Massen. ( Mahlerey ) Was man im Gemählde in ... ... und die verschiedenen Würkungen dieser zufälligen Umstände deutlich gewahr werden. 1 S. Mengs Betrachtungen. S. 54.
Gegend. ( Mahlerey ) Es scheinet, daß dieses Wort einen besondern Theil einer Landschaft ausdrüke, der sich durch einen eigenen ... ... Scenen den Gärten die größte Schönheit giebt 1 . 1 S. ⇒ Gartenkunst .
Bauart. Der besondre Geschmak , wodurch sich die Gebäude verschiedener Völker von einander unterscheiden. In diesem Sinn sagt man: die griechische ... ... der griechischen Genauigkeit verbunden; zu Wohnhäusern aber die französische. 1 S. ⇒ Baukunst .
Grotte. ( Baukunst ) Gebäude , die in Gärten angebracht werden und die aus Nachahmung natürlicher Hölen, die bisweilen in ... ... diesem Stük den Geschmak wahrer Kenner zu befriedigen. 1 S. ⇒ Gartenkunst .
Episch. (Dichtkunst) Dieses Wort ist aus dem Griechischen und Lateinischen in die deutsche Kunstsprach aufgenommen worden, und bedeutet etwas, das ... ... wird in dem Artikel ⇒ Heldengedicht entwikelt. 1 S. ⇒ Heldengedicht .
Diesis. ( Musik ) War bey den Griechen der Name ... ... Theil desselben, (also nach unsrer Art zu reden den Ton, der mitten zwischen C und Cis fiele) eine enharmonische Diesis, den dritten Theil die kleine chromatische Diesis ...
... Maßen. 8 S. ⇒ Haltung . 9 S. ⇒ Helldunkel . 10 S. ⇒ Druker . ⇒ Zurükweichen . 11 S. ⇒ Luftperspsctiv. 12 S. ⇒ Mittelfarben ...
Einfalt. ( Schöne Künste) Die Einfalt ist im allgemeinesten ... ... edlen Einfalt befleißen. 1 Notio directrix. 2 S. Beweis S. 159
Denkmal. ( Zeichnende Künste ) Ein an öffentlichen Plätzen ... ... die Philosophie gelehrthat, die daher die stoische genennt wird. 2 S. ⇒ Aufschrift . 3 S. Allegorie S. 43 .
Cantate. (Dichtkunst. Musik ) Ein kleines für die ... ... sorge, Ecco! gia sopre l'inargentata concha, Ecco apparir la Diva! E i zeffiretti alati La guidan' alla riva. Es giebt Cantaten, da ...
Abdruck. ( Zeichnende Künste ) Jedes Werk, das durch Aufdrucken eines weichen Körpers auf einen harten, die in diesem Körper befindliche ... ... in dem Artikel ⇒ Abgüsse das mehrere nachzusehen. 1 S. ⇒ Kupferplatte .
Ausgang. (Dramatische und epische Dichtkunst) Diejenige Begebenheit, wodurch ... ... est jam exitus, non fabulae; in quo cum clausula non invenitur, fugit aliquis e manibus, deinde Scabella concrepant, aulaeum tollitur. Deswegen haben auch Plautus und ...
Niedrig. ( Schöne Künste) Wenn man dieses Wort bey ... ... Schilderungen der Natur zur Abwechslung und zum Zeitvertreib angenehm. 1 S. Lächerlich . S. 647 .
... schikende, Ansehen annehmen. 1 S. ⇒ Form . 2 S. ⇒ Aehnlichkeit . 3 S. Hog. Kupfer zu Buttlers Hudibras. 4 S. ⇒ Fassung.
Gründen. ( Kupferstecher Kunst) Eine polirte Kupferplatte mit einem Firnis , der hier Grund heißt, überziehen, und ... ... also die Kupferplatten gegründet, und nun kann die Zeichnung darauf getragen werden. S. ⇒ Abzeichnen .
Discant. ( Musik ) Eine der vier Hauptgattungen, in ... ... welche durch ein zugeschwindes Fortschreiten von einem Tone zum andern eine Verwirrung verursachen würden. S. ⇒ Theilung . Aus eben diesem Grunde schiken sich ...
Metopen. ( Baukunst ) Sind in der dorischen Säulenordnung die ... ... wesentliche Zierrathen der schönen Baukunst sollten empfohlen werden? 1 S. ⇒ Abschnitt. 2 S. ⇒ Masken .
Anlegen. (Mahlerkunst) Die ersten Farben eines Gemähldes auftragen, welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von andern Farben ... ... wenn die Luft und die Hintergründe zuerst angelegt werden. 1 S. ⇒ Laßiren .
Geschoß. ( Baukunst ) So nennt man in einem Gebäude , das aus mehrern über einander liegenden Abtheilungen besteht, die oberen ... ... Gebäude , sondern nur gegen das Geschoß abgemessen werden. 1 S. ⇒ Attiken .
Aesopus. Der älteste bekannte Fabeldichter. Er lebte zu den Zeiten ... ... habe dieses zufolge einiger wiederholten Träume, die er für göttlich gehalten habe, gethan. S. ⇒ Fabel . 1 S. Vavassor de ludicra dictione.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro