... Großen nicht abziehen kann. 1 S. Ausbildung S. 99 . 2 S. Art. Euripides S. 356 . 3 ... ... concordiusque, quam cupiunt, gerant. Liv. L. IV. c. 46. 6 Art. ...
... darin keine Gattung der natürlichen Schönheit vermißt wird. 1 S. ⇒ Baukunst ... ... , sive Assyriæ rex Cyrus fecit. Plin. Hist. Nat. L. XIX. c. 4. 6 Od. L.II. od. 15.
... Dithyramben nothwendig. 1 Athen L. XIV. 2 In dem Lustspiel die ... ... 3 Od. L. IV. 2. 4 S. Briefe über die n. Litteratur XXI Theil S. 42 u.s.f.
... Dictionaire portatif de peinture, auf der 47 u. s. f. Seiten der Vorrede finden. Seit kurzem ... ... . 1 Fastor. L. V vs. 274. 2 Plin. Hist. Nat. L. XXXV. c. II. 3 L. VI. c. 9 4 Encausto pingendi duo suisse ...
... , in der Secunde , Terz , Quart u.s.w. eintreten, und muß mit diesen Eintritten ... ... Der Saz, der hier mit (a) bezeichnet ist, wird bey (b) im Contrapunkt der Octave genau nachgeahmet; bey (c) in dem Contrapunkt der Terz , und bey (d) im ...
... Art. lehrende Rede . S. 685 . 2 S. ⇒ Ausdruk ... ... 5 S. Il. IX. vs. 620. u.s.f. 6 ... ... Electricity etc. London 1769. 4. S. 437. 8 S. ⇒ Lied . ...
... ihm sind die aus Erzt gegossenen Thüren der Kirche des h. Johannis des Täufers in Florenz, die Mich. Angelo für würdig erklärt ... ... artium opera licentiaque hinc sacra profanaque omnia vulgo spoliandi, factum est. Liv. L. XXV. 40 3 Aen. ...
... Vom lateinischen radere. 2 S. Diction. de peinture par Mr. l'Abbé Pernety. Art. Eau forte. 3 La Manière de graver à l'eau forte & au burin par Abrah. Bosse, revûe & augmentée par ...
... S. ⇒ Dichtungskraft . 2 S. ⇒ Harmonie . 3 Haller an Hrn ... ... . Geßner. 4 Junius da Pictura Vett. L. I. c. 2. 5 Von den poetischen ...
... bloße Nachahmer gezeiget. 1 S. Art. Gedicht S. 435 . 2 z. B. der Schlachtgesang S. 71; Heinrich der Vogler S. 111; Vaterlandslied. S. 214. sind besser Lieder, als Oden ...
... , ein und eben dasselbe ihm unbekannte, z. E. Polnische oder Rußische Wort, jeder nach seiner Art, nachspricht Hätten alle ... ... et celeriter agigatos optime depingunt hujus versus numeri. Clarcke. 4 S. ⇒ Musik ; ⇒ Mahlerey in der ... ... vs. 1305. 6 Aeneid. L. IV. 7 Im zweyten Th. ...
... . ⇒ Ordnung . 2 L. IV. c. 1. 3 Vitruv. L. IV. c. 3. 4 So findet man ... ... Temp. der Fortuna Virilis. S. Des-Godets. 7 S. die 5. Figur ...
... . 2 2 B. Mos. C. XXXIX v. 6. 3 ... ... gedachten Werks. 5 das. auf der 346 S. 6 S. Gemmæ antiquæ cœlatæ scalptorum nominibus insignitæ a Phil. de Stesch. Amst. ...
... ist die Abbrechung gänzlich nothwendig. Z. E. der Ausgang des Trauerspiels, die sieben Helden von ... ... 1 De Art. 189. 190. 2 S. Practique du théatre par l'abbé d' Aubignac L. III. ch. 6.
... S. Baukunst I. Th. S. 129 . Dichtkunst S. 253 . ⇒ ... ... omnia sua in immensum tollunt. Macrob. Saturn. L. I. c. 24. 12 Strabo; ... ... . ⇒ Schauspiele. 32 S. Art. Ged. S. 437 , 438 . ...
... Octave aufwärts nihmt. Wenn z. E. eine Fuge in C dur so anfienge: ... ... Hauptgesang noch eher den Ton G dur, als C dur bestimmen. Dieses zu verhindern dienet der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt , ...
... gar mit Schulhalten sein Brod verdienet; und C. Marius , wie er auf dem Schutt von Carthago ... ... machen, lesen wollten. 1 S. ⇒ Mahlerey . 2 S. ⇒ Aufschrift . 3 Od. L. II. 18. 4 Pseudol.
... Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte ... ... , 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob sie gleich unfehlbar mit ... ... ⇒ gebundener Baß, Conterbaß , angemerkt worden. 1 S. ⇒ Harmonie . ...
... allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo dergleichen ... ... S. ⇒ Fortschreitung . Unharmonisch . 2 S. ⇒ Harmonie in d. Mahlerey . 3 II. γ. 152. 4 S. ⇒ Einförmigkeit .
Hymne. (Dichtkunst) Die Griechen nannten die Lobgesänge auf die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton ... ... Deorum per stropham et antistropham metra canoris versibus adhibebantur. Macrob. in somn. Scip. L. II. c. 3.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro