... . 188 . – Flüssige Uebergänge zwischen Konvention, Sitte und Recht S. 191 . Ein Gebiet, in welches die Rechtsordnung in lückenloser ... ... , weil der (oder die) im Einzelfall bei der Schaffung der Verfassung ausschlaggebende(n) Interessent(en) die Erwartung hegen, daß gegebenenfalls ...
... Rechtsordnung für den Einzelnen. Staatliches und außerstaatliches Recht S. 184 . Wenn von »Recht«, »Rechtsordnung«, »Rechtssatz« ... ... orientieren. – Darnach bestimmt sich auch die prinzipielle Beziehung zwischen Recht und Wirtschaf t. Die juristische, genauer: die rechtsdogmatische, Betrachtung stellt sich ... ... objektiv die Chance [besteht], daß ein Zwangsapparat [(s. gleich)] gegebenenfalls jene Normen erzwingt, so würden sie ...
... Gesetzesreligiosität und Traditionalismus im Judentum S. 372 . – Juden und Puritaner S. 373 . – ... ... Die Kulturreligionen und der Kapitalismus S. 378 . – Das weltablehnende Frühchristentum S. 379 . ... ... Neuzeit sehr stark mitbeteiligt gewesen ist. Nur bedarf diese These Sombarts m. E. einer etwas weiteren Präzisierung. Was sind die spezifischen ökonomischen ...
... göttliche Schöpfung S. 263 . – Soziologische Bedeutung der Tabunormen. Totemismus S. 264 . – Tabuierung, Vergemeinschaftung und Stereotypierung S. 265 . – Magische Ethik – religiöse Ethik: Sündenbewußtsein, Erlösungsgedanke S. 267 . Die einfachste Frage: ob man einen bestimmten ...
... Spezifische Funktionsweise der modernen Bürokratie S. 551 . – Stellung des Beamten S. 552 . – ... ... technische Überlegenheit der bürokratischen Organisation S. 561 ; 5. Konzentration der Verwaltungsmittel S. 566 ; 6 ... ... und soziale Folgen der Bürokratisierung S. 571 . – Machtstellung der Bürokratie S. 572 . – ...
... Rationalisierung des Rechts: das sakrale Recht S. 470 . Indisches Recht S. 472 . Chinesisches Recht S. 473 . Islâmisches Recht S. 474 . Persisches Recht S. 476 . Jüdisches Recht S. 477 . Kanonisches Recht S. 480 . Wir ...
... 787 . – Gesamtlage der mittelalterlichen Städte auf dem Höhepunkt der Stadtautonomie S. 788 , – bedingt durch: 1. politische Selbständigkeit S. 788 , – 2. autonome Rechtssatzung S. 789 , – 3. Autokephalie S. 790 , – 4. Steuerautonomie S. 791 , – 5. ...
... des Naturrechts. Naturrecht und Freiheitsrechte S. 498 . Wandlung des formal-rationalen in material-rationales Naturrecht S. 499 . Klassenbeziehungen der Naturrechtsaxiome S. 500 . Praktische Einwirkung des Naturrechts auf Rechtsschöpfung und Rechtsfindung S ... ... Die Zersetzung der naturrechtlichen Axiomatik. Der Rechtspositivismus und der Juristenstand S. 501 . Vergleichen wir mit ...
... und Rationalisierung der Heilsmethodik und Lebensführung S. 326 . – Religiöses Virtuosentum S. 327 . – Weltablehnende ... ... Verschiedenheit asiatischer und okzidentaler Erlösungsreligiosität S. 334 . – Heilandsmythen und Soteriologien S. 337 . – ... ... . – Erlösung durch Glauben S. 340 . – Erlösung durch Prädestinationsgnade S. 346 . ...
... Bodenrecht und persönliche Rechtslage S. 741. – Polisbildung durch Verbrüderung S. 744 ; – im Orient ... ... Okzident. Rechtliche und politische Folgen S. 748 . – Soziologischer Sinn der Stadteinung: a) die conjurationes in Italien S. 750 ; – b) ...
... S. 656 . – Revolutionärer Charakter des Charisma S. 657 . – Sein Geltungsbereich S. 658 . – Soziale Eigenart der charismatischen Strukturform S. 659 . – »Kommunistische« Güterversorgung der charismatischen Gemeinschaft S. 660 . Die bürokratische, ganz ...
... . – Der politisch-administrative Stadtbegriff S. 732 . – Festung und Garnison S. 733 . – Die Stadt als Einheit von Festung und Markt S. 734 . – Verbandscharakter der Stadt»gemeinde« und ständische Qualifikation des »Bürgers« im Okzident. Fehlen beider Begriffe im Orient S. 736 . ...
... der Interessen in der spezifisch antiken Stadt S. 803 . – Primär ökonomische Orientiertheit der typischen mittelalterlichen gewerblichen Binnenstadt S. 805 . – Ständische Schichtung in der antiken Polis im Vergleich zur mittelalterlichen Stadt S. 806 . – Die antike Polis als Kriegerzunft im Gegensatz zur gewerblichen Binnenstadt der Mittelalters S. 809 . – Patrimoniale ...
... ; Haus- und Gentilcharisma; »Geschlechterstaat«; Primogenitur S. 671 . – Amtscharisma S. 674 . – Das charismatische Königtum S. 676 . – Erwerbbarkeit des versachlichten Charisma. Charismatische Erziehung S. 677 . – Plutokratisierung des Charisma-Erwerbs S. 679 . – Charismatische Legitimierung ...
... – Herrschaft der ratsfähigen Geschlechter bzw. der Zünfte in Nordeuropa S. 765 . – Das gentilcharismatische Königtum in der Antike S. 766 . – Die antike Geschlechterstadt als Küstensiedlungsgemeinschaft von Kriegern S. 768 . – Unterschiede gegenüber dem Mittelalter S. 771 ; – ...
... Herrschaftsformen. Die Bedeutung der Disziplin S. 681. – Ursprung aus der Kriegsdisziplin S. 683 . – Die Disziplin des ökonomischen Großbetriebs S. 686 . – Disziplin und Charisma S. 687 . Das Schicksal des Charisma ist es, durchweg mit ...
... .10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211 ... ... 22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211 ... ... 22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 265-270. ...
... Entwürfen. Über das fernere Schicksal dieses Verfassungsentwurfes s. [1.] Beiheft, S. 236 bis 242, 246. (D. ... ... 16 Was darunter zu verstehen ist, hat SOMBART in wichtigen Punkten m.E. durchaus zutreffend charakterisiert. »Endgültige« historische Begriffe gibt es nicht. ...
... Band gesammelt) sei auf die Bemerkungen von Ricker t (in der 2. Aufl. der »Grenzen«) und die verschiedenen Arbeiten von K. Jasper s (speziell jetzt: »Allg. Psychopathologie«) hingewiesen. Abweichungen der Begriffsbildung ... ... überaus weitgehend Zweckmäßigkeitsfrage. Keineswegs alle nach stehend (unter V bis VII) aufgestellten Kategorien sind wir genötigt zu ...
... von einer kontinuierlichen Anspannung getragen: – v. Voß beobachtete, daß diese Gleichmäßigkeit als Folge der Uebung ... ... motorisch« zu vollziehende Arbeit hervorbringt, als »Anregung« (s.u.) für die Steigerung der Leistungskurve verwerten zu können. Ueber die Bedeutung ... ... Uebung alsbald sich fühlbar macht, – was für die Frage der Arbeitsabwechslung (s.u.) von praktisch erheblicher Bedeutung ist. Die Arbeiten ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro