Mahlerey. ( Redende Künste ; Musik ) Man kann nicht nur ... ... , besonders Couperin , geschildert, und nach ihm hat Hr. C. P. E. Bach kleine Clavierstüke herausgegeben, durch die er verschiedene Charaktere seiner Freunde ...
Beschluß. ( Beredsamkeit ) Ist in einer Rede eine ... ... dessentwillen die ganze Rede gemacht worden ist. Diese enthält einen Hauptsatz z. B. Titius ist des Hochverraths schuldig, weil er dieses oder jenes gethan hat ...
Theilung. ( Musik ) Unter diesem Worte begreifen wir das ... ... solche, bey denen der Gang des Taktes nicht verdunkelt werde. So leidet z.B. der gemeine Allabrevetakt nicht wol eine Theilung in Achtelnoten. Was aber hievon zu ...
... Führer schon etwas mehr Freyheit mit Einmischung fremder Töne nehmen. Wenn z. E. in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die Dominante E fortgeführt hätte, so muß anfänglich der Gefährte mit E anfangen, und dem Führer so ähnlich als ...
... Der Saz bey a ist bey b in dem Contrapunkt der Quarte versezt. Diese Versezung hat ... ... nämlich von folgendem Saz: dessen untere Stimme bey b eine Octave höher versezt ist. So wie das vorhergehende ... ... Contrapunkt der Quinte versezen läßt, wovon B die Umkehrung in der Octave ist. Wird ...
Daktylus. (Dichtkunst) Ein dreysylbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die andern beyden kurz sind, wie in den Wörtern ... ... 2 S. Schlegel Vermischte Schriften der Verfasser der neue Beyträge, 1. B. 6. St. S. 449.
Erfindung. ( Schöne Künste) Man ist fast durchgehends gewohnt ... ... , wenn er die ganze Sache aus einem andern Gesichtspunkt betrachtet. Wer z. B. ein Gemählde von der Creuzigung Christi vor sich hat, darin der Mahler ...
Schönheit. Daß die menschliche Gestalt der schönste aller sichtbaren Gegenstände sey, därf ... ... , es sey denn, daß dieses aus Irrthum oder Vorurtheil entstehe, wie wenn z.B. einer zärtlichen aber etwas schwachen Mutter die edle Kühnheit im Charakter ihres ...
Gegensatz. ( Schöne Künste) Wir drüken mit diesem Wort ... ... und am rechten Ort angebracht, thut diese Figur fürtreffliche Würkung, wie z. B. in dieser Stelle des Horaz –– qui fragilem truci Commisit ...
... Familien gebracht hat, gefühlt, wenn er z.B. Shakespears Romeo und Juliette vorstellen, gesehen? Welcher Jüngling, wenn er nicht ... ... Folgen nüzliche Ungemächlichkeiten, vielweniger auf blos eingebildetes Elend erstreken. Warum wollte man z.B. mit Leuten, die harter Arbeit gewohnt sind, die, damit zufrieden, ...
Tanzkunst. Daß diese Kunst eben so viel Recht habe, ihren Rang unter ... ... findet so gar, daß sie abstrakte Begriffe durch Tänze vorgestellt haben, wie z.B. die Freyheit. Sextus der Empiriker erzählt, daß der Tänzer Sostratus, der bey ...
Pantomime. (Schauspiehlkunst) Ist das lateinische, oder vielmehr griechische ... ... verändert werde. Aber die Regel verleitet sie zu dem ärgsten Zwang. Wie es z.B. sehr natürlich ist, wenn eine geliebte Person in Ohnmacht hinsinket, daß alle ...
... durch die Umkehrung entsteht. So wird z.B. in dem Contrapunkt der Octave die Terz zur Sexte ... ... der Rest die Zahl des durch Versezung entstehenden Intervalls ; so wird z.B. aus der Decime die Octave , aus der ... ... sich von den Nachahmungen aller Arten, z.B. in der 2. 3. 4. 5. 6 ...
... eine Begebenheit zum Grund hat, z.B. die Kreuzigung, oder die Auferstehung, so macht dieses darum den Erzählenden ... ... sich zu jeder Leidenschaft gleich gut schiken; weil sie gar nichts sagen. Z.B. in der Arie : So stehet ein Berg Gottes etc . ...
Tonleiter. ( Musik ) Eine Folge von acht stufenweise auf ... ... 6 , und die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, wie die ...
... Vortrag einer ganz strengen Lehrart, wie z.B. in mathematischen und philosophischen Beweisen , ist man sorgfältig jeden zum ... ... , auf den sie übergiengen. Diese Art pflegte auch Winkelmann bisweilen nachzuahmen; z.B. Nach der Betrachtung über die Bildung der Schönheit ist zum zweyten ...
... in der Melodie vor. 1 Z.B. Verrükungen dieser Art geschehen ohne alle ... ... Rhythmus und Bewegung können auch auf mancherley Weise verrükt werden. Wenn z.B. im 3 / 8 Takt drey Viertel gesezt werden, die ...
Einheiten. (Dichtkunst) Seitdem man angemerkt hat, daß die ... ... die Einheiten der Zeit und des Orts dabey fast nothwendig geworden. Was ist z. E. einfacher, als diese Handlung : Ajax der im Kopf irre geworden, und ...
Ausrufung. (Redekunst) Eine Figur der Rede , ... ... Satz aufs äußerste gebracht hat, und denn dadurch alles von neuem bestätiget. Z. E. Illud queror, tam me ab iis esse contemptum, ut haec portenta, me ...
Durchgang. ( Musik ) Bedeutet eigentlich ... ... man von dem einen zum andern auf oder absteiget. Wenn man nach C will E hören lassen, und durch den Ton D nach E heraufsteiger, so wird der Ton D als im Durchgang angegeben betrachtet, und ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro