... Deutschen die Wörter Tonner, Wind, Säuseln, Rieseln, Fließen u.s.f. denn woher sollten sonst die Erfinder der Namen die Wörter ... ... und eben dasselbe ihm unbekannte, z. E. Polnische oder Rußische Wort, jeder nach seiner Art, nachspricht Hätten alle ... ... 5 Euripid. Orest. vs. 1305. 6 Aeneid. L. IV. ...
... 15 S. Allegorie S. 34 f. f. 16 S. ⇒ Wahl ... ... . 45. 31 Plin. L. VIII. c. 49. 32 ... ... . III. 35 S. Plin. L. XXXV. c. 10. 36 S. Plutarch. ...
... C dur, die Töne G dur, A mol, E mol, F dur und D mol verwandt. Denn keiner dieser Töne ... ... Tone C dur, die Töne G mol, A dur u.s.f. gar nicht verwandt, weil die ... ... .B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als E mol, verwandt ist, weil ...
... L. I. od. 4. 6 L. l. Od. 6. 7 Rob. Lowth de ... ... 9 Lyricorum Horatius fere solus legi dignus. Quintil. Jnst. L. X. c. 1; 69.
... , 1 / 4 , 1 / 5 , u. s. f. Nun ist bekannt, daß der Klang der ... ... Töne, 1 / 2 , 1 / 3 u. s. f. klingen, zeiget offenbar, daß die singenden ... ... / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob ...
... einem Ganzen. Folgende lateinische Buchstaben A, T, I, werden in der Runischen Schrift so bezeichnet, . ... ... einer andern Sache erscheinen zu machen. 1 Rhetor. L III. c. 8. 2 S. ⇒ ...
... Hart selbst ein Beyspiel hat, da die Buchstaben r und t diese Härte verursachen. Es ist nicht möglich durch eine ... ... oder allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang geschieht plötzlich und dadurch wird ...
... 2 Histoire de la poesie françoise par L'Abbé Massieu. p. 76 f. 3 S. ... ... Baretti Reise nach Genua 1 Th. 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' ... ... grossolana, violenta et stomachevole delle desinenze simili V. Ragion poetica. L. II. 6 S ...
... ; weil die Punkte a 1, 1 2, u.s.f. in welchen die Strahlen auffallen, ... ... gleich ist; weil die Punkte c 1', 1' 2'' u.s.f. ebenfalls durch die ganze Länge der ... ... , etwas kleiner, II, III, wieder etwas kleiner u.s.f. Darum ist das Licht zwischen A und I am ...
... ἐμπειρίᾳ τον πολιτικον. Strabo. L. I. 4 Gravina. L. I. c. IV. Man sehe auch die meister, hafte Schilderung ... ... P.I. Sect. 3. auf der 196 u. 197. Seite. 5 S. ...
... nur ein paar kleine Glieder 7 u. 8. 4 oder auch Zahnschnitte 9, angebracht. Der Kranz ... ... . Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b g liegt, zum Kranz gehöret. 2 Dieses ...
... sie meine Kinder, wenn du keine hast, zu Königen dieses Landes machen? u. s. w.«. 1 ... ... Sache der Natur der Personen, den Zeiten, den Umständen u. s. f. gemäß sey, so wird aller Zweifel verschwinden. Dieses ... ... halber einen Mord begangen (und hätte z. E. den Hauptbeweis durch wahrscheinliche Zeugnisse geführt; so kann man, wenn ...
... gelangen würden, wenn wir sie in sehr viel einzeln Theilen, wie z. E. so: 2 + 3 + 7 + 9 + 14 u. s. f. vor uns sehen. Dieses ist also der erste Vortheil ... ... Heer; zuerst das Geflügel Von der gefräßigen Art u. s. w. –– –– –– Nach der geflügelten Schaar ...
... 1 Quint. Inst. L. X. 2 Od. L. IV. 2. 3 Plut. in dem Traktat: ... ... über die Geschichte der Kunst. 5 Erstes Stük S. 19 u.s.f.
... 6 , 1 / 7 u.s.f., oder nach den Schwingungen der Sayten , wie die ... ... 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. u.s.f. Man kann sich also die Töne, die in dem ... ... da sie in der zweyten C-c, nur mit großer Mühe und Kunst herauszubringen sind. ...
... die harten Tonarten dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trompeten. Punktirte Noten , als , schiken ... ... 1 Plutarchus im Lysander. 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ ...
... dritten Ton, oder die Terz u.s.f. Deswegen kann man sagen, daß alle Töne des ... ... hernach dieselben Töne in den folgenden Octaven zweymal, viermal, achtmal u.s.f. erhöhet, wieder kommen. Also hat unser diatonisches ... ... / 4 , 1 / 8 u.s.f. und an diesem Verhältnis darf nichts fehlen ...
... daß sie Sprache , Rhythmus und Harmonie braucht u. s. f. Es ist aber hieraus schon hinlänglich abzunehmen, daß ... ... derselben, der Charakter des Liedes seyn können, u. s. f. Eine abwechselnde Faßung , die durch alle Grade ...
... Opitz von der deutschen Poeterey. 3 Hor. l. c. 4 S. ⇒ Vers , ... ... d'Ulysse ramingo sul mare. Muratori della perfetta poesia L. I. c. 14. 8 Opitz von der ...
Lyrisch. (Dichtkunst) Die lyrischen Gedichte ... ... I componimenti lirici sene ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana Natura, Ragion poetica. L. I. c, 13.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro