... den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey den ... ... , für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, ... ... . Also wär' in dem nächst vorhergehenden Beyspiel die Terz H, schon um eine Octave ...
... der Traurigkeit, in der Verwundrung oder Bestürzung, in einem angenehmen Hayn, u.s.w. wie sie empfunden haben; wir wundern uns nur, daß ... ... lassen. Woher kommt es, daß die moralische Naivete, einer Zilia z. E. oder der siegenden Sunith, uns so stark ...
... = 16 / 27 . Dessen Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses ... ... folgende Stimmung heraus kommt. Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine ...
... Gebälkes im Profil beygefüget. Die Linie g h bezeichnet den Durchschnitt des Gebäudes , der von oben ... ... Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht ...
... durch gleichnahmige Intervalle , nämlich durch Secunden , Terzen , Quarten u.s.f. geschehen. Diese sind allemal leichter, als die ungleichförmigen, oder ... ... viel nach einander folgen, zumal bey öfterer Abänderung der Modulation . Z. E. Aber folgende Sexten hintereinander wären ...
... verminderte Quinte des vorhergehenden sey, wie bey e. Also führen diese beyden Fälle auch auf eine neue Tonleiter , und ... ... blos zu Verbindungen einzeler Säze, wozu auch noch folgende Fortschreitungen bey g, wo statt einer neuen consonirenden Harmonie , eine andere dissonirende ... ... . 4 S. 265 u. 266 . 5 S. ...
... der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der Raum ... ... der Dominante zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn ...
... , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die zweygestrichene ... ... Töne, die unter dem großen C liegen, werden Contratöne genennet, als Contra-H, Contra-B etc. Die übrigen Zeichen der ...
... und gleich darauf ein Accord angeschlagen, dessen Grundaccord E dur, und von G moll sehr entlegen ist. Dieses verursachet, daß ... ... wenn man nemlich statt des Sextenaccordes von b E, den C duraccord erwartet hat. Es würde zu weitläuftig seyn, ...
... 3 steht, zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt in ... ... Accord der Ton Dis zu E dur, in welcher Tonart der Ton F nicht statt hat. ... ... mit zwey Terzen d, 6 oder mit zwey Octaven e; oder ohne Octave mit verdoppelter ...
... machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische ... ... , so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e ... ... auch folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, d, diatonisch ...
... daher kann man von C durch dis nach e, durch fis nach g, und von gis nach a gehen. ... ... mol moduliren. Doch kann vor H vorkommen, wenn dieses H die Dominante von E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene ...
... werden die größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s.f. genannt. Die ... ... Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem ... ... A dur nahe, der wieder weniger hart, als E dur ist, u.s.f. bis Gis dur, der ...
... angedendet werden, weil der Septimenaccord von G, mit der rechten Hand gegriffen, den Accord zu H ausmacht. So würde also dasselbe Zeichen anstatt der drey ... ... Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die ...
... folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil ... ... begleitet werden, und überhaupt bey zwey hervorstechenden gleichen Begleitungsinstrumenten, als Flöten, Hoboen u. d. gl. verfahren. Denn wenn die Sexte ...
... geringer Stärke, die Töne c, g, / ē folglich ein Gemenge, oder einen Accord verschiedener und ... ... zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder Theil macht ...
... Bey a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den man sich entweder in einer waagerechten oder ... ... Daher kann kein Punkt der Bogen d g oder e f sichtbar werden, und nur die Punkte ... ... in dem Bogen f h g liegen, sind sichtbar. Wenn man nun setzet, daß sich ...
... , auf A D in rechtem Winkel gezogene Linie A I oder G H die Dichtigkeit der Dünste auf derselben Höhe anzeige. ... ... der Höhe abhängt, könnte berechnet werden. Für die Höhe E oder G würde man ohngefehr die Linie L M ... ... L der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe C ...
... sollen. In unserm angenommenen Notensystem haben nur die Töne c d e f g a h, durch alle Octaven ihre eigenen Noten . Alle übrige ... ... c nach d, von f nach g etc. ist allezeit ein großer halber Ton; desgleichen von ...
... Ton C dur, die Töne G dur, A mol, E mol, F dur und D mol ... ... Tone C dur, die Töne G mol, A dur u.s.f. gar nicht verwandt, weil ... ... z.B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als E mol, verwandt ist, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro