... zur Octave , zur Septime u. s. f. wie in diesem Beyspiel zu sehen ist: Die beyden Stimmen , die mit a, a, bezeichnet sind, stehen bey b, b, im Contrapunkt der Quinte , bey c, c, aber im Contrapunkt der Duodecime.
... Distichia, Tetrasticha, nennt. (S. ⇒ Vers .) Weil man aber in einer so sehr kurzen ... ... genaue Ueberlegung. 1 Reflexions sur la posie et la peinture T. I. Sect. VI. 2 S. du Bos Reflex. etc. T. I. sect. 13.
... , und die Linie is die Richtung der Axe des Auges, so ist s der Augenpunkt. Wenn man ein Gemählde betrachtet, so ist es natürlich ... ... soll. Weil aber die Linie is allezeit senkrecht auf die Tafel fällt, (S. ⇒ Perspektiv ) so steht alsdenn die Tafel ...
... Gedanken , ein ästhetisches Bild u. d. gl. bezeichnen solche Gedanken und Bilder, die ... ... könnte bewiesen werden. 1 S. ⇒ Kraft , ⇒ Empfindung . 2 S. ⇒ Geschmak . 3 S. ⇒ Kraft .
Jonisch . ( Musik ) Die jonische Tonart der Alten ist die, welche nach der heutigen Art C dur genennt wird. Man hat auch einen jonischen Klangfuß, der aus vier Tönen ...
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... . So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht ...
... der diatonischen Octave von C bis c enthalten waren. Nachdem sie die Tetrachorde von vier ... ... , durch die veränderte Lage der beyden halben Töne E-F und H-c sieben verschiedene Tonleitern ... ... unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen ...
... alsdenn ist dieser Ton die reine Quinte von H und die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium zu G. Man kann Fis auch ... ... weichen Tonart hat. 1 1 S. ⇒ Tonart .
... Ende begränzt, so wird sie zu einem Ganzen. Folgende lateinische Buchstaben A, T, I, werden in der Runischen Schrift so bezeichnet, ... ... 1 Rhetor. L III. c. 8. 2 S. ⇒ Einheit . ...
... Hart selbst ein Beyspiel hat, da die Buchstaben r und t diese Härte verursachen. Es ist nicht möglich durch ... ... oder allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang ... ... 3 II. γ. 152. 4 S. ⇒ Einförmigkeit . ...
... es ist der Unterschied zwischen der reinen Octave von C und dem c, welches durch folgende Stimmung heraus kommt. Von ... ... und endlich noch einmal die reine Quinte (c). Dieses so gefundene c ist um das kleine Comma 2025 / 2048 niedriger, als das wahre c, das die Octave von C ist. Dieses Comma aber ...
... Cadenz geschehen ist, und man von da ohne Zwang wieder in den Ton C zurüke kann, so bleibt auch diese Cadenz noch weit von der Stärke ... ... auf der Sexte hört. Dieser Gang wird deswegen von den Italienern Cadenza d'inganno, die betrügerische ... ... Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .
... perspicuitas. L. VIII. c. 2, 22. 5 S. ⇒ Klarheit ... ... 12 ἀ ϑο ποιητος τι[..] 13 S. ⇒ Leidenschaften ... ... 14 S. Iunius de pictura Veterum L. III. c. 4. ...
... einer Comödie folgenden Vers des Euripides Ἥ φύσις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: Ἥ πόλις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung hat es ... ... ⇒ Spott . 3 Eunuch. A. V. sc. 4. 4 ...
... B. von Miltons verlohrnem Paradies. 9 S. Aeschylus . S. 19 . 10 Il. ... ... ⇒ Beywort auf der 168 . S. 25 S. Winkelmanns Gesch. der Kunst II Th. S. 347 ...
... In beyden Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art werden ... ... g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser auswerts beschrieben. Nach der andern ... ... und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel d, d, die Bogen b ...
... ex meis curis laboribusque quotidianis, fortunatos eos homines judicarim, qui remoti à studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitæ secuti sunt, tum vero in his ... ... . 1 Serm. I. 1. 2 S. ⇒ Beweisarten . 3 ...
... treten. Diese sind bis itzt von den deutschen Harmonisten nicht angenommen. S. ⇒ Dissonanz . ... ... exagitati in tranquillitatem non expectatam. Scalig. Poet. L. I. c. 9. 2 S. ⇒ Aufhaltung . 3 S. ...
... man zu bemerken, daß bey dem Gesang C-D-E das Ohr zwischen der erstern Stufe C-D und der andern D E, keinen merklichen Unterschied empfindet, sondern ... ... Limma . 3 S. Contrapunkt . S. 229 . 4 ...
... 'injure des ans, vous êtes abolis. –– –– –– –– Il n'est point de ciment ... ... son pouvoir Dois je trouver mauvais qu'un mechant pourpoint noir Qui m'a duré deux ans soit percé par le coude. 1 S. ⇒ Vorhalt , auch ⇒ Dissonanz 2 ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro