Max Weber Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur 1 ... ... Damit auch eine vermeintlich »Darwinistische« Hypothese nicht fehle, so meint ein Neuester u.a.: der Ausleseprozeß, der sich durch die Aushebung zum Heere vollzog und die Kräftigsten ...
... deshalb schon begrifflich ganz verfehlt. Denn nicht durch solche Generalisationen, sondern a priori an der Hand der Frage: »mit welchem Recht wird überhaupt ... ... zu den modernen Epigonen sehr verschiedenartige Formen durchgemacht; – geben wir also hier a priori getrost als möglich und wahrscheinlich zu, daß sie auch ...
... den hierhergehörigen Arbeiten von Binet, Henry u.a. mit absoluter Skepsis gegenüberstehen. Hier jedoch geht uns zunächst noch nicht das ... ... Instituten erwartet werden: einmal hat der Direktor des Office du Travail, Herr A. Fontaine , in Frankreich ein Laboratorium für diesen Zweck geschaffen. Ferner ist ...
... Willensantriebs«, endlich auch nach dem Grade des Uebungsfortschritts – der ja (s. o.) mit steigenden Graden der Ermüdung sinkt und schließlich ganz ausbleibt – sehr ... ... »Ermüdungsstoffes«, gegenüber dem nur langsam erfolgenden Schwund der »Erschöpfungs«-Wirkungen (s. o. Absatz I) der Uebungsverlust zu überwiegen beginnt; damit ist ...
II. Die Nobilitierung der Kriegsgewinne 2 Zu den erstaunlichsten ... ... auf die Staatskrippe angewiesenen Bettelexistenzen zu schaffen. 3. Beschränkung auf Familien, die a) seit hundert Jahren in den betreffenden Bezirken begütert sind, und b) dem ...
... , unter Umständen auch für ganz heterogene Leistungen ganz anderer Muskeln. Man wird a priori geneigt sein anzunehmen, daß in allen diesen Fällen die Ermüdung der ... ... einer (beliebigen) Leistung desselben gemessen werden könnten. Die Erholbarkeit soll dabei u.a. mit der Schlaffestigkeit des Individuums meist proportional gehen. – ...
§ VI. Arten der legitimen Ordnung: Konvention und Recht. Die ... ... durch Interessenlage; aber: durch Erwartungen von besonderer Art. Eine Ordnung soll heißen: a) Konvention, wenn ihre Geltung äußerlich garantiert ist durch die Chance, bei Abweichung ...
V. Parlamentarisierung und Demokratisierung Nicht das Problem der sozialen Demokratisierung, sondern ... ... sozialdemokratischen Partei nie ganz gefehlt. In der Zentrumspartei nimmt jetzt ein Einzelmäzenat, wie Herr A. THYSSEN, mindestens die gesellschaftliche Rolle eines Erzbischofs in Anspruch – und ...
... und auch nach Ausweis der Güterlexika gerade auf großen Herrschaften immer noch Offiziere a. D. als die qualifiziertesten Administratoren und selbst Pächter angesehen. Eine Ueberlegenheit ... ... zur Nachfrage zuzuschreiben sein. Es gelangen nur die Leute zum Bodenkauf, die à fonds perdu Ersparnisse darin anlegen, um eine gesicherte Stätte der ...
III. Ermüdung und Uebung in ihrem Zusammenwirken Uebung und Ermüdung in ... ... psychische »Müdigkeit«, ebenso eine jede andere Art der »Müdigkeit« (s. o.) bei der Arbeit die Leistungs fähigkeit , insbesondere den Verlauf der (»objektiven«) ...
Einleitung. Die nachstehenden Untersuchungen können wohl nicht den Anspruch erheben, vollkommen das ... ... festgewurzelten Besitzstände, eine agrarische Umsturzmassregel, so dass die lex agraria von 643 u. c. den Krater wenigstens in Italien und auf der Provinzialdomäne in Afrika und ...
... Dahin gehören, um nur einiges anzuführen, u.a. die folgenden: Zunächst der ganz allgemein, in Baden ebenso wie in ... ... bei den protestantischen als bei den katholischen Handwerksgesellen. Von den Handwerksgesellen zeigen m.a.W. die Katholiken die stärkere Neigung zum Verbleiben im Handwerk, werden also ...
VI. Die konfuzianische Lebensorientierung. Bureaukratie und Hierokratie S. 430. ... ... die Schule der Gesetze: Vertreter der Abschreckungstheorie (später durch Tsui Schui vertreten, s. o.) – 5. die Taoisten (von ihnen später), – 6. die »Literatenschule ...
I. Roschers »historische Methode«. Roscher 3 unterscheidet zweierlei ... ... konkreten Zusammenhängen Wesentliche in dem gattungsmäßig in den Parallelismen Erfaßbaren enthalten wäre, ist natürlich a priori nicht die geringste Wahrscheinlichkeit gegeben. Würde dies verkannt, dann könnten die Parallelismen ...
... mitspielen. Aber die Zahlen in Zeile 4 a-d mit ihrem gänzlich regellosen Wechsel der Leistungen in je einer der Arbeiten ... ... wie stark demgemäß ihre »Geduld« auf die Probe gestellt wird, zeigen u.a. folgende Zahlen, die einen, seiner großen Gewissenhaftigkeit und Geschicklichkeit wegen anhaltend ...
... werden kann. Die Untersuchungen von Arnold u.a. haben ergeben, daß der Rentenkauf sich allmählich aus den Leiheverhältnissen an Grundeigentum ... ... mit einem Arbeiter 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die oben vertretene Auffassung ...
11. Repräsentation. § 21. Unter Repräsentation wird primär der ( ... ... von Repräsentation die Absicht: bestimmten Schichten das Wahlrecht zu entziehen . Entweder: a) den durch ihre Zahl immer überwiegenden Massen durch die Art der Verteilung der ...
Geschäftsbericht auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 ... ... in einer Art, wie sie etwa in Amerika üblich ist, das ist Frankfurt a. M. Aber es ist nicht möglich, sich damit abzufinden, daß Frankfurt a. M. dieses Monopel auf die Dauer behalten soll, sondern man muß – ...
... Prügelei oder friedliche Erörterung »soziales Handeln«. 4. Soziales Handeln ist weder identisch a) mit einem gleichmäßigen Handeln mehrerer, noch b) mit jedem durch das Verhalten anderer beeinflußten Handeln. a) Wenn auf der Straße eine Menge Menschen beim Beginn eines Regens gleichzeitig den ...
II. Soziologische Grundlagen: B. Feudaler und präbendaler Staat. Der ... ... der Annalistik 98 die Notiz, daß Lehen 10000 bis 50000 Mou (à 5,26 Ar, also 526-2630 Hektar) mit 100-500 Menschen umfassen sollen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro