Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... Metrisch. 10 S. ⇒ Rhythmus. 11 Assentior Platoni, nihil ... ... de Legib. L. II. 12 S. Lied . S. 715 . 13 S. ⇒ Choral . ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten fort, ... ... die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz (gis), davon die reine ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

... Kinder, wenn du keine hast, zu Königen dieses Landes machen? u. s. w.«. 1 Jedermann fühlt den Ton der Wahrheit ... ... Sache der Natur der Personen, den Zeiten, den Umständen u. s. f. gemäß sey, so wird aller Zweifel verschwinden. ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.
Gebälk

Gebälk [Sulzer-1771]

... den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman ... ... 1 S. ⇒ Ganz . 2 S. ⇒ ... ... 4 S. ⇒ Fries . 5 S. ⇒ Kranz ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 424-426.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

... Il. E vs. 194. 195. 9 S. ⇒ Kraft . ... ... . L. I. 4. 12 ϑο ποιητος τι[..] 13 S. ⇒ Leidenschaften . 14 S. Iunius de pictura Veterum L. ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Periode

Periode [Sulzer-1771]

... besser, als die deutsche schiket, die Sach erzählen lassen. Rex Calcidem a Demetriade profectus, amore captus virginis calcidiensis Cleoptolemi filiæ, cum patrem primo adlegando ... ... 1 Spald. Best. des Menschen. 2 S. ⇒ Vortrag . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 886-890.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die Dominante E fortgeführt hätte, so muß anfänglich der Gefährte mit E anfangen, und dem Führer so ähnlich als möglich nachsingen, aber doch nur bis a steigen. Ist aber einmal die Tonart ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 S. Lucians Beschreibung davon. ... ... 37 Tac. Annal. II. 42. 38 S. Winkelmann von der Allegorie S. 99. wo noch viel dergleichen mit ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... gilt auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im zweyten Beyspiel ... ... wenn die achte Stufe wieder mit 1, die neunte mit 2 u. s. f. bezeichnet wären, wie ... ... auch Fälle, wo die alten Namen: None , Decime u. s. f. müssen beybehalten ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... ; 135 / 161 A - c, 161 / 192 E - G, 5 ... ... Gis, 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 ... ... / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 und Fis - Cis, ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

... autres genres de comique – mais je n'ai jamais vu ce qui s'apelle rire de tout son coeur ... ... . Glor. Act. IV. s. 2. 3 S. ⇒ Naiv . ... ... der Preuß. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1760. S. 337 u. s. f. 7 Cujus utinam artem aliquam ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische ... ... E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine ... ... auch folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, d, diatonisch ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... zwey oder vier Noten stehen u. s. f. Er ist entweder ganz frey, in ... ... seyen in einer Symphonie , in einem Concert u.s.f. Contrapunkte angebracht, wenn man sagen will, es seyen ... ... die Sexte zur Septime u.s.f. Der Contrapunkt in der Octave verdienet besonders vorgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ... ... Sache zu einer grössern Vollkommenheit könne gebracht werden. 1 S. Bach über die wahre Art ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... herschwinget, so daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich ... ... der Sayte , macht ihre besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B, in halber ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine Richtung ... ... kömmt es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich sehr hoch ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

... . L. I. c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. ... ... c. 4. 6 Pl. in dem Gespr. Mönos. δε Τραγῳδια ἐςι παλαιον ... ... 11 Lib. III. od. 5. u. 6. Epod. 7. u. 16.

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
Ordnung; Säulenordnung

Ordnung; Säulenordnung [Sulzer-1771]

... Gebälk . 2 S. ⇒ Corintisch ⇒ Dorisch u.s.f. 3 à Paris 1682. fol. 4 à Rome 1761. gr. fol. 5 Am stelod. ... ... Lond. 1769. gr. fol. 14 S. ⇒ Säulenweite.

Lexikoneintrag zu »Ordnung; Säulenordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
La

La [Sulzer-1771]

La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe ... ... Grundtones. Nimmt man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ Solmisation .

Lexikoneintrag zu »La«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643.
Baß

Baß [Sulzer-1771]

... , 1 / 5 , u. s. f. Nun ist bekannt, daß der Klang der ... ... die Töne, 1 / 2 , 1 / 3 u. s. f. klingen, zeiget offenbar, daß die singenden ... ... , 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon