II. »Uebung« Ein weiterer Grundbegriff ist derjenige der » Uebung ... ... bestritten: »Latente Fortbildung einmal geweckter Dispositionen« in Verbindung mit Erholung (so G. E. Müller) oder: »Ueberfütterung« des Gedächtnisses am Schluß der ersten Uebungsperiode mit ...
... den logischen Sinn des »Idealtypus« s. o. S. 190 ff. dieses Bandes. 12 Diese wie ... ... vereinfachen hier künstlich! 20 S. auch Gottl a.a.O. S. 192 Anm. 1 und folgende Seiten. 21 ...
VI. Methodische Fragen Die methodischen Prinzipien Kraepelins und seiner Schüler stehen in ... ... . Indessen diese mehr formellen, die Art der Formulierung treffenden – und übrigens m. E. logisch nicht durchschlagenden – Bedenken beiseite gelassen, stecken doch naturgemäß auch eine Anzahl ...
... Willensantriebs«, endlich auch nach dem Grade des Uebungsfortschritts – der ja (s. o.) mit steigenden Graden der Ermüdung sinkt und schließlich ganz ausbleibt – sehr ... ... »Ermüdungsstoffes«, gegenüber dem nur langsam erfolgenden Schwund der »Erschöpfungs«-Wirkungen (s. o. Absatz I) der Uebungsverlust zu überwiegen beginnt; damit ist ...
II. Die Zeitschrift 3 hat von Anfang an die ... ... ökonomischen Zwecken geschaffen wurden oder benutzt werden. Solche Objekte unseres Erkennens können wir i.e. S. »wirtschaftliche« Vorgänge bzw. Institutionen nennen. Dazu treten andere, die ...
VI. Parlamentarisierung und Föderalismus Es wurde seinerzeit vorgeschlagen 18 , ... ... Bayern z.B. gegen einen liberalen Reichskanzler ein Mitglied des bayrischen Zentrums, Reuß j.L. einen Sozialdemokraten – in den Bundesrat schicken, ohne daß die Verfassung dagegen etwas ...
IX. Zwischen größeren Zeiträumen Ueber die Schwankungen der Leistungen je nach den ... ... 6% reinem Akkordwert 44 ihrer durchschnittlichen Tagesleistung, gegenüber 71% (s. o.) bei den übrigen in dieser Zeit kontinuierlich beschäftigten Weberinnen, um 38 bzw. ...
... Aemter nach der Tüchtigkeit auf. Und erst die Tang-Dynastie schuf (690 n. Chr.) das Reglement für die Prüfung höchsten Grades. Es darf – ... ... . Die Macht des Literatenstandes konsolidierte sich ganz gewaltig, seit es ihm (21 n. Chr.) gelungen war, gegen den populären »Usurpator« Wang ...
XII. Stuhluhrmessungen und Leistungsschwankungen Es liegt nun, da, wenigstens vorerst, ... ... überhaupt relevanten Qualitäten des Arbeiters dabei in Anspruch genommen werden, aussagen können (s. o. S. 129 f.). Ein einfaches Vergleichen nach der Zahl der per Arbeitstag ...
III. Ermüdung und Uebung in ihrem Zusammenwirken Uebung und Ermüdung in ... ... psychische »Müdigkeit«, ebenso eine jede andere Art der »Müdigkeit« (s. o.) bei der Arbeit die Leistungs fähigkeit , insbesondere den Verlauf der (»objektiven«) ...
VII. Schwankungen der industriellen Arbeitsleistung Eine wirklich exakte Untersuchung des Verlaufes der ... ... gut im Einklang, aber deshalb auch der gleichen Kritik wie diese selbst (s. o.) ausgesetzt. Die dritte, die unbedingt Zutreffendes enthält, bezieht sich in ihrer jetzigen ...
2. Der »Geist« des Kapitalismus In der Ueberschrift dieser Studie ist ... ... diese Tüchtigkeit ist, wie nun unschwer zu erkennen ist, das wirkliche A und O der Moral Franklins, wie sie in der zitierten Stelle ebenso wie in allen ...
... Tage treten, so ist es doch m. E. wissenschaftlich korrekt zu sagen: dass eine in der City bereits herrschende Entwicklungstendenz ... ... wirtschaftlichen Bedeutung, wie ich glaube, einige weitere Gesichtspunkte gewonnen werden, welche m. E. der Erörterung wert sind. Für eine Untersuchung von diesem Ausgangspunkte aus ...
III. Verwaltungsöffentlichkeit und Auslese der politischen Führer Die ganze Struktur des ... ... , nicht sowohl in den verfassungsmäßigen Rechten der anderen Bundesstaaten als vielmehr in de[re]n Beziehungen zum Hegemoniestaat Preußen liegen. Vorher aber ist hier noch zu veranschaulichen: ...
... letzteren enthaltenen Ansätze enthält und es unterliegt ferner bei Durchsicht des cap. 12 l. c. keinem Zweifel, daß die dort geschilderte Sozietät ohne Solidarhaftung das ... ... der anderen zum Kommissionsgeschäft 248 . Da nun in cap. 12 l. c. die, wie wir annehmen, aus den ...
VI. Die konfuzianische Lebensorientierung. Bureaukratie und Hierokratie S. 430. ... ... die Schule der Gesetze: Vertreter der Abschreckungstheorie (später durch Tsui Schui vertreten, s. o.) – 5. die Taoisten (von ihnen später), – 6. die »Literatenschule ...
VII. Orthodoxie und Heterodoxie (Taoismus) 327 . ... ... in einem wilden Religionskrieg (dem ersten seiner Art) gegen die Regierung, bis, 215 n. Chr., der Erbhierarch es klug fand, sich dem General Wei als Tributärfürst ...
... eine stärkere relative Herabminderung seiner Leistungsfähigkeit, weil er (s. o.) spezifisch schneller zu arbeiten pflegt, und deshalb die Pausen, in ... ... jedenfalls nicht für die bisher untersuchten Arbeitsarten – bestätige, so wird (s. o.) von ihm und auch von Kraepelin die Möglichkeit ...
Inhaltsübersicht. Einleitung Vorbemerkung S. 1 . – Agrarhistorische Probleme der römischen Geschichte S. 6 . – Quellen S. 10 . ... ... 278 . Anhang. Die Inschrift von Arausio. C.I.L,XII, 1244 Litteratur
... Wie es nach der Tabelle – Zeile 4 e – als wenigstens möglich erscheinen muß, reagierte die Arbeiterin darauf vor ... ... im September mit der in diesem Monat sinkenden Leistung – s. Zeile 4 e – reagierte), unterblieb, da inzwischen die gewerkschaftliche Bewegung zunahm und die Arbeiterin ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro