Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arithmetische Theilung

Arithmetische Theilung [Sulzer-1771]

... werde durch die Quarte F arithmetisch, und durch die Quinte G harmonisch getheilt, und die ... ... gebe die Quarte unten C-F und die Quinte oben F-c, die harmonische aber ... ... erst die Quinte C-G und denn die Quarte G-c. Auf diese doppelte Weise ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetische Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82.
Gegensatz. Contrasubject

Gegensatz. Contrasubject [Sulzer-1771]

... So würde der Hauptgesang noch eher den Ton G dur, als C dur bestimmen. Dieses zu verhindern dienet der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt , und der Ton f im zweyten, so gleich den Ton bestimmen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz. Contrasubject«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 443-444.
Ut

Ut [Sulzer-1771]

... verständlich vortragen lernten, und wenn Wörter mit dem Vocal u vorkommen, nicht u in o verwandelten, ein Fehler , der nur gar zu vielen Sängern anklebt, die alle Vocalen entweder als o oder a hören lassen, weil sie am bequämsten auszusprechen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Ut«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1204-1205.

Ode [Sulzer-1771]

... Warum haßt er die freye Luft ? u.s.w.« so fühlt jeder sogleich den Ton der Ode. So ... ... 4 S. ⇒ Moral . 5 L. I. od. 4. 6 L. l. Od. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Rede [Sulzer-1771]

... Frage , welche abziehlen kann A. Etwas zu suchen oder zu vermeiden. α. Wozu Lehren und Anweisungen, oder Warnungen gegeben werden. ... ... Causam. Dieser kann seyn: 1. Eine Ausbildung ; Exornatio. A. Lobrede auf verdiente Männer. B. Strafrede ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

... In dem vorher angeführten Verse: Wißt es: jenseit des Grabes u.s.f. kann und soll man lesen würde man in ... ... wie der Pentameter , Hexameter ; andre von der Art des Gedichts u.s.w. Von einigen Arten haben wir ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.
Ganz

Ganz [Sulzer-1771]

Ganz. ( Schöne Künste) Man nennet dasjenige Ganz ... ... und Ende begränzt, so wird sie zu einem Ganzen. Folgende lateinische Buchstaben A, T, I, werden in der Runischen Schrift so bezeichnet, . Keiner dieser leztern ...

Lexikoneintrag zu »Ganz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415-420.
Plan

Plan [Sulzer-1771]

... sey zu Erreichung seiner Absicht nöthig, daß die Hauptsäze A, B, C, u.s.w. deutlich entwikelt werden, und daß sie in der Ordnung A, B, C u.s.w. oder C, B, A auf einander folgen müssen. Izt ...

Lexikoneintrag zu »Plan«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904-907.
Arie

Arie [Sulzer-1771]

... Darauf folget durch die Wiederholung die Antwort: Du Held u. s. f . Es giebt doch besondere Fälle, wo die Ueberlegung dem ... ... S. dessen Anleitung zur Singkunst, nach Herrn Agricola Uebersetzung S. 172. u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Arie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 77-80.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

... Instrumente verfertiget werden, als für zwey Discantstimmen, für zwey Violine, für zwey Flöten u. s. f. oder für eine Discant - und eine Tenorstimme, für eine Flöte und eine Violin u. s. w. Nur muß bey der Verschiedenheit der Stimmen oder ...

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Hart

Hart [Sulzer-1771]

... durch eine sanfte oder allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang geschieht plötzlich und dadurch wird ... ... sind ein solches Wort auszusprechen, setzen allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo ...

Lexikoneintrag zu »Hart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519-521.
Reim

Reim [Sulzer-1771]

... françoise par L'Abbé Massieu. p. 76 f. 3 S. ⇒ Provenzalische Dichter . ... ... Baretti Reise nach Genua 1 Th. 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' uso commune perduta la distinzion delicata et gentile ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 971-972.
Rein

Rein [Sulzer-1771]

Rein. ( Musik ) Man braucht dieses Wort bey zweyerley ... ... die Quinte 2 / 3 die große Terz 4 / 5 u.s.f. des Grundtones ist 2 ; übersteigen sie dieses genaue Verhältnis , oder bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 972-973.
Klein

Klein [Sulzer-1771]

Klein. ( Schöne Künste) Man hat ... ... Mahlerey die Blumen und Fruchtstüke , artige Landschaften ; Vorstellungen gesellschaftlicher Ergötzlichkeiten u. d. gl.; in der Musik alles blos Angenehme und sanft ... ... , in altero dignitas; venustatem muliebrem ducere debemus, dignitatem virilem. Offic. L. I.

Lexikoneintrag zu »Klein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 594-596.
Sayte

Sayte [Sulzer-1771]

... 2500 Scrupel; so wird diese Zahl statt a gesezt. Ferner sey das Gewichte, wodurch sie gespannt wird 10000 mal schweerer, als die Sayte, so wird diese Zahl statt des Buchstabens n gesezt. Alsdenn wird das Gesez ... ... 392 Schwingungen machte, den Ton A, daher denn folget, daß das Contra A von einer Sayte angegeben würde ...

Lexikoneintrag zu »Sayte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1007-1009.
Sexte

Sexte [Sulzer-1771]

... , gehören. Bey dem darauf folgenden Quartsextaccord aber liegt der Dreyklang von G zum Grunde , wie dieses aus dem lezten Beyspiehl erhellet, wo die ... ... dem Terzquartenaccord in der Dominante der Tonica machen will, wie bey a, und die große Sexte, um den folgenden Accord ...

Lexikoneintrag zu »Sexte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1072-1073.
Fries

Fries [Sulzer-1771]

Fries. ( Baukunst ) Ist der mittlere Theil eines ... ... . 2 Ueber die Baukunst der Alten S. 59 u. s. f. 3 S. ⇒ Unterbalken .

Lexikoneintrag zu »Fries«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 405-406.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... die Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. nichts Ausserordentliches: aber der Dichter hat diese Begebenheit von gemeiner Art so ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Quarte

Quarte [Sulzer-1771]

... vorher empfunden hat) in ihre Dominante G. Hier ist also der Baßton G als die Tonica anzusehen, in welche ein halber Schluß geschieht, ... ... was es gewünscht hatte, den Accord des Dreyklanges auf dem Grundton G. Hier sind also Quart und Sexte , die ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 930-934.
Singen

Singen [Sulzer-1771]

... verträgt viele Manieren , ein pathetisches Singstük hingegen fast gar keine, u.s.f. Der manierliche Vortrag der Sänger hat in der Musik ... ... häuslichen Lebens , von der Freude , dir aus reinen Quellen entspringt, u. d. gl. aus dem Munde eines ...

Lexikoneintrag zu »Singen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1075-1078.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon