Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine diatonische Octav ausmacht, als die vorhergehende. ... ... ganze, und zwey Stufen halbe Töne ausmachen; so daß auch folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, d, diatonisch ist. Jeder Gesang , der seine ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... Tausch mit einer andern Stimme übernähme. z.B. Wenn man sich der übermäßigen Fortschreitungen enthält, ... ... zumal wenn der Baß nicht gesungen, sondern von Instrumentisten gespiehlt wird. z.B. Weil jedes übermäßige Intervall , als ... ... im Absteigen einen halben Ton unter sich. Z.B. Der lezte Fall bey + ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Halber Ton

Halber Ton [Sulzer-1771]

Halber Ton. ( Musik ) So wird das kleineste diatonische ... ... zwischen den zwey nächsten Sayten der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber Ton; und diese sind bald grösser, ...

Lexikoneintrag zu »Halber Ton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 505.
Tetrachord

Tetrachord [Sulzer-1771]

Tetrachord. ( Musik ) Bedeutet in der alten Musik ... ... eingetheilt haben, so wie izt das unsrige nach Octaven eingetheilt wird. Wenn z.B. Ptolemeus das diatonische System bestimmen will, sagt er nur, wie das ...

Lexikoneintrag zu »Tetrachord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1154.
Spizleiste

Spizleiste [Sulzer-1771]

Spizleiste. ( Zeichnende Künste ) Dieses Wort ist geschikt dasjenige ... ... die Voderseiten der Camine angebracht, um allerhand kleine Zierrathen , Theetassen u. d. gl. darauf zu sezen. In der Zeichnung heißt es eine solche ...

Lexikoneintrag zu »Spizleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1098.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

Groß; Größe . ( Schöne Künste) Es ist ... ... seinem Leser nicht zugetrauet hat, daß er es fühlen werde. Man sehe z. B. nur folgende Stelle, wo er von der Latona spricht: 12 –– ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Schauspiehl

Schauspiehl [Sulzer-1771]

Schauspiehl. Daß die Menschen einen starken Hang nach allen Gattungen der ... ... unterstüzen; so könnte man ohne Zweifel ungemein viel damit ausrichten. Man stelle sich z.B. nur vor, daß in einem freyen Staat jährlich ein Fest zur Feyer der ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1020-1027.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Sulzer-1771]

Lehrgedicht. Man kann bey jeder Dichtungsart dem Menschen nüzliche Lehren geben ... ... ⇒ lehrende Rede . 2 Wielands Nat. der Dinge 2. B. 3 S. Briefe über die neueste Litteratur im VIII Th ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 688-691.
Ueberredung

Ueberredung [Sulzer-1771]

... und der ganzen Nation erhalten habe u. d. gl.; so wird kein uneingenommener Leser sich leicht unterstehen, von der ... ... wirft und ihn in pathetischem Tone beschwöhret seinen Thron nicht zu befleken u. d. gl.; so würde bey dem Leser gerade die entgegengesezte Würkung folgen. ...

Lexikoneintrag zu »Ueberredung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1192-1194.
Vielstimmig

Vielstimmig [Sulzer-1771]

... dennoch nicht verdoppelt werden. So ist z.B. in dem Accord , die Quinte die eigentliche Dissonanz ... ... Consonanzen , in welche die Dissonanzen sich auflösen, vermieden werden. Wo z.B. 9 8. vorkommt, verdoppelt man erst Quint und Terz , die ...

Lexikoneintrag zu »Vielstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1237-1239.

Machtspruch [Sulzer-1771]

Machtspruch. ( Redende Künste ) Ein Saz, der sich ... ... gewissen Classe plözlich gegen eine Meinung einzunehmen, ihrer mit Verachtung erwähnen. Wenn er z.B. einen Saz etwa so anfienge: Es hat Narren gegeben, die dieses, ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Dithyramben

Dithyramben [Sulzer-1771]

Dithyramben. (Dichtkunst) Diesen Namen führten bey den Griechen gewisse ... ... Od. L. IV. 2. 4 S. Briefe über die n. Litteratur XXI Theil S. 42 u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Dithyramben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 271.
Beleuchtung

Beleuchtung [Sulzer-1771]

Beleuchtung. ( Zeichnende Künste ) Der Zufluß des Lichts ... ... unterrichten, wenn man einerley Gegenstand unter vielerley verschiedenen Beleuchtungen ofte betrachtet. Wenn z. B. eine Gegend bey sehr heller und bey trüber Luft , bey starkem ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145-146.
Lauf, Läufe

Lauf, Läufe [Sulzer-1771]

Lauf, Läufe . ( Musik ) Eine Folge melodischer ... ... Ueberlegung, der sich einbildet, er müsse überall, wo er ein langes a, oder o, antrift, einen Lauf machen. Es giebt gar viel Arien , deren Text ...

Lexikoneintrag zu »Lauf, Läufe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 677-678.
Uebergehung

Uebergehung [Sulzer-1771]

Uebergehung. ( Musik ) Es geschieht bisweilen, daß in einem Tonstük ein Ton, oder auch wol ein ganzer Accord , der nach einem ... ... von angenehmer Würkung: Bey a ist der Gaccord, und bey b der Eaccord übergangen worden.

Lexikoneintrag zu »Uebergehung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191.
Sparrenkopf

Sparrenkopf [Sulzer-1771]

Sparrenkopf. ( Baukunst ) Eine hervorstehende Zierrath unter der ... ... die Maaße andrer Baumeister nur auf einige Säulenweiten. Des Vignola Eintheilung z.B. paßt nur auf die Säulenweiten von 4. 8. 12. 16. Model ...

Lexikoneintrag zu »Sparrenkopf«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1097.
Begeisterung

Begeisterung [Sulzer-1771]

Begeisterung. ( Schöne Künste) Alle Künstler von einigem ... ... les divers états, où l'ame se trouve en exerçant ses facultés primitives, celle d'appercevoir et celle de sentir. 2 Lib. I. od. ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136-142.
Vergleichung

Vergleichung [Sulzer-1771]

Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat ... ... . Asinar. Act. I. sc. 3. 6 Alfred. 1 B. 7 Darthula. 8 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1210-1214.

Wiederschein [Sulzer-1771]

... Stelle, nahe an einer dunkeln, wie z.B. eine helle Stelle auf der Schulter, gegen den Schatten am Halse ... ... , und der Farbe, die der Wiederschein gebende Körper hat, so daß z.B. der von einem blauen Körper auf einen gelben fallende Wiederschein, eine grünliche ...

Lexikoneintrag zu »Wiederschein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

Lied . ( Musik ) Der Tonsezer, der die ... ... zum guten Ausdruk aus Erfahrung kennen. Er muß bemerkt haben, daß z.B. die großen Terzen , im Aufsteigen etwas fröhliches, die aufsteigenden Quarten ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon