Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Umkehrung

Umkehrung [Sulzer-1771]

... 3 zu sehen ist, wo die untere Discantstimme des ersten Sazes (a) bey b durch die Umkehrung, oder Versezung der ganzen Stimme in die Octave , zur obern wird: bey c ist die untere Stimme des ersten Sazes um eine Terz erhöhet ...

Lexikoneintrag zu »Umkehrung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1200.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

... il ne s'élève presque jamais des éclats de rire universels qu' à l'occasion d'une meprise – Il y a bien d'autres genres de ... ... 6 S. Reflexions philosophiques sur l'utilité de la poesie dramatique, in den Memoires der Preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Alten, Die

Alten, Die [Sulzer-1771]

Die Alten. Wenn man bey Gelegenheit der schönen Künste die Alten nennt, so versteht man dadurch die alten Völker, bey ... ... . 3 vs. 354. 355. 4 Inst. L. II. c. 5.

Lexikoneintrag zu »Alten, Die«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44-47.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) Man ist ... ... insistunt), ut currentium pes, etiamsi non moratur, tamen vestigium facit. Quint. Inst. L. IX. c. 4. 67. 2 S. ⇒ Cadenz . ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort ... ... näher betrachten. Sie besteht darin, daß die Octave , als C-c in zwölf völlig gleiche Intervalle getheilt werde, ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Gekünstelt

Gekünstelt [Sulzer-1771]

Gekünstelt. ( Schöne Künste) Man nennt ... ... die edle Einfalt der alten Griechen. 1 In prœm. L. VIII. 2 Quint, Inst. 3 S. Sextus Emp. advers. Mathem. p. 74.

Lexikoneintrag zu »Gekünstelt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 444-445.
Schaubühne

Schaubühne [Sulzer-1771]

Schaubühne. ( Baukunst ; Schauspielkunst) ... ... perspektivisch geschoben würden, wie die beystehende Figur zeiget. A B stellet das voderste Ende der Schaubühne in ihrer ganzen Breite vor; C D den Vorhang im Grund . Die kleinern Striche die gemahlten Wände; ...

Lexikoneintrag zu »Schaubühne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1015-1017.
Kunstgriff

Kunstgriff [Sulzer-1771]

Kunstgriff. ( Schöne Künste) Ein feines Mittel den Zwek ... ... Aen. III. 321. 2 S. Plin. Hist. Nat. L. XXXV. c. 10. 3 S. Plut. im Leben des Demetrius ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgriff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 627-628.
Aufschrift

Aufschrift [Sulzer-1771]

Aufschrift. ( Beredsamkeit ) Eine ... ... genaue Ueberlegung. 1 Reflexions sur la posie et la peinture T. I. Sect. VI. 2 S. du Bos Reflex. etc. T. I. sect. 13.

Lexikoneintrag zu »Aufschrift«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 90.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... sind. Also machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter . Alle Stufen ... ... so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine diatonische ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... durch fis nach g, und von gis nach a gehen. Aber von C durch nach h kann man schweerlich gehen, und man wird nicht ... ... guten Meistern in der Melodie Beyspiehle davon antreffen. Man kann auch von C dur gewöhnlicher Weise nicht nach H mol moduliren ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Feinsäulig

Feinsäulig [Sulzer-1771]

Feinsäulig. ( Baukunst ) Dieses Wort braucht Goldman um dasjenige auszudrüken, was die griechischen Baumeister durch das Eustylon anzeigten, nämlich ... ... 1 S. ⇒ Säulenweite. 2 Vitruv. L III. c. 2.

Lexikoneintrag zu »Feinsäulig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... Tonart soll verlassen werden; weil in der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis ... ... Haupttones aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht und ... ... in D moll, wenn die Haupttonart C dur ist, zuweilen C an statt des zu D gehörigen ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Beweisarten

Beweisarten [Sulzer-1771]

... tractanda est, aut per ratio cinationem. de Invent. L. I. 3 S. Xenophons Memor. Socr. L. I. 4 S. ⇒ Aehnlichkeit . 5 De Invent. L. I.

Lexikoneintrag zu »Beweisarten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 160-162.
Ton (Musik)

Ton (Musik) [Sulzer-1771]

... von bestimmter, oder abgemessener Höhe. So sagt man: der Ton C oder c; ein Baßton, ein Tenorton u.s.f. In eben ... ... diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem ... ... Reinigkeit folgende Vorstellung: C ist der reineste Durton, weil außer dreyen Dominantenaccorden alle Ausweichungen ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... sehen ist, wo der Buchstabe c andeutet, daß die rechte Hand den zu c gehörigen Dreyklang anschlägt. Der Quartsextenaccord der dritten Abtheilung würde ebenfalls durch c angezeiget; der Accord auf ... ... ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Solmisation

Solmisation [Sulzer-1771]

... bis e wurden in der Folge das harte, die zwey von c bis a das natürliche und die zwey von f bis d das weiche ... ... zugeben, daß bey den chromatischen Tönen cis, dis, fis, gis in C dur die Stimme erhoben werden müsse, ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1092-1093.

Machtspruch [Sulzer-1771]

Machtspruch. ( Redende Künste ) Ein Saz, der sich ... ... 1 ἠδονη τέλος κορνησ δογμα S. Aul. Gell. Noct. L. IX. c. 5. 2 Der Ausgearteten; denn Epicur war ein wahrer ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Encaustisch

Encaustisch [Sulzer-1771]

... die Farben zu mischen vorgeschlagen wird. 1 Fastor. L. V vs. 274. 2 Plin. Hist. Nat. L. XXXV. c. II. 3 L. VI. c. 9 4 Encausto pingendi duo suisse antiquitus genera ...

Lexikoneintrag zu »Encaustisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316.
Uebergehung

Uebergehung [Sulzer-1771]

... durch Verwechslungen der beyden Dominantenaccorde und Auslassung des ganzen Dreyklanges auf C, und dieses Grundtones selbst. Ueberhaupt kann hier angemerkt werden, daß jeder ... ... kommen häufig vor, und sind von angenehmer Würkung: Bey a ist der Gaccord, und bey b der Eaccord übergangen worden ...

Lexikoneintrag zu »Uebergehung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon