... der Unterquarte des Baßtones und führt zu dem Dreyklang der Dominante . Z.B. Bey dem ersten findet die Verdoppelung der ... ... aus dem Dreyklang der Dominante entsieht, ein Stük im Auftakt anfangen. Z B. aber kein Stük kann mit ...
... Octave , Terz und Quinte verwandelt werden. Im vierstimmigen Saz z.B. im Sextenaccord , ist die Verdoppelung der Sexte , als ... ... Septimenaccords , die darin liegenden Consonanzen ofte gar nicht können verdoppelt werden, z.B. die Quinte in dem Quintsextenaccord; weil sie ...
... Gegend ; oder einer sich nach und nach äußernden Sache, z. E. einer Begebenheit, ausdrükt. Die erstere Art kommt fast in ... ... ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht ...
Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... Schmelzmahlerey, nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...
... Licht , das auf eine große Fläche, z.B. auf einen Tisch fällt, durch ein geschliffenes Glas in einen weit ... ... stark, vermittelst eines sinnlichen Bildes –– qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 » Wenn du diesem ...
... Stüke müßten dem Schüler erklärt werden, damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in Figuren ; die ... ... , dem Mahler, oder einem andern Künstler könne nachgesetzt werden. Wer wird z.B. sich unterstehen zu leugnen, daß zu ...
... es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich ... ... die Richtung des Auges mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht, fällt am besten ...
Figur . ( Musik ) Dieses Wort bedeutet in der ... ... nothwendig erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie gehörigen Noten , wie z. E. aus der Quinte oder Sexte , wenn die Terz die ...
... dem zufälligen Septimenaccord aber in den nächsten halben Ton über sich. Z.B. In dem ersten Beyspiehl ist der Septimenaccord ... ... Consonanzen durchgehend fortbewegen, der von den durchgehenden Baßnoten zur Septime wird. Z.B. Die Septime wird hier nicht als ...
... Auch sind dißonirende Sprünge in der melodischen Fortschreitung zu vermeiden, wie z. E. der Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte ... ... hat, sondern auch eine andre, in deren Ton man übergeht. Z. E. Hier ist eine ... ... , und so gar bloß aus Dreyklängen , z. E. also: Oder ...
... hat in dieser Art Lieder von der höchsten Schönheit . Was kann z. E. einnehmender seyn, als der Abschied von der Nice des Metastasio? ... ... davon wir unter dem Namen Sinngedichte sprechen werden. Zu dieser Art rechnen wir z.B. das X ... ... S. Art. Gedicht S. 435 . 2 z. B. der Schlachtgesang S. ...
... von verschiedenen Ursachen her, auf welche die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B. von den durchscheinenden, oder überlaßirten Farben , von den, ... ... eine todte unbedeutende Sache. 4 « Farbengebung . Dieses von dem Hrn. v. Hagedorn zuerst gebrauchte Wort ist schiklich, um denjenigen ...
... In unserm angenommenen Notensystem haben nur die Töne c d e f g a h, durch alle Octaven ... ... Erniedrigen, auch da, wo unser angebracht wird. Sie sezten zum z.B. vor Es ein wenn es E, und vor Fis ein b, wenn es F werden sollte. Unstreitig ...
... In der Zueignungsschrift an dem Papst Sixtus V, sagt Magister Sweynheim, er habe die römischen Künstler gelehrt kupferne Platten ... ... zu bestimmen. Ein Vortheil den sonst keine der schönen Künste hat. So könnte z.B. Albrecht Dürer als der erste angeführt werden, der einen äuserst ...
Lebendiger Ausdruk . ( Redende Künste ) Der Klang ... ... ein Deutscher, ein Franzos, und ein Engländer, ein und eben dasselbe ihm unbekannte, z. E. Polnische oder Rußische Wort, jeder nach seiner Art, nachspricht Hätten alle Menschen ...
Lichter . ( Mahlerey ) So werden in einem ... ... Ein Gesicht , worauf ein streifendes Seitenlicht fällt, wird auf allen erhabenen Stellen, z. E. auf der Stirn, auf der Nase, auf dem Kinn und auf der ...
... nothwendig, ehe die Handlung weiter kann fortgesetzt werden, weggehen, z. E. einige Erkundigung einzuziehen: alsdenn entsteht nothwendig ein Zwischenraum. ... ... nicht können vorgestellt werden: alsdenn ist die Abbrechung gänzlich nothwendig. Z. E. der Ausgang des Trauerspiels, die sieben Helden ...
... seine Glieder nicht nothwendig aus ganzen Takten bestehen, wie z. E. dieses sondern auch aus getheilten Takten ... ... so zu zählen: Ei – nes; zwey – e; drey – e ; u.s.f. So bald das ...
... Kunst erfodern, behandelt zu werden; ob er z.B. sich so anordnen lasse, daß er auf einmal, als ein ... ... den Art. ⇒ Landschaft . 3 Polit. L. V. 4 S. ⇒ Schönheit . ...
... seiner Dominante hören läßt. Daraus wird man z.B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als E mol, verwandt ist, weil auch die Dominante von G ... ... , als die Tonleiter der Dominante von E dur. Wir haben an einem andern Orte 3 ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro