7. Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma. § 14. Das seinem primären ... ... erzielen. Für Abschnitt 1 bildet der Bonapartismus das klassische Paradigma. Unter Nap. I.: Code Napoléon, Zwangserbteilung, Zerstörung aller überkommenen Gewalten überall in der Welt, dagegen ...
4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun diese bis hierher ... ... nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich drücken sich auch die Statuten von Albenga ...
5. Die Landkommenda und die Kommanditen. Die Kommenda ist, wie wir ... ... ist; gerade die Struktur, welche in der Landsozietät, beim Betriebe eines Ladengeschäftes (apotheka s. Anm. 2 S. 339), das gesamte Rechtsverhältnis annahm, schloß den Gedanken aus, daß der Kapitalist ...
... . (Appropriierte Sporteleinnahmen wollen wir als »Pfründen« bezeichnen: über den Begriff s. § 8). Ebenso das Geldgehalt. Es ist durchaus nicht begriffswesentlich, entspricht ... ... sie gebunden. Daran könnte eine sozialistische Ordnung nichts ändern. Die Frage wäre (s. Kap. II, § 12), ob sie in der ...
1. Die Kommenda und die Bedürfnisse des Seehandels. Daß der Handel ... ... die Kosten der Fahrt und des Vertriebes nach bestimmten Kategorien (vgl. Anm. 2 S. 326) und, wie bemerkt, der Gewinn anteilsweise verteilt wurde. Die internationale ...
§ 4. Nationalität und Kulturprestige. Die »Nationalität« teilt mit dem ... ... für den Elsässer pathetisch gewerteten Reliquien (Trikolore, Pompier- und Militärhelme, Erlasse Louis Philippe's, vor allem Revolutionsreliquien) reiche, Kolmarer Museum zeigt. Gemeinsame politische, zugleich indirekt ...
Angebliche Ansätze zur Wandlung der römischrechtlichen Grundsätze. Im allgemeinen muß ... ... ei qui eos praedes cognitores ea praedia mer cati erunt praedes socii heredesque eorum i[i]que ad quos ea res pertinebit de is rebus agere easque res petere persequi ...
Debatterede zu den Verhandlungen über die Produktivität der Volkswirtschaft auf der Tagung des ... ... zunächst, was bisher an solchen angeblich »naturwissenschaftlich« begründeten Wegweisern vorliegt, ist m. E. keinen Schuß Pulver wert. Ich darf mir erlauben, dabei auch anzuknüpfen an ...
Max Weber Methodologische Einleitung für die Erhebungen des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahlen und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie Inhalt : I. Allgemeiner Charakter der Erhebung : Sozialpolitische Neutralität. Beschränkung auf die »geschlossene« Großindustrie ...
§ 6. Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien. Jede ... ... Zeit ansässige (und natürlich: entsprechend wohlhabende) Familien (so die »F. F. V.« = »first families of Virginia«) oder die wirklichen und angeblichen Abkömmlinge der ...
III. Die Methodik der Erhebung Aus allem bisher Gesagten werden die ... ... der Arbeitsfreude (Dresden 1901) und Die Arbeiterfrage (5. Aufl. 1908, bes. S. 27 ff.) zu vergleichen. 4 Die Frage, inwieweit Konversation ...
... sind oft recht beträchtliche und auch rechnerisch (s. unten) feststellbare. Weiterhin aber kämen selbstverständlich ganz ebenso die Erfahrungen und ... ... aufweisen, zu verstehen – macht sich bei genauer Durchsicht der Lohnkostenkalkulationen industrieller Betriebe (s. unten) zuweilen äußerst deutlich bemerkbar. Schon diese Erwägungen würden es ...
§ 5. Das Parlament als Staatsorgan und das Problem der Verwaltungsöffentlichkeit. Die Aufgabe ... ... die (indirekt) aus der englischen Theorie kritiklos übernommene Geschäftsordnungsautonomie (Art. 27 R. V. v. 1871) für dieses Recht nicht. Vielmehr ist durch gesetzliche Normen die Garantie ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro