... ⇒ Vortrag Grazie (Schöne Künste) ⇒ Reiz I Idylle (Dichtkunst) ⇒ Hirtengedicht Imitation (Musik) ... ... Sparrenkopf Modus ⇒ Tonart Monument ⇒ Denkmal [N] Nische ⇒ Bilderblinde [P] ...
H. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnet man ... ... erstere B bezeichnet worden, den Buchstaben H zugeeignet, und nur den tiefern B genennt. Da gegenwärtig alle Linien ... ... . In der älteren blos diatonischen Musik , konnte der Ton H, (der Alten ihr B) nicht zum Grundton, oder zur ...
... sie in diese setzen: C, D, E, F, G, A, B . Man kann ... ... hier die Terz G, H , durch A arithmetisch, das ist, unvollkommener getheilt, ... ... Ordnung zu geben, als die, welche von C anfängt. C bedeutet auch einen Schlüssel ...
... Octave der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido ... ... . Folglich bestund damals die unterste Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach ...
... das kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses ... ... von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, zwischen der reinen ... ... Sayten der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber ...
... zur kleinen Sexte der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus zwey halben Tönen H-c und e-f und zwey ganzen c-d und d-e. An ... ... als die speculativischen Zahlenrechnungen oder Linienabzählungen. Unser H-f, das von dem Verhältniß 45:64 ist, klingt ...
H Auflösung: 19 x 38 Pixel Folgende Artikel ... ... dieses Bild: H H H
H Auflösung: 28 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: H H
C Auflösung: 184 x 80 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: C
Mi-Fa . ( Musik ) So nennet ... ... diatonischen Tonleiter an zwey Orten unmittelbar auf einander folgenden halben Töne, als in C dur e - f und h -c; weil nach der Aretinischen Solmisation der erstere immer Mi, der zweyte Fa ...
... zweyerley Art gemacht. In beyden ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art A, wird die Linie b c in vier gleiche Theile getheilt, so daß ... ... genommen. Denn werden aus den Punkten d die Zirkelbogen b f und c f gezogen. Nach der andern ...
Attischer Säulenfuß. Eine besondre und schöne Art ... ... aufgekommen, und daher seinen Namen hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein ...
... D, , oder C, Cis, D, Dis u.s.f. die Töne des Tenors durch c, cis, d u.s.f. noch ohne Noten bezeichnet. ... ... der Baßstimme; die auf dem mittlern System die Töne c, H, d der Altstimme, und die auf dem obersten, ...
... statt hört man den rauhen Dominantenaccord von C, und wird noch mehr erschüttert, wenn Rodelinde bey den Worten Grimoaldo ... ... Schluß durch folgende nachschlagende Baßcadenz bewürkt wird. Man sehe N. XXIV*. Da aber ... ... Kürze halber auf besondere Blätter abgesezt, und durch römische Zahlen I. II. u.s.f. numerirt worden, und dadurch ist im Text ...
... C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne das geringste ... ... Tonart geschehe. So könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses ...
... in den Baß setzen. Im ersten Fall entstehen die Sextenaccorde h, i, k. 7 und im andern die consonirenden Quart- ... ... in der am Ende dieses Artikels stehenden Tabelle mit a b, c, bezeichnet. 2 S. ⇒ ...
... ins Auge fällt, so wie die Linien g i, und h i die Strahlen vorstellen, die ... ... D angemerkt worden; so stellen die Linien A 10, A 20 u.s.f. die man ... ... nur auf A B ist, h g B und h c i); so ist c e, oder i B ...
... angehängte Tabelle, wo diese Verdoppelungen bey dem Sextenaccord unter den Buchstaben h, i, k, ausgesezt sind. Diese Verwechslung , oder Umkehrung ... ... dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil der eigentliche ...
... D in rechtem Winkel gezogene Linie A I oder G H die Dichtigkeit der Dünste ... ... , nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der ... ... wenn L der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe ...
... d'aucune science, ni même d'écriture. Montagne. L. I. c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 Poetic. c. 4 ... ... Lib. III. od. 5. u. 6. Epod. 7. u. 16.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro