1838, jetziger Inhaber Ignatz Kaufmann ) verkauft worden. ...
Jenisch, K. Fr. Karl Fr. von Jenisch wurde als ... ... an den Sohn Carl von Jenisch . Dessen Erben verkauften das Geschäft 1852 an A. Heine und W. Geiß , welche der Firma den Namen Heine ...
Schott (Straßburg). Der von 1481 bis 1499 in Straßburg vorkommende Typograph Martin Schott , Sohn eines Holzschneiders, druckte vorzugsweise in deutscher Sprache, darunter als erstes sehr ... ... . d. deutsch. Buchhandels Bd. 5 u. 13; Zentralblatt für Bibliothekswesen, 1887 S. 294.
Engelhorn, J. Johann Christoph Engelhorn , geb. 4. 6. ... ... jetzt 12 Bände), darunter dessen »Anthropogeographie«, ferner L. Graetz, die Elektrizität u. a. sind weitere bedeutsame Unternehmungen. Mit dem Jahre 1884 begann Engelhorn mit der Herausgabe ...
Meyer [Braunschweig]. Braunschweig hat angeblich 1502 die erste Druckerei erhalten, ... ... 1708 übernahm der Sohn, Hofbuchdrucker Johann Georg Zilliger die Offizin, der u. a. ein Privileg auf das Braunschweigische Gesangbuch erhielt. Als das Zilligersche Geschäft in ...
... den »Wandsbecker Bothen« erscheinen. C. A. Böttiger sagt in seiner 1796 bei F. T. Lagarde in Berlin ... ... 12. 1793 zu Weimar) gehören der Littarturgeschichte an. Quellen : C. A. Böttiger (siehe oben) vergl. auch den Artikel ⇒ Göschen.
... einem längeren Aufenthalte in Italien 1595 oder 1596 in einem Kloster zu Köln a. Rh. gestorben. Sein Geschäftsnachfolger Michael Hentzke starb bereits 1580 und die ... ... Tode Hildens, 1587, übernahm Voltz wiederum die Offizin, siedelte aber nach Frankfurt a. Oder über, wo er noch bis zu seinem 1619 ...
Auer, Alois, Ritter von Welsbach . Auers Name ist ein glänzendes Gestirn am graphischen Himmel, vor allem Oesterreichs, er ist der eigentliche Schöpfer der bekannten Staatsdruckerei ... ... K. K. Hof- und Staatsdruckerei in Wien 1851, Grammatischer Atlas 1854« u. s. w.
... , N. Reusner, V. Strigel u. a., mit meistens philosophischen und theologischen Werken, sowie Schulbüchern. Seine Druckerthätigkeit währte ... ... er seinem Vater, der bis 1590, seinem Todesjahr, als Landschreiber von Neustadt a. H. fungierte, nach Heidelberg nachzog. Quellen : Archiv f. ...
Trattner . Johann Thomas Edler von Trattner , des Heiligen Römischen Reiches ... ... zu Agram, Linz, Innsbruck, Budapest und Triest und überdies noch 18 Bücherniederlagen: Frankfurt a. M., Leipzig, Kremsier, Graz, Görz, Hermannstadt, Königgrätz, Klagenfurt, Lemberg, ...
Franklin, B. und J. Den Deutschen gebührt das Verdienst, ... ... vollständigste (10 Bände) gab 1886 von Bigelow heraus, eine deutsche Ausgabe ist von A. von Binzer 1829 in 2 Bänden veröffentlicht worden. Charakteristisch ist die von ...
... Andreas Müller, A. Muttenthaler, L. Marold, L. v. Nagel, A. Oberländer, Karl v. Piloty, Franz Graf Pocci, Arthur v. Ramberg, Carl Reinhardt, E. Reinicke, R. Reinicke, A. Röseler, Rothaug, H. Schließmann, Herm. ... ... Wahle, J. Watter, Weigand, Wenzell, Zopf u. a. Nach Friedrich Schneiders Tode am 9. 4. ...
... neue Auflagen der gangbaren Schulbücher. Der neue Besitzer seit 1852, O. A. Edelmann , betrieb die Handlung lebhafter und nahm im November 1853 seinen ... ... Friedrich Dürr als Mitinhaber ein und schied am 15. Oktober 1878 O. A. Edelmann aus. Otto Friedrich Dürr legte sich fast ausschließlich ...
Schmorl und von Seefeld . Es war Anfang 1852 als Ernst Viktor ... ... und Ingenieurvereins«, »Die Volkskirche«, sowie die berühmten »Wegekarten der Provinz Hannover« u. s. w. Nach dem 1881 erfolgten Tode Schmorls setzte von Seefeld das Geschäft ...
... XVI. Jahrhundert, 328 Kupfertafeln, in Folio 100 Mk. u. a. Der Verlag Enslins diente zumeist den Wissenschaften der Medizin und den Naturwissenschaften ... ... Geschichte der Europäischen Staaten in 22 Bänden 1814-37; Flaxmanns Umrisse zu Homer; A. G. Kästners poetische Werke und endlich L. Erks Deutscher Liederhort und ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro