Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... Dergleichen ehedem verbotene Fortschreitungen , z.B. bey der übermäßigen Secunde von C durch ... ... man einen Tausch mit einer andern Stimme übernähme. z.B. Wenn man sich der übermäßigen Fortschreitungen ... ... zumal wenn der Baß nicht gesungen, sondern von Instrumentisten gespiehlt wird. z.B. Weil jedes übermäßige Intervall ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... Octave tiefer, als bey b gesetzt, und der Satz c ist gegen b im Contrapunkt der Octave ... ... Octave . Vorher ist der bey a stehende Satz, bey b in den Contrapunkt der Terz , und ... ... Aber sie blos darum zu setzen, weil sie schweer sind, und z. B. eine lange Stelle in dem Contrapunkt der Undecime zu bringen ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Ton (Musik)

Ton (Musik) [Sulzer-1771]

... größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u ... ... hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem dieser Töne ... ... A dur nahe, der wieder weniger hart, als E dur ist, u.s.f. bis Gis dur, der der ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vielstimmig

Vielstimmig [Sulzer-1771]

... Consonanz an, und kann dennoch nicht verdoppelt werden. So ist z.B. in dem Accord , die Quinte die ... ... , in welche die Dissonanzen sich auflösen, vermieden werden. Wo z.B. 9 8. vorkommt, verdoppelt man erst Quint und ...

Lexikoneintrag zu »Vielstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1237-1239.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... Bezifferung bekannt, die diese beyden Umstände andeutet. So begnüget man sich z. B. den Sextenaccord durch die Ziffer 6 anzudeuten; ob aber ... ... könnte durch angedendet werden, weil der Septimenaccord von G, mit der rechten Hand gegriffen, den ... ... ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

... zum guten Ausdruk aus Erfahrung kennen. Er muß bemerkt haben, daß z.B. die großen Terzen , im Aufsteigen etwas fröhliches, die aufsteigenden ... ... Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr. Kirnberger ... ... 3 Berlin bey Wewer 1762. 4 In demselben Verlag u. Jahre. ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

... Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. ... ... des Baßtones und führt zu dem Dreyklang der Dominante . Z.B. Bey dem ersten findet die Verdoppelung ... ... entsieht, ein Stük im Auftakt anfangen. Z B. aber kein Stük kann ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder Theil ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Kupferstecher

Kupferstecher [Sulzer-1771]

... müßten dem Schüler erklärt werden, damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in ... ... Mahler, oder einem andern Künstler könne nachgesetzt werden. Wer wird z.B. sich unterstehen zu leugnen, daß zu einem Kupferstich, ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecher«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 635-637.
Lied (Dichtkunst)

Lied (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... in dieser Art Lieder von der höchsten Schönheit . Was kann z. E. einnehmender seyn, als der Abschied von der Nice ... ... unter dem Namen Sinngedichte sprechen werden. Zu dieser Art rechnen wir z.B. das X Lied im ersten Theil ... ... S. 435 . 2 z. B. der Schlachtgesang S. 71; Heinrich der ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 713-718.
Versezungszeichen

Versezungszeichen [Sulzer-1771]

... schon ein haben. b) Erniedrigungszeichen . 1) b, das Be, oder das ... ... in dieser lezten Absicht des auch nach einem + oder b b bediente, und dadurch das ... ... Es ein wenn es E, und vor Fis ein b, wenn es F werden sollte. ...

Lexikoneintrag zu »Versezungszeichen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1229-1230.
Rhythmus; Rhythmisch

Rhythmus; Rhythmisch [Sulzer-1771]

... in Glieder einen würklichen Grund in dem Gefühl; wird z.B. der erste, dritte, fünfte Schlag stärker, als der zweyte ... ... Strophen genau überein. Man nehme z.B. Hallers Doris, die Füße sind Takte , durchaus ... ... zählen: Ei – nes; zwey – e; drey – e ; u.s.f. So bald das ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus; Rhythmisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 975-985.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

... zu bestimmen. Ohnedem würde mancher Choralgesang ein zweydeutiges Fugenthema abgeben. Z.B. Dieser Saz kann sowol in G ... ... ; es giebt aber auch andere, die durchgängig plagalisch sind, wie z.B. über das Lied : Ach Gott vom Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.
A

A [Sulzer-1771]

... der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo , ... ... den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
Baß

Baß [Sulzer-1771]

... sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte des ... ... 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob sie gleich unfehlbar ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.
Takt

Takt [Sulzer-1771]

... Werden die Noten aber in kleinere Gattungen eingetheilt, z.B. Viertel im Allabrevetakt, so erhält die erste Note des zweyten ... ... und die Viertel verhalten sich unter sich wie die Takttheile. Z.B. Besteht der Takt aus noch kleineren ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129-1138.

Naiv [Sulzer-1771]

... der Traurigkeit, in der Verwundrung oder Bestürzung, in einem angenehmen Hayn, u.s.w. wie sie empfunden haben; wir ... ... lassen. Woher kommt es, daß die moralische Naivete, einer Zilia z. E. oder der siegenden Sunith, uns so stark und bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Tanz [Sulzer-1771]

... edlen Empfindungen anzusehen wären. Warum sollten nicht Tänze möglich seyn, wodurch z.B. die Jugend gegen Aeltern ehrfurchtsvolle Liebe an den Tag legten; ... ... wie in der Menuet u.s.f. Diese verschiedenen gesellschaftlichen Tänze haben sich in Europa mehr oder ... ... ⇒ Allemande , Contertanz, ⇒ Menuet , ⇒ Polonoise u.a.m. ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Plan

Plan [Sulzer-1771]

... wird der Plan des Werks genennt. Wenn z.B. der Endzwek eines Redners ist, uns von der ... ... seiner Absicht nöthig, daß die Hauptsäze A, B, C, u.s.w. deutlich entwikelt werden, und daß sie in der Ordnung A, B, C u.s.w. oder C, ...

Lexikoneintrag zu »Plan«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904-907.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

... Discant - und eine Tenorstimme, für eine Flöte und eine Violin u. s. w. Nur muß bey der Verschiedenheit der Stimmen ... ... sie in Ansehung der Höhe nicht zu weit auseinander seyn, als wie z. B. eine Baßstimme und eine Discantstimme seyn würden; denn dadurch würde ...

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon