Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accord

Accord [Sulzer-1771]

... S. ⇒ Dissonanz . 6 S. ⇒ Verwechslung . 7 S. Art. ⇒ Dreyklang . 8 S. ⇒ Dissonanz . 9 S. ⇒ Septimenaccord . 10 S. ⇒ Dissonanz , ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 11-13.
Anfang

Anfang [Sulzer-1771]

Anfang. ( Schöne Künste) Aristoteles welcher angemerkt hat ... ... Ende , als ganz beschränkte und für sich bestehende Dinge, in die Augen fallen. S. ⇒ Ganz . 1 Hermog. de Invent. ...

Lexikoneintrag zu »Anfang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 50-52.
Gesang

Gesang [Sulzer-1771]

Gesang. Es ist nichts leichters, als den Unterschied zwischen Gesang ... ... auspreßt, dringen stärker in uns, als die Leidenankündigenden Gesichtszüge. 2 S. ⇒ Musik . 3 S. ⇒ Singen .

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 459-461.
Manier

Manier [Sulzer-1771]

Manier. ( Zeichnende Künste ) Das jedem Mahler eigene Verfahren bey Bearbeitung seines Werks kann überhaupt mit dem Namen seiner Manier belegt werden. ... ... , daß er auch auf andere dieselbe Würkung thun müsse. 1 S. ⇒ Kunst.

Lexikoneintrag zu »Manier«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 739-741.
Gewand

Gewand [Sulzer-1771]

Gewand. ( Zeichnende Künste ) Mit diesem Wort drükt man überhaupt alles aus, was in zeichnenden Künsten zur Bekleidung so wol der ... ... das Studium dieses Theiles eine Zeitlang besonders zu treiben. 1 S. ⇒ Falten .

Lexikoneintrag zu »Gewand«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 476-478.
Faßung

Faßung [Sulzer-1771]

Faßung. ( Schöne Künste) Jeder besondere Zustand des Gemüthes ... ... so viel Vortheil treiben, als in seinem Cabinet . 1 S. ⇒ Begeisterung . 2 S. ⇒ Klarheit .

Lexikoneintrag zu »Faßung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 373-375.
Firnis

Firnis [Sulzer-1771]

... hernach zum Gebrauch in Taffet einwikelt und verwahrt. Die Art die Firnisse aufzutragen S. im Art. ⇒ Gründen . Farben -Firnis ... ... , wenn man den Firnis unter freyem Himmel kocht. 1 S. ⇒ Aetzen in Kupferplatten

Lexikoneintrag zu »Firnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 386-388.
Gebäud

Gebäud [Sulzer-1771]

... ⇒ Werke der Kunst. 2 S. ⇒ Caryatiden . 3 S. ⇒ Gebälke , ⇒ Fries , ⇒ ... ... ⇒ Sparrenköpfe . 4 S. 131 . 132 .

Lexikoneintrag zu »Gebäud«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 426-427.
Elegie

Elegie [Sulzer-1771]

Elegie. (Dichtkunst) Bedeutet eigentlich ein Klagelied , welchen Namen man dieser Art des Gedichtes geben könnte, wenn nicht auch ... ... 2 Jnst. Or. L. 10. 1. 39. 3 S. ⇒ Heroiden .

Lexikoneintrag zu »Elegie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 310-311.
Masken

Masken [Sulzer-1771]

... Unterricht verlanget, kann Bergers Abhandlung de personis s. larvis, und die von Piccard nach alten ... ... hat sie in Kupfer geäzt herausgegeben. 4 1 S. ⇒ Dorisch. 2 S. ⇒ Gebälke . 3 Dieser fürtrefliche Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Masken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 745-746.
Falten

Falten [Sulzer-1771]

Falten. ( Zeichnende Künste ) So zufällig die Kleider selbst ... ... 1 Traité de la peinture chap. CCCLVIII. 2 S. Köremons Natur und Kunst in Gemählden 1 Theil 18 Kap. ...

Lexikoneintrag zu »Falten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 367-368.
Fehler

Fehler [Sulzer-1771]

Fehler. ( Schöne Künste) Fehlen heißt eigentlich etwas thun ... ... Wolffischen oder Baumgartenschen Schriften noch nicht kennen, werden dahin verwiesen. 3 S. ⇒ Baukunst . ⇒ Gebälke .

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 375-376.
Furcht

Furcht [Sulzer-1771]

Furcht. ( Schöne Künste) Diese Leidenschaft kann auf verschiedene ... ... den Zuschauer vermögen, sich gegen diese Leidenschaft zu waffnen. 1 S. ⇒ Künste. 2 Od. L. IV. 9. ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 412-413.
Giebel

Giebel [Sulzer-1771]

Giebel. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich das obere End einer ... ... zu verstehen, daß sie nicht die geringste Ueberlegung haben. 1 S. ⇒ Dach . 2 L. VII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Giebel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 479-480.
Choral

Choral [Sulzer-1771]

... in der andern Musik üblichen zwey Tonarten bringen wollte. (S. ⇒ Tonart .) Es wär ein grosses Vorurtheil, sich einzubilden, ... ... glauben, da sie ihn doch dadurch gänzlich verderben. 1 S. ⇒ Lieder.

Lexikoneintrag zu »Choral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 204-205.
Gesims

Gesims [Sulzer-1771]

Gesims. ( Baukunst ) Eine aus mehrern ... ... alle Last muß auf die feste Mauer gesetzt werden. 1 S. ⇒ Gebälk . 2 S. ⇒ Ganz . 3 S. ⇒ Glieder .

Lexikoneintrag zu »Gesims«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 472-473.
Führer

Führer [Sulzer-1771]

Führer. ( Musik ) Ist in der ... ... , und jede Art der Bewegung haben. 3 1 S. ⇒ Fuge . 2 S. ⇒ Gegensatz . 3 S. ⇒ Gefährter.

Lexikoneintrag zu »Führer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410.
Gemein

Gemein [Sulzer-1771]

Gemein. ( Schöne Künste) Dasjenige, was den mittelmäßigen ... ... verwerfen. Er ist ofte zur Vollständigkeit des Ganzen nothwendig. Es geht z. E. in einem historischen Gemählde , in einem Trauerspiel, in einer Epopee nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gemein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 455-456.
Gewölb

Gewölb [Sulzer-1771]

Gewölb. ( Baukunst ) Eine nach einer oder mehrern eingebogenen Flächen über ein Gebäude , oder über einen Theil desselben weggeführte ... ... erfodert aber einen in seiner Kunst sehr geübten Baumeister . 1 S. ⇒ Felder .

Lexikoneintrag zu »Gewölb«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 478.
Anlage

Anlage [Sulzer-1771]

Anlage. ( Schöne Künste) Die Darstellung der wesentlichsten Theile ... ... Anlage desselben vollkommen zu frieden ist. Denn diese Zufriedenheit giebt Kräfte zur Ausführung. S. ⇒ Anordnung . 1 Δαιδαλος ὁποσα εἰργασατο, ...

Lexikoneintrag zu »Anlage«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 55-56.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon