Max Weber Politik als Beruf 1 Vortrag Der Vortrag ... ... Gemeindepolitik. Neben den ökonomischen Chancen stehen für den brauchbaren Caucus-Politiker Eitelkeitschancen. »J.P.« oder gar »M.P.« zu werden, ist naturgemäß Streben des höchsten (normalen) Ehrgeizes, und solchen ...
Max Weber Vorbemerkung zu den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« Universalgeschichtliche Probleme wird ... ... jedes Streben nach Erwerb von Geld zu bezeichnen, weil mit dem zweiten m. E. alle Präzision der Begriffe, mit dem ersten vor allem die Möglichkeit: das ...
... ohne eine ehrliche, wenn auch wenigstens m.E. in ihren Konsequenzen nicht durchführbare, also objektiv falsche, Rechtsüberzeugung es ... ... daß es auch in Amerika eine »Kriegsideologie« gab. Nur hatte sie m.E. nichts mit »dem Dollar« zu tun. Im Gegenteil: es waren ...
Max Weber Soziologische Grundbegriffe 1 Inhalt: Vorbemerkung ... ... F. Tönnies , »Gemeinschaft und Gesellschaft«. Ferner auf das stark irreführende Buch von R. Stammler , »Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung«, und meine Kritik ...
I. Während der Julikrise trat das Problem der Parlamentarisierung zum ... ... sich zu widersetzen. Alle Reichsbeamten ernennt und entläßt der Kaiser allein (Art. 18 R.V.), ihm allein versprechen sie Gehorsam; dem Bundesrat haben sie nicht einmal die ...
... Sozialwissenschaft, Bd. XX 1, XXI 1; E. TROELTSCHS Darstellung des Protestantismus in HINNEBERGS »Die Kultur der Gegenwart« (I ... ... 16 Was darunter zu verstehen ist, hat SOMBART in wichtigen Punkten m.E. durchaus zutreffend charakterisiert. »Endgültige« historische Begriffe gibt es nicht. Die ...
Max Weber Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik Akademische Antrittsrede Vorbemerkung Nicht die ... ... darüber zu sprechen, und mich begnüge, kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m.E. vom Standpunkt des Deutschtums zu stellen sind und tatsächlich mit wachsender Einmütigkeit gestellt ...
Max Weber Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft 1 ... ... Unrecht vorliegen kann. a). Der Typus der charismatischen Herrschaft ist zuerst von R. Sohm in seinem Kirchenrecht für die altchristliche Gemeinde – noch ohne die Erkenntnis ...
Max Weber Zur Psychophysik der industriellen Arbeit Inhalt : Vorbemerkung S. ... ... und mühevollen, mehr als ein Jahrzehnt fortgesetzten, Experimenten ruhenden Arbeiten des ausgezeichneten Psychiaters E. Kraepelin und seiner Schüler über die psychophysischen Voraussetzungen und Wirkungen von Arbeitsleistungen. ...
... . Ein Tauschakt, den jemand mit X, dem Bevollmächtigten von Y, vollzieht, der etwa seinerseits »Organ« eines ... ... enthält 1. eine Sprach- und 2. Schriftvergesellschaftung, 3. eine Tauschvergesellschaftung mit X persönlich, 4. eine solche mit Y persönlich, 5. eine solche mit ...
... dann von einem anderen seiner Schüler: Dr. R. Kaulla, übrigens durchaus selbständig, fertiggestellten 1 Untersuchungen über die ... ... Gesetzes oder irgend eines physiologischen Grundgesetzes stempelt. Fußnoten 1 R. Kaulla , Die geschichtliche Entwicklung der modernen Werttheorien. Tübingen 1906. Vgl. ...
§ III. Die soziale Beziehung. Soziale »Beziehung« soll ein seinem ... ... Art gehandelt wird, und sonst gar nichts (vgl. Nr. 2 a. E.). Die für die juristische Betrachtung unvermeidliche Alternative: daß ein Rechts satz ...
§ V. Begriff der legitimen Ordnung. Handeln, insbesondre soziales Handeln und ... ... Literatur werden sich an die Rolle erinnern, welche der Begriff der »Ordnung« in R. Stammlers zweifellos – wie alle seine Arbeiten – glänzend geschriebenem, aber gründlich verfehltem ...
... Getreidehändler berechnet sich: der Preis für die Tonne (1000 Kilogr.) Getreide ist X Mark, ungefähr dafür also werde ich Getreide verkaufen können. Y Mark kostet ... ... wenn ich Z Mark an der Tonne verdienen will, kann ich mithin höchstens X weniger Y weniger Z Mk. an meine Kunden bezahlen. ...
II. »Uebung« Ein weiterer Grundbegriff ist derjenige der » Uebung ... ... bestritten: »Latente Fortbildung einmal geweckter Dispositionen« in Verbindung mit Erholung (so G. E. Müller) oder: »Ueberfütterung« des Gedächtnisses am Schluß der ersten Uebungsperiode mit ...
... Verwertung von »Erfahrungssätzen« des Typus: auf x folgt y, teils 3., weil ihm die »Regel« ... ... sich also dabei in Sätze von der Form: wenn ich x tue, so ist, da die andren die Spielregel a nicht bewußt verletzen ... ... die Quantität d.« »Die Zahlungsbilanz der Vereinigten Staaten befindet sich daher im Zustande x.« »Dies muß auf die Valuta ...
VI. Methodische Fragen Die methodischen Prinzipien Kraepelins und seiner Schüler stehen in ... ... . Indessen diese mehr formellen, die Art der Formulierung treffenden – und übrigens m. E. logisch nicht durchschlagenden – Bedenken beiseite gelassen, stecken doch naturgemäß auch eine Anzahl ...
II. Die Zeitschrift 3 hat von Anfang an die ... ... ökonomischen Zwecken geschaffen wurden oder benutzt werden. Solche Objekte unseres Erkennens können wir i.e. S. »wirtschaftliche« Vorgänge bzw. Institutionen nennen. Dazu treten andere, die ...
... c. 62), wonach sich die Exekution richtet gegen »compagni e compagnia e gli altri ... salvo che se'l maggiore o lo scrivano ... ... di sua mano secondo che è principale, o per mallevadore, ove non si faccia menzione della compagnia della ... ... fosse compagno, fattore overo discepolo ... sia costretto cotale obligato nella sua persona e ne' suoi beni solamente ...
VI. Parlamentarisierung und Föderalismus Es wurde seinerzeit vorgeschlagen 18 , ... ... von dem ihm zustehenden »Präsidium des Bundes«, eine Sonderstellung zunächst kraft der Verfassungsvorschrift (R.V. Art. 5 Abs. 2, Art. 37), daß seine Stimmen im ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro