I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... videtur ... 60 P. 6, 4, 5 sq. p. 20. p. 22. 52, 7. 53, 16 ... ... facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) e ...
... , S. 196-202, 210-211. • Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« Erstdruck in: ... ... zweiten Deutschen Soziologentag in Berlin 1912 • I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung« ...
... persisch cis, Zalzalsches cis, d, pythagoreisch es, persisch e, Zalzalsches e, pythagoreisch e, f und entsprechend in der Quart f – b ... ... pythagoreisches des, irrationales d, pythagoreisches es, irrationales e, pythagoreisches e, f mit den sechs Distanzen: Leimma, ...
... der Baptist Manuals und by P. Gould (London 1891). Zur Täufergeschichte: E. B. Bax , ... ... 25. Artikels der Ch. of E.) ist bei Baxter, Eccles. Dir. II p. 108 eingehend erörtert. 34 Wie sehr ... ... 222. 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon Anfang ...
... habe. Der letztere ist vielmehr der Arbeiter p der Tabelle I, der durch seine niedrige Leistung an ... ... wieviel die Arbeiterin verdient haben w ü r d e, wenn die Sätze von Anfang an so hoch gewesen wären. ... ... , insbesondere Einstühligkeit; so für die ganze Serie exzentrisch hoher Leistungen Tabelle II, e, Januar 21-23, Februar 18-27, – m, ...
... Aus der vorhergehenden Literatur des letzten Jahrzehnts seien erwähnt: 1. P. Hager , Familienfideikommisse, Jena 1895 (Bd. VI, Heft 5 der ... ... zahlreichen Parzellenwirtschaften. Die liederliche Art, in der die schon früher erwähnte Broschüre von E. Moritz gearbeitet ist, tritt schon darin hervor, ...
... Band II) noch heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend mit ... ... nicht gewaltsame Weise (s. Nr. 2 a. E.)] bezweckt. Hierokratischer Verband soll ein Herrschaftsverband ...
§ VII. Geltungsgründe der legitimen Ordnung: Tradition, Glauben, Satzung ... ... »Zweck im Recht« (Band II) noch heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend mit mir gegen ...
... später – in gesonderten beliehenen Wirtschaften; e) Teilnahme an der Beratung des Herrn; f) vorzugsweise Verwendung bei ... ... . Traditional : 1. Hörige Dienstleute des Königs: pueri regis oder p. aulici (vermutlich auch die Adelschalke in Bayern), zuweilen Antrustionen. Und: ...
... Tempeljustiz entwickelt. Darüber und über die Mitwirkung der Priester in neubabylonischer Zeit E. Cuq Essay sur l'organis. judic. de ... ... früher geschilderten Zersplitterung der Stämme der Viehzüchter mit steigender Siedelung gewesen sei. (Aehnlich E. Meyer, Die Israeliten pp. S. 38 f.) Aber die ...
... Beni di tutta la facoltà sono sottoposti e così ne rimane il danno e pregiudizio anco à quelli che ... ... quel fratello che l'havesse contratta, e i Beni della sua specialità e della sua porzione di fraterna ... ... nicht Partizipanten (commis intéressés) sind. Statuti e privilegi del Paratico e foro della università de' mercanti di Bergamo ...
... von Biot im Journ. Asiat. 3 e Série vol. XII p. 537 ff., XIII p ... ... 187 Hoang a.a.O. p. 12, Nr. 31 p. 152, 157 f. ... ... ), 1481 wurde ein Bonze Großalmosenier (p. 379), der dann 1487 (p. 385) auf Verlangen der ...
... wie sein »Egitto dei Greci e Romani« durch die Fortschritte der Papyrusfunde veraltet; Mahaffy (»The empire ... ... , enthaltend, Amherst Papyri), Kenyon, Brunet de Presle und Egger (P. du M. du Louvre), Wessely (Corpus pap. Raineri). Die ... ... Bd. I (Bd. II im Erscheinen, vgl. dazu den Text), P.M. Meyers neuerdings, wie im ...
... in Indien vorkommt (Census Report 1901 XIII P. I p. 193), daß das ganze Dorf – mit Einschluß ... ... Z.B. Ep. Ind. IV p. 180, V p. 264. 62 Darüber s ... ... Fall an einen Juden): Ep. Ind. III p. 67, IV p. 290 f. Der ...
... die militärische Landversorgung betrifft, deren Verständnis für Aegypten besonders durch P.M. Meyer sehr gefördert, aber wie es scheint, noch nicht endgültig ... ... zu den ἐπίγονοι, – privilegierten Nachkommen des alten erobernden Heeres, wie jetzt durch P.M. Meyer und Reinach wohl feststeht – κονδροῦχοι, κάτοικοι, die noch ...
... e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con Tommaso suddetto ... ... salario di masnadieri, di fanti e lanciulli e spese di cavalli e fazione di comune e ... ... stea al provvedimento degli altri compagni p. p. (t. I p. 25). Entsprechend schon ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro