... C dur gewöhnlicher Weise nicht nach H mol moduliren. Doch kann vor H vorkommen, wenn dieses H die Dominante von E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene Fortschreitungen ... ... von C durch nach e, lassen sich dadurch entschuldigen, daß man sie so betrachtet, als wenn ...
... C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... . Will man nun in dieser den Ton F ankündigen, so kann E dieses nicht verrichten, weil es ... ... die Tonart bezeichnende Ton das Subsemitonium h, in F dur ausgelöscht, und in b verwandelt wird. Noch ...
... von G, mit der rechten Hand gegriffen, den Accord zu H ausmacht. So würde also dasselbe Zeichen anstatt der drey verschiedenen Bezifferungen ... ... Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur ...
... das ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so ... ... der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. ... ... länger beyzubehalten. Es macht gegen E eine verminderte Quarte , und gegen h, womit sein Ohr gerührt ...
... diese Verdoppelungen bey dem Sextenaccord unter den Buchstaben h, i, k, ausgesezt sind. Diese Verwechslung , oder Umkehrung ... ... In folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil ...
... die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; ... ... als durch b angezeiget werden; denn sowol als b E, bezeichnen die vierte Sayte ... ... halben Ton höher, als D und einen halben Ton tiefer, als E ist. Daher kömmt die Verschiedenheit der ...
... Hälfte der Sayte , macht ihre besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B, in halber Zeit, und ... ... Consonanz ; ⇒ Fuge ; ⇒ Harmonie u.a.m. 6 Recherches snrlatheorie de la Musique par ...
... –– qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 » Wenn du diesem ... ... adduximus. Cic. in Verrem. 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam nationes exteræ, quam gentes ultimæ pertimescunt, multitudinem hominum ...
... es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich sehr hoch über ... ... daß die Richtung des Auges mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht, fällt am besten ins ...
... Bey a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den man sich entweder in einer waagerechten oder in einer ... ... Zirkel an der Linie a h, als an einer Axe herumdrähte, so beschreibet der Bogen f h g eine Kugelfläche, die ...
... kein Mensch den Sprung von d nach h thun, wenn der Baß so wäre, wie er hier angezeiget ... ... auch eine andre, in deren Ton man übergeht. Z. E. Hier ist eine Fortschreitung in C dur, die ... ... consonirenden Accorden bestehen, und so gar bloß aus Dreyklängen , z. E. also: ...
... kleinen) Tönen c - d, d - e, und zwey halben Tönen, H - c, e - f besteht, da die wahre Quinte aus ... ... Stufe von seinem Fundament steht, wie f - h, um einen halben Ton höher ist, als die ...
... zweyten Beyspiehl geschieht der Schluß nach E, als der Dominante von A; durch Verwechslung aber ist im Basse, statt des Grundtones H, seine kleine, aber natürliche Quinte F genommen worden. Hier ist ... ... des eigentlichen Grundtones, und wenn man will auch F, in so fern das h in der obern Stimme dagegen ...
... In unserm angenommenen Notensystem haben nur die Töne c d e f g a h, durch alle Octaven ihre eigenen Noten . Alle übrige ... ... wird. Sie sezten zum z.B. vor Es ein wenn es E, und vor Fis ein b, wenn ...
... Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch halbe Töne ... ... b erniedrigten Tönen, außer bey dem h, welches b genennet wird, den Selbstlautern ein s und den Mitlautern ... ... der Transposition der Tonarten gemacht hat, jedes Singstük aus dem Fis oder H dur, wo diese Benennungen ...
... nahmen, durch die veränderte Lage der beyden halben Töne E-F und H-c sieben verschiedene Tonleitern und Tonarten , nämlich ... ... Es ist unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen unterscheidenden Ausdruk giebt. ...
... Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ auch der Ton F und so gar die Töne E, D und C noch könnten gebraucht werden. Daher entstund das heutige ...
La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe wird nach der ... ... so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ ...
Baß. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnet man überhaupt ... ... kommen sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte des Grundtones noch ...
Fis. ( Musik ) Der Name den man in Deutschland ... ... 32 / 45 seyn, alsdenn ist dieser Ton die reine Quinte von H und die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro