Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beleuchtung

Beleuchtung [Sulzer-1771]

Beleuchtung. ( Zeichnende Künste ) Der Zufluß des Lichts ... ... unterrichten, wenn man einerley Gegenstand unter vielerley verschiedenen Beleuchtungen ofte betrachtet. Wenn z. B. eine Gegend bey sehr heller und bey trüber Luft , bey starkem ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145-146.
Archilochus

Archilochus [Sulzer-1771]

Archilochus. Ein griechischer Dichter , der um die 29 Olympias ... ... Versarten zu erfinden. Wie wol andere dem Alcmann diese Erfindung zuschreiben. S. ⇒ Versart . 1 Hor. de Art. ...

Lexikoneintrag zu »Archilochus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 76-77.
Fünfstimmig

Fünfstimmig [Sulzer-1771]

Fünfstimmig. ( Musik ) So wird ein Tonstük genennt, ... ... aber muß gegen den Baß auch hier vollkommen rein seyn. 1 S. ⇒ Dreyklang . 2 Auf der vorhergehenden Seite. ...

Lexikoneintrag zu »Fünfstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 411-412.
Lauf, Läufe

Lauf, Läufe [Sulzer-1771]

Lauf, Läufe . ( Musik ) Eine Folge melodischer ... ... Ueberlegung, der sich einbildet, er müsse überall, wo er ein langes a, oder o, antrift, einen Lauf machen. Es giebt gar viel Arien , deren Text ...

Lexikoneintrag zu »Lauf, Läufe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 677-678.
Dreystimmig

Dreystimmig [Sulzer-1771]

Dreystimmig. ( Musik ) Ein Tonstük ist dreystimmig, wenn darin drey verschiedene Stimmen sind, deren jede ihren eigenen Gang hat. ... ... auch die kleinesten Regeln des reinen Satzes völlig geläufig sind. 1 S. ⇒ Duet .

Lexikoneintrag zu »Dreystimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282.
Hauptgesims

Hauptgesims [Sulzer-1771]

Hauptgesims. ( Baukunst ) Dieses Wort wird ... ... das ganze Gebäude sein oberes End bekömmt. 3 1 S. ⇒ Gebälk . 2 S. ⇒ Gebälk . 3 S. ⇒ Ganz . ⇒ End.

Lexikoneintrag zu »Hauptgesims«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 521.
Dielenköpfe

Dielenköpfe [Sulzer-1771]

Dielenköpfe. ( Baukunst ) Sind Zierrathen , welche bisweilen an dem dorischen, auch wol an andern Gebälken gerade unter der ... ... mit Tropfen , die an der Unterfläche derselben hangen. 1 S. ⇒ Dreyschliz .

Lexikoneintrag zu »Dielenköpfe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 260-261.
Dichtsäulig

Dichtsäulig [Sulzer-1771]

Dichtsäulig. ( Baukunst ) Diejenige von den in der alten Baukunst gebräuchlichen fünf Arten, die Säulen an einem Gebäude zu ... ... die eorinthische ist, als für niedrigere und stärkere schiket. 1 S. ⇒ Säulenstellung.

Lexikoneintrag zu »Dichtsäulig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 260.
Fuß (Musik)

Fuß (Musik) [Sulzer-1771]

Fuß. ( Musik ) Da der Gesang einen noch genauer abgemessenen Gang hat, als der Vers , so hat er ... ... in der Musik wird im Artikel Takt vorkommen. 1 S. ⇒ Takt .

Lexikoneintrag zu »Fuß (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.

Ochsenaugen [Sulzer-1771]

Ochsenaugen. ( Baukunst ) Ovale Oefnungen oder kleine Fenster , die bisweilen in großen Gebäuden in dem Fries , oder auch ... ... die ihrem Ursprunge nach offen seyn sollten, vertreten. 1 1 S. ⇒ Metopen

Lexikoneintrag zu »Ochsenaugen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Kälberzähne

Kälberzähne [Sulzer-1771]

Kälberzähne. ( Baukunst ) So nennen ... ... ihnen gegeben, unter welchem Wort sie näher beschrieben werden. 1 S. die Figur im Art. Gebälk S. 426 . wo diese Glieder gerade über der Linie c f ...

Lexikoneintrag zu »Kälberzähne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 569.
Authentisch

Authentisch [Sulzer-1771]

Authentisch. ( Musik ) Eine der beyden Tonarten der ältern Musik ; 1 nämlich die, welche von dem Grundton anfieng ... ... . Dieses ist in dem angezogenen Artikel ausführlicher erläutert worden. 1 S. ⇒ Tonart .

Lexikoneintrag zu »Authentisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Sulzer-1771]

... I. 152. 7 S. Plutarch im Cicero. 8 Te dicente legem ... ... . L. VII. c. 30. 9 S. Diog. Laert. in Socr. C. V. 10 Eurip. in Hecuba vers. 815. seq. 11 S. Sextus Emp. adverl. Mathem. ...

Lexikoneintrag zu »Beredsamkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 146-153.
Aehnlichkeit

Aehnlichkeit [Sulzer-1771]

... , da sie so große Vortheile aus der Aehnlichkeit ziehen können. (S. ⇒ Wiz.) 1 In der Abhandlung , ... ... soll . 2 Orchis muscam referens. 3 S. ⇒ Schönheit . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Aehnlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 13-16.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.
Kunstrichter

Kunstrichter [Sulzer-1771]

Kunstrichter. Dieser Name kommt eigentlich nur demjenigen zu, der außer ... ... noch weiter sehen muß, als der Künstler selbst. 1 S. ⇒ Künstler . 2 Τεχνε δ᾽ ἀναγκαης ἀϑενεςερα ...

Lexikoneintrag zu »Kunstrichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 631-633.
Mittelfarben

Mittelfarben [Sulzer-1771]

Mittelfarben. ( Mahlerey ) Man ist über die Bedeutung dieses ... ... Werke der Niederländer empfohlen wird. 1 Betracht über die Mahlerey S. 681. 2 S. Betrachtungen über die Mahlerey S. 302.

Lexikoneintrag zu »Mittelfarben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 769-770.
Anmuthigkeit

Anmuthigkeit [Sulzer-1771]

Anmuthigkeit. ( Schöne Künste) Die Eigenschaft eines Gegenstandes, ... ... auch selbst da zeiget, wo er zornig seyn will. 1 S. Betrachtung über die Mahlerey . S. 29.

Lexikoneintrag zu »Anmuthigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57.
Glasmahlerey

Glasmahlerey [Sulzer-1771]

Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Glasmahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Halbschatten

Halbschatten [Sulzer-1771]

Halbschatten. ( Mahlerey ) Dieses Wort wird in der Mahlerey gebraucht, aber nicht allemal in dem eigentlichen, ihm zukommenden Sinn. ... ... seinen Betrachtungen über die Mahlerey , sich beklagt. 1 1 S. 681 .

Lexikoneintrag zu »Halbschatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 505-506.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon