Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fünfstimmig

Fünfstimmig [Sulzer-1771]

Fünfstimmig. ( Musik ) So wird ein Tonstük genennt, ... ... Octave ganz weggelassen, weil der Baßton die große Terz des eigentlichen Grundtones C ist, die sich nicht leicht verdoppeln läßt. Bey dißonirenden Accorden kann die ...

Lexikoneintrag zu »Fünfstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 411-412.
Lauf, Läufe

Lauf, Läufe [Sulzer-1771]

Lauf, Läufe . ( Musik ) Eine Folge melodischer ... ... sehr wenig Ueberlegung, der sich einbildet, er müsse überall, wo er ein langes a, oder o, antrift, einen Lauf machen. Es giebt gar viel Arien ...

Lexikoneintrag zu »Lauf, Läufe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 677-678.
Kranzleiste

Kranzleiste [Sulzer-1771]

Kranzleiste. ( Baukunst ) Ein großes wesentliches Glied an ... ... Säulen , mit Krinnen ausgehölt, wie an dem Porticus des Tempels des M. Aurel. Antoninus und der Faustina in Rom, und an dem Gebälke ...

Lexikoneintrag zu »Kranzleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 607.
Kälberzähne

Kälberzähne [Sulzer-1771]

Kälberzähne. ( Baukunst ) So nennen einige deutsche Baumeister die kleinen Glieder , die gewöhnlich in den zierlichen Ordnungen den untersten Theil ... ... . Gebälk S. 426 . wo diese Glieder gerade über der Linie c f stehen.

Lexikoneintrag zu »Kälberzähne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 569.
Vergleichung

Vergleichung [Sulzer-1771]

Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat ... ... vs. 145. f. f. 5 Plaut. Asinar. Act. I. sc. 3. 6 Alfred. 1 B. ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1210-1214.
Aehnlichkeit

Aehnlichkeit [Sulzer-1771]

Aehnlichkeit. ( Schöne Künste überhaupt) ... ... bekommen die metaphorischen Ausdrüke von dieser Art. Die Franzosen sagen: fondre sur l'ennemi, auf den Feind hinfließen, wie ein gewaltiger Strohm. Aus eben ... ... S. Theorie der angenehmen und unangenehmen Empfindungen . 5 Æn. l. 214.

Lexikoneintrag zu »Aehnlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 13-16.

Wiederschein [Sulzer-1771]

Wiederschein. ( Mahlerey ) Ein Schein, oder eine Farbe, die ... ... vident pictores in umbris et in eminentia. quæ nos non videmus? Quæst. Acad. L. IV. 3 S. ⇒ Licht . ...

Lexikoneintrag zu »Wiederschein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Unharmonisch

Unharmonisch [Sulzer-1771]

Unharmonisch. ( Musik ) Nennet man diejenigen Fortschreitungen , ... ... Quart zur Quinte der Tonart geschiehet, als in folgenden Beyspiel in C dur. 3 Zu melodischen unharmonische Fortschreitungen rechnet man ...

Lexikoneintrag zu »Unharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1202-1203.
Choregraphie

Choregraphie [Sulzer-1771]

Choregraphie. ( Tanzkunst ) Die Kunst die Tänze durch ... ... entwendet. 1 Der Titel des Buchs ist dieser: Chorégraphie ou l'art d'écrire la danse par caractères, figures & signes demonstratifs etc. par ...

Lexikoneintrag zu »Choregraphie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 205.
Originalgeist

Originalgeist [Sulzer-1771]

Originalgeist. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienen die Menschen ... ... Künste, ⇒ Dichtkunst, ⇒ Gesang , ⇒ Musik u.a. 3 Gedanken über die Originalwerke . S. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Originalgeist«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 861-863.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

Stark; Stärke . ( Schöne Künste) Es ist in den ... ... scheinet diese Stärke zu erfodern. 1 –– –– –– I have At no time brocke my faith, would not betray The devil ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Ekel. Ekelhaft

Ekel. Ekelhaft [Sulzer-1771]

Ekel. Ekelhaft . ( Schöne Künste) Einige unsrer ... ... S. Briefe über die neueste Litteratur V. Theil. 2 Odyss. I. vs. 373, 374. 3 Man sehe was im Artik ...

Lexikoneintrag zu »Ekel. Ekelhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 310.
Vortrag (Musik)

Vortrag (Musik) [Sulzer-1771]

... vorgetragen wird, ein Haupttheil des Ausdruks im Vortrage . Die Zeichen p. f. und einige andere, die zur Bezeichnung des Starken und Schwachen ... ... Grad der Stärke oder Schwäche im Ganzen , auf den sich die Zeichen p. f. etc. beziehen: dieser muß aus der Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1247-1258.
Quinte, falsche

Quinte, falsche [Sulzer-1771]

... offenbar, welcher anzeiget, daß der vorlezte Accord der Septimenaccord auf C, als der Dominante von F, seyn müsse, folglich die da ... ... den Quintsextenaccord auf E, oder den Accord der kleinen Septime auf C anzeige. Ueberhaupt ist hieraus auch zu sehen, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Quinte, falsche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 939-940.
Schreibart; Styl

Schreibart; Styl [Sulzer-1771]

Schreibart; Styl . ( Schöne Künste) Man pflegt in den Werken des Geschmaks die Materie, oder die Gedanken von der Art ... ... maximis illis viribus careat, sit ut ita dicam integra valetudine etc. Cic. Orat. c. 23.

Lexikoneintrag zu »Schreibart; Styl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1047-1055.
Harmonie (Musik)

Harmonie (Musik) [Sulzer-1771]

Harmonie . ( Musik ) Dieses Wort kommt in der ... ... 1 S. ⇒ Eng. 2 S. Hist. de l'Acad. R. des Inscrip. et Belles-Lettres An MDCCXVI. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 512-516.
Lied (Dichtkunst)

Lied (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Lied . (Dichtkunst) Man hat ... ... La Nauze über die Lieder der Griechen in dem IX Theile der Memoires de l'Academie des Inscriptions et Belles-Lettres. 8 Od. L. III. 19. 9 S. ⇒ Freude . ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 713-718.
Zeichnende Künste

Zeichnende Künste [Sulzer-1771]

Zeichnende Künste. Unter dieser allgemeinen Benennung begreift man die ganze Classe ... ... 2 S. ⇒ Bildende Künste . 3 L'art du ciseleur 4 S. ⇒ Baukunst ; ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnende Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1280-1282.
Lebendiger Ausdruk

Lebendiger Ausdruk [Sulzer-1771]

Lebendiger Ausdruk . ( Redende Künste ) Der Klang ... ... 5 Euripid. Orest. vs. 1305. 6 Aeneid. L. IV. 7 Im zweyten Th. seiner Uebersezung des Batteux. ...

Lexikoneintrag zu »Lebendiger Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 680-683.
Fabel (Dichtkunst)

Fabel (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Fabel . (Dichtkunst) Die Handlung oder Begebenheit, ... ... mißlingen. 1 Καμ φιλοσοφωτερον καμ σπoδαιωτερον ποιησις ίςοριας ἐσεν. Poetic. c. 9. 2 S. Art. ⇒ Erfindung . ...

Lexikoneintrag zu »Fabel (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358-361.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon