... nach seyn sollte. Indem wir C und D zwey nahe an einander liegende Töne zugleich hören, so ... ... etwas wiedriges zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, ... ... alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht ...
... consonirt, kommt daher, daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also ... ... kommen, daß der Ton Fis unmittelbar gegen C, oder das obere c gegen Fis dissoniret, sondern jeder dieser Töne ...
... verstehen, hat man zu bemerken, daß bey dem Gesang C-D-E das Ohr zwischen der erstern Stufe C-D und der andern D E, keinen merklichen Unterschied empfindet, sondern sie ... ... gesehen, daß bey dem Sprung einer Octave C-c der letztere Ton vollkommen rein seyn müsse, ...
... die Wörter ; darum, nun aber, also, deswegen, folglich u. d. gl. Denn da ist es sehr wesentlich, daß der Leser ... ... der vorgetragenen Materie, oder etwas davon verschiedenes sey u.s.w. Kurz, diese Formeln lassen uns die ... ... ubique sententiam – ut Ovidius lascivire in Metamorphosi solet. Inst. L. IV. c. 2.
... man nun, daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, ... ... getheilt werde, so daß zwischen C und Cis, Cis und D, D und Dis u.s.f. bis H-c ...
... soll verlassen werden; weil in der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis ... ... Septime er ist, Cis kündiget D an, Fis aber G u. s. f. Hat aber ... ... aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht und ...
... steht bey b und bey c im Contrapunkt. Die obere Stimme bey c ist der Hauptgesang 3 ... ... Satz, bey b in den Contrapunkt der Terz , und bey c in den Contrapunkt der Decime versetzt worden; hier nun ist er bey d in den Contrapunkt der Quinte , und bey e ...
... halbe Töne. Ganze Töne werden die größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, ... ... jeder seine eigene diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 ...
... und der ganzen Nation erhalten habe u. d. gl.; so wird kein uneingenommener Leser sich leicht ... ... facile persuadetur invitis. Quintil. Inst. L. IV. c. 4. 2 S. Gell. Noct. Att. L. XVI. c. 1.
... niedrig ist. Weil nun die große Terz zu C den Namen E führt, und die kleine durch b ... ... , weil 9 Sayten doppelte Namen haben, c, cis, des, d, dis, es, e, eis, fes, f, ...
... Namen führet) die Oden mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von ... ... Berlin bey Wewer 1762. 4 In demselben Verlag u. Jahre. 5 Modi Melopoiæ ... ... Quoram Nomicus quidem est Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. ...
... 2 Gravina della ragion poetica L. I. c. XX. Tolti dall' opere sue questi vizi, ... ... poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, ... ... penetrare, il sale attico, di cui l'altre lingue sono incapaci d'imitarne l'espressione. 3 ...
... Zeichen dabey sind, blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne, so müssen ... ... , nach G dur; von da nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze ...
... quia cernere suave est. 13 D. i. Es ist angenehm bey hohem Meere, wenn die ... ... , die Freude Daß der Schöpfer sie ewig erschuff. u.s.w. 16 Durch dergleichen Mittel muß der Dichter , ... ... Lächerlich . 5 S. Il. IX. vs. 620. u.s.f. 6 ...
... , sondern auch eine andre, in deren Ton man übergeht. Z. E. Hier ist eine Fortschreitung in ... ... dritten und fünften Takt sind die großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. ...
... rapporte des Nations, qui n'ont cognoissance d'aucune science, ni même d'écriture. Montagne. L. I. c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 Poetic. c ... ... Lib. III. od. 5. u. 6. Epod. 7. u. 16.
... blos künstliche von keinen natürlichen Grund unterstüzte Aehnlichkeiten , Wortspiehle u. d. gl. so wird er gezwungen und abgeschmakt. Wir ... ... imperiosissimam et cui repugnari minime potest. Quintil. Inst. L. VI. c. 3. 3 Matthäus Delius aus ...
... ; richtig oder unrichtig urtheilen, wahre oder betrügerische Schlüsse zu machen u. d. gl. Dieses aber vorausgesezt muß ihm in der Rhetorik ... ... - habeat necesse est et rem et verba. Quint. L. III. c. 3. §. I. 2 ...
... Colores diversos picturæ intexere Babylonios maxime celebravit. Plin. L. XX. c. 45. ... ... 35 S. Plin. L. XXXV. c. 10. 36 S. ... ... Frieden größer gewesen. 37 Instit. Ov. L.XII. c. 10. 38 ...
... , die Töne G dur, A mol, E mol, F dur und D mol verwandt. Denn keiner dieser Töne ... ... der Tonleiter des Tones C dur enthalten wäre. Hingegen sind demselben Tone C dur, die Töne ... ... man z.B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als E mol, verwandt ist, weil auch die ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro