... den Art. ⇒ Landschaft . 3 Polit. L. V. 4 S. ⇒ Schönheit . ... ... III. 35 S. Plin. L. XXXV. c. 10. 36 S. Plutarch. ...
... doch nur beyläufigen Vorstellungen findet, wie z. E. in dieser Stelle: Littora quot conchas, quot amœna rosaria flores, ... ... triremi; et Post equitem sedet atra cura 3 Trist. V. 2. 4 Epod. Od. 16. ...
... poesi. 12 Πολλἀς μεταβολἀς μεταβαλλοσα ἡ τραγωδἱα ἰωαυσατο, ἐπει ἐσχε τἠν ἐαυτῆς φὐσω. 13 Luc. in den Fischen. 14 Bibl. Gr. L. II. c. 19. 15 Hor. Ep. I. 1, 65. – – Rem ...
... in der Sprache . 1 Plaut. Curcul. Act. I. Sc. 3. 2 Epod. 5. ... ... Iphig. in Aul. vs. 607. seq. 4 ἉΑπλους ὁ μυθος τῆς ἀληθειας ἐφυ. Eurip. Phœn. 472. ...
... irgend eines Rhapsodisten derselben Zeit seyn sollten: »o! daß ich durch die Kunst des Dädalus, oder den Beystand irgend einer ... ... . 5 Man sehe, was Quintilian im 10 Cap. des I B seiner Institutione oratoria davon schreibt. 6 S. Rhythmus ...
... nichts anders, als die zwey Worte: E portu navigavi. Aber das ausgezeichnete Gemählde macht, daß man die Sache ... ... besondern Theile der Sache mehr oder weniger klar sind. 1 L. IV. C. § 41. 2 Gruppe . ...
... ausdrüken: Herculis ritu modo dictus, o, plebs Morte venalem petiisse laurum Cæsar hispana repetit penates Victor ab ... ... 2 Klopst. Ode an Cidli. 3 Serm. I. 4. 4 Klopst. Ode an den Zürichersee. ...
Drama. Dramatische Dichtkunst . Man ist schon gewohnt, ein zu ... ... Hénault Abregé chronolog. An. 1160. 5 Theatro Ital. T. l. p. 4. 6 Poet. L. I. c. 21.
... nahmen, durch die veränderte Lage der beyden halben Töne E-F und H-c sieben verschiedene Tonleitern und Tonarten , nämlich ... ... Es ist unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen unterscheidenden Ausdruk giebt. ...
... schön sind, Thomas Simon , der unter Carl I in England gearbeitet hat, vorzüglich angemerkt zu werden. Von der andern Hälfte ... ... 7 zuschreibt, eines Raymund Falz , der in Berlin unter Friedrich dem I gelebt hat, und vorzüglich meines unlängst verstorbenen Landsmanns Hedlinger . ... ... S. Bibliotheque de peinture etc. T. I. p. 248. is. 4 ...
... Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ auch der Ton F und so gar die Töne E, D und C noch könnten gebraucht werden. Daher entstund das heutige ...
Ut. ( Musik ) Ist in ... ... lernten, und wenn Wörter mit dem Vocal u vorkommen, nicht u in o verwandelten, ein Fehler , der nur gar zu vielen Sängern anklebt, die alle Vocalen entweder als o oder a hören lassen, weil sie am bequämsten auszusprechen sind. ...
La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe wird nach der ... ... so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ ...
Neu. ( Schöne Künste) Ganz bekannte Sachen, ... ... Künstler leicht kennen lernt: für den Redner und Dichter hat Breitinger im I. Theile seiner critischen Dichtkunst verschiedene angezeiget, und mit Beyspielen erläutert. ...
Baß. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnet man überhaupt ... ... kommen sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte des Grundtones noch ...
Fis. ( Musik ) Der Name den man in Deutschland ... ... 32 / 45 seyn, alsdenn ist dieser Ton die reine Quinte von H und die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium ...
Dis. ( Musik ) Der Name der vierten Sayte ... ... C mol gebraucht. Eben diese Sayte wird als die grosse Terz zu H gebraucht; sie schwebt aber merklich über sich, indem ihr Verhältniß 405 ...
Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... den Chor aus des Euripides Elektra, der mit diesen Worten anfängt: O! Tochter des Agamemnons Elektra Ich komm in deine bäurische Hütte . ...
... Fußes stehe. Haller sagt: Hier spannt o! Sterbliche, der Seele Sehnen an, Wo Wissen ewig nuzt, und ... ... auch ein choriambischer Vers Ich sah | wie wir vordem | auf ein o | rangen Blatt. Diese beyden zur Vollkommenheit des ...
Tanz. Der Tanz ist, wie jedes andre Werk des Geschmaks ... ... Allemande , Contertanz, ⇒ Menuet , ⇒ Polonoise u.a.m. 4 S. ⇒ Pantomime . 5 ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro