Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinnbild

Sinnbild [Sulzer-1771]

... Bild stelle keinen besondern Fall vor. Wenn z.B. die Personen gar nicht, oder doch noch gar keiner bekannten, ... ... werden. Es giebt sehr gemeine, sehr leichtfaßliche Wahrheiten und Lehren, wie z.B. die meisten sind, die durch ganz bekannte Sprüchwörter ausgedrukt werden; ...

Lexikoneintrag zu »Sinnbild«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1080-1081.
Prosodie

Prosodie [Sulzer-1771]

Prosodie. (Dichtkunst) Unter diesem Worte versteht man gegenwärtig den ... ... , daß unsere lange Sylben, der Dauer nach alle von einerley Zeitmaaße seyen, wie z.B. alle Viertel- oder halbe Noten desselbigen Takts ; so wie ...

Lexikoneintrag zu »Prosodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 928-929.
Horizont

Horizont [Sulzer-1771]

... uns stehendes gehemmt wird. Nämlich, wenn wir z. B. in der Thür eines Zimmers stehen, und gerade vor ... ... so muß jedes Gemähld nur einen einzigen Horizont haben. Wenn man uns z. B. eine Landschaft mahlt, so muß sie so gezeichnet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 551-552.
Uebungen

Uebungen [Sulzer-1771]

Uebungen. ( Schöne Künste) Sind Arbeiten des Künstlers ... ... Uebungen. Durch die innern erwirbt man sich die Fertigkeiten des Geistes und des Herzens, z.B. die Fertigkeit schnell zu fassen, richtig zu beurtheilen, viel auf einmal ...

Lexikoneintrag zu »Uebungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1197-1198.
Mahlerey

Mahlerey [Sulzer-1771]

Mahlerey. ( Redende Künste ; Musik ) Man kann nicht nur ... ... , besonders Couperin , geschildert, und nach ihm hat Hr. C. P. E. Bach kleine Clavierstüke herausgegeben, durch die er verschiedene Charaktere seiner Freunde ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 738-739.
Theilung

Theilung [Sulzer-1771]

Theilung. ( Musik ) Unter diesem Worte begreifen wir das ... ... nur solche, bey denen der Gang des Taktes nicht verdunkelt werde. So leidet z.B. der gemeine Allabrevetakt nicht wol eine Theilung in Achtelnoten. Was aber hievon ...

Lexikoneintrag zu »Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1154-1155.
Tablatur

Tablatur [Sulzer-1771]

... werden die Töne desselben mit großen Buchstaben angedeutet, als C D E etc. Die darauf folgende heißt die ungestrichene Octave , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die zweygestrichene ...

Lexikoneintrag zu »Tablatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129.
Undecime

Undecime [Sulzer-1771]

Undecime. ( Musik ) Dieses Intervall ist von der ... ... zweyerley Art versezen, nämlich eine Quarte höher, und eine Quarte tiefer. Z.B. Der Saz bey a ist ...

Lexikoneintrag zu »Undecime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1202.
Mansarde

Mansarde [Sulzer-1771]

Mansarde. ( Baukunst ) Eine besondere Art ... ... unter dem Bruch; der übrige aus drey fünftheil bestehende Bogen wird in e in zwey gleiche Theile getheilt; alsdenn bestimmen die Sehnen c e, d e, die Lage und Größe des Daches über dem Bruch. An dem ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743.
Schönheit

Schönheit [Sulzer-1771]

Schönheit. Daß die menschliche Gestalt der schönste aller sichtbaren Gegenstände sey, därf ... ... erwekte, es sey denn, daß dieses aus Irrthum oder Vorurtheil entstehe, wie wenn z.B. einer zärtlichen aber etwas schwachen Mutter die edle Kühnheit im Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1040-1046.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

Gegensatz. ( Schöne Künste) Wir drüken mit diesem Wort ... ... Mit Verstand und am rechten Ort angebracht, thut diese Figur fürtreffliche Würkung, wie z. B. in dieser Stelle des Horaz –– qui fragilem truci ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Schaumünz

Schaumünz [Sulzer-1771]

Schaumünz. Wir begreifen unter diesem Namen nicht nur die, nach ... ... Schaustük, das, wo ich nicht irre, auf den Erbstatthalter der vereinigten Niederlande, Wilhelm V, geprägt worden. Die besondere Veranlassung dazu ist mir nicht bekannt, und ich ...

Lexikoneintrag zu »Schaumünz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1017-1020.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

... ganze Familien gebracht hat, gefühlt, wenn er z.B. Shakespears Romeo und Juliette vorstellen, gesehen? Welcher Jüngling, wenn er ... ... ihrem Folgen nüzliche Ungemächlichkeiten, vielweniger auf blos eingebildetes Elend erstreken. Warum wollte man z.B. mit Leuten, die harter Arbeit gewohnt sind, die, damit zufrieden ...

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.

Tanzkunst [Sulzer-1771]

Tanzkunst. Daß diese Kunst eben so viel Recht habe, ihren Rang unter ... ... Man findet so gar, daß sie abstrakte Begriffe durch Tänze vorgestellt haben, wie z.B. die Freyheit. Sextus der Empiriker erzählt, daß der Tänzer Sostratus, der ...

Lexikoneintrag zu »Tanzkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Entsetzen

Entsetzen [Sulzer-1771]

Entsetzen. ( Schöne Künste) Ist ein sehr hoher Grad des Schrekens, und also, wie alle Leidenschaften , ein Gegenstand ... ... 1 S. ⇒ Empfindung . 2 im V Th. Br. 83. 84.

Lexikoneintrag zu »Entsetzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325-328.
Pantomime

Pantomime [Sulzer-1771]

Pantomime. (Schauspiehlkunst) Ist das lateinische, oder vielmehr griechische ... ... wenig verändert werde. Aber die Regel verleitet sie zu dem ärgsten Zwang. Wie es z.B. sehr natürlich ist, wenn eine geliebte Person in Ohnmacht hinsinket, daß ...

Lexikoneintrag zu »Pantomime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 876-878.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... Meinung wäre also auch der Accord C. E - Gis ein Dreyklang. Da aber die übermäßige Quinte C - ... ... man spielt. So gehört in dem angeführten Accord der Ton Dis zu E dur, in welcher Tonart der Ton F nicht statt ... ... 6 oder mit zwey Octaven e; oder ohne Octave mit verdoppelter Terz f ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

... das durch die Umkehrung entsteht. So wird z.B. in dem Contrapunkt der Octave die Terz zur ... ... ist der Rest die Zahl des durch Versezung entstehenden Intervalls ; so wird z.B. aus der Decime die Octave , aus der ... ... unterscheiden sich von den Nachahmungen aller Arten, z.B. in der 2. 3. 4. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Oratorium

Oratorium [Sulzer-1771]

... Oratorium eine Begebenheit zum Grund hat, z.B. die Kreuzigung, oder die Auferstehung, so macht dieses darum den ... ... die sich zu jeder Leidenschaft gleich gut schiken; weil sie gar nichts sagen. Z.B. in der Arie : So stehet ein Berg Gottes etc ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 852-854.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

Tonleiter. ( Musik ) Eine Folge von acht stufenweise auf ... ... 6 , und die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon