... 11 Graeci omnia sua in immensum tollunt. Macrob. Saturn. L. I. c. 24. 12 Strabo; der sehr ... ... nostri artem esse voluerunt, quae non aliquid reipublicae commodaret. Servius ad Aeneid. L. VI. 21 Eine Menge hieher gehöriger ...
... gegen das Ende . 9 L. X. c. 17. 10 Οὗτος δε ᾽Αίἰςαχος ... ... 11 De satyrica poesi. 12 Πολλἀς μεταβολἀς μεταβαλλοσα ἡ τραγωδἱα ἰωαυσατο, ἐπει ἐσχε τἠν ἐαυτῆς φὐσω. 13 ... ... Fischen. 14 Bibl. Gr. L. II. c. 19. 15 ...
Ordnung; Säulenordnung . ( Baukunst ) Die Griechen, ... ... 9 Les Ruines de Poestum ou de Posidonie dans la grande Grèce par T. Major etc. trad. de l'Anglois. 10 Les Ruines de Balbeck autrement dite Heliopolis – par Rob. ...
... Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch halbe Töne ... ... b erniedrigten Tönen, außer bey dem h, welches b genennet wird, den Selbstlautern ein s und den Mitlautern ... ... der Transposition der Tonarten gemacht hat, jedes Singstük aus dem Fis oder H dur, wo diese Benennungen ...
... Schilderung irgend eines Rhapsodisten derselben Zeit seyn sollten: »o! daß ich durch die Kunst des Dädalus, oder ... ... als ob sie wie Gr - r - un - n - dßatss; N - n - ehm -men - n , geschrieben wären, wird mit der schönsten Stimme sehr unangenehm sprechen. ...
... nichts anders, als die zwey Worte: E portu navigavi. Aber das ausgezeichnete Gemählde macht, daß man die Sache ... ... besondern Theile der Sache mehr oder weniger klar sind. 1 L. IV. C. § 41. 2 Gruppe . ...
... sed aut lachrymas meretur aut risum. Quint. Inst. L. VI. c. 1. 3 ... ... ab acutissimo sono ad gravissimum recipiunt et quasi quodammodo colligunt. De Orat. L. I. 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro tulit filii et quasi Orestis amplexus, opplevit omnia non simulacris neque ...
... . 3 S. Bibliotheque de peinture etc. T. I. p. 248. is. 4 S. Traité de la ... ... 6 S. Memorie degli Intagliatori moderni. In Livorno 1753. 4. p. 121. Dieses Werk, in welchem man ...
... Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ auch der Ton F und so gar die Töne E, D und C noch könnten gebraucht werden. Daher entstund das heutige ...
Ut. ( Musik ) Ist in ... ... lernten, und wenn Wörter mit dem Vocal u vorkommen, nicht u in o verwandelten, ein Fehler , der nur gar zu vielen Sängern anklebt, die alle Vocalen entweder als o oder a hören lassen, weil sie am bequämsten auszusprechen sind. ...
La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe wird nach der ... ... so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ ...
Baß. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnet man überhaupt ... ... kommen sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte des Grundtones noch ...
Fis. ( Musik ) Der Name den man in Deutschland ... ... 32 / 45 seyn, alsdenn ist dieser Ton die reine Quinte von H und die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium ...
Dis. ( Musik ) Der Name der vierten Sayte ... ... C mol gebraucht. Eben diese Sayte wird als die grosse Terz zu H gebraucht; sie schwebt aber merklich über sich, indem ihr Verhältniß 405 ...
Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... den Chor aus des Euripides Elektra, der mit diesen Worten anfängt: O! Tochter des Agamemnons Elektra Ich komm in deine bäurische Hütte . ...
... Fußes stehe. Haller sagt: Hier spannt o! Sterbliche, der Seele Sehnen an, Wo Wissen ewig nuzt, und ... ... auch ein choriambischer Vers Ich sah | wie wir vordem | auf ein o | rangen Blatt. Diese beyden zur Vollkommenheit des ...
Arie. ( Musik ) Vom italiänischen Aria. Dieses Wort ... ... in der Opera Cinna, welche in Berlin aufgeführt worden, bey der schönen Aria, O Numi, consiglio in tanto periglio empfunden hat. Daß der erste Theil der ...
Kalt. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in den ... ... höhere Gemüthskräfte erfodert. Ein Beyspiel davon giebt uns der alte Horaz des P. Corneille . Die Antwort, die ihm der Dichter bey einer höchst leidenschaftlichen ...
Wahl. ( Schöne Künste) Es ist zu einem vollkommenen ... ... Neque enim picturæ probari debent – si sactæ sunt elegantes ab arte. Vitr. L. VII. c. 5. 2 Sumendæ res erunt aut magnitudine ...
Haus. Ein Gebäude , welches zur Wohnung einer Privatfamilie bestimmt ... ... wie fern die Absonderung oder nahere Verbindung der Zimmer nothwendig ist. Wo z. E. viel Bediente in einem Hause sind, die unter der Aufsicht eines Haushofmeisters stehen ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro