Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gründen

Gründen [Sulzer-1771]

Gründen. ( Kupferstecher Kunst) Eine polirte Kupferplatte mit einem Firnis , der hier Grund heißt, überziehen, und ... ... also die Kupferplatten gegründet, und nun kann die Zeichnung darauf getragen werden. S. ⇒ Abzeichnen .

Lexikoneintrag zu »Gründen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 500-501.
Discant

Discant [Sulzer-1771]

Discant. ( Musik ) Eine der vier Hauptgattungen, in ... ... welche durch ein zugeschwindes Fortschreiten von einem Tone zum andern eine Verwirrung verursachen würden. S. ⇒ Theilung . Aus eben diesem Grunde schiken sich ...

Lexikoneintrag zu »Discant«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 261-262.
Anlegen

Anlegen [Sulzer-1771]

Anlegen. (Mahlerkunst) Die ersten Farben eines Gemähldes auftragen, welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von andern Farben ... ... wenn die Luft und die Hintergründe zuerst angelegt werden. 1 S. ⇒ Laßiren .

Lexikoneintrag zu »Anlegen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 56-57.
Kämpfer

Kämpfer [Sulzer-1771]

Kämpfer. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich einen an einer Mauer herausstehenden Stein, oder andren Körper, auf den etwas kann gesetzt werden. Ehedem nannte ... ... wie an dem Berlinischen Zeughaus geschehen ist. 1 1 Th. S. 80 .

Lexikoneintrag zu »Kämpfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571.
Geschoß

Geschoß [Sulzer-1771]

Geschoß. ( Baukunst ) So nennt man in einem Gebäude , das aus mehrern über einander liegenden Abtheilungen besteht, die oberen ... ... Gebäude , sondern nur gegen das Geschoß abgemessen werden. 1 S. ⇒ Attiken .

Lexikoneintrag zu »Geschoß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 469.
Aesopus

Aesopus [Sulzer-1771]

Aesopus. Der älteste bekannte Fabeldichter. Er lebte zu den Zeiten ... ... habe dieses zufolge einiger wiederholten Träume, die er für göttlich gehalten habe, gethan. S. ⇒ Fabel . 1 S. Vavassor de ludicra dictione.

Lexikoneintrag zu »Aesopus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20.
Krinnen

Krinnen [Sulzer-1771]

Krinnen. ( Baukunst ) Schmale halbcylindrische Vertiefungen des Säulenstammes, die senkrecht von dem Ablauf des Stammes bis an den Anlauf herunter gehen. Man ... ... entgegen zu seyn. 1 Von der Baukunst der Alten S. 21.

Lexikoneintrag zu »Krinnen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 607-608.
Laterne

Laterne [Sulzer-1771]

Laterne. ( Baukunst ) Ein kleines auf allen Seiten offenes Thürmchen, welches bisweilen über die Oefnungen der Cupeln gesezt wird ... ... Stüzen ansezen: eine in allen Absichten gothische Erfindung . 1 S. ⇒ Cupel .

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 677.
Abseite

Abseite [Sulzer-1771]

Abseite. Ist im gemeinen Sinn ein kleiner Raum oder Platz neben einem großen Hauptplatz. Daher hat es in den schönen Künsten zwey besondere Bedeutungen ... ... Jahrzahl oder etwas von Nebenumständen der, auf der Münze vorgestellten Sache, angezeiget wird. S. ⇒ Schaumünze .

Lexikoneintrag zu »Abseite«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 7.
Geschmak

Geschmak [Sulzer-1771]

... Mode gemacht ist. 1 S. ⇒ Schön . 2 S. ⇒ Schön . 3 S. ⇒ Schön . 4 S. Art. ⇒ Künste.

Lexikoneintrag zu »Geschmak«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 461-465.
Klarheit

Klarheit [Sulzer-1771]

... . 1 S. ⇒ Einfalt . 1 Th. S. 297 . 2 S. ⇒ Anordn. ⇒ Gruppe . ... ... 4 Eben daselbst. 5 S. ⇒ Kürze .

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 589-592.
Handlung

Handlung [Sulzer-1771]

... . 1 S. ⇒ Fabel . 2 S. ⇒ Fabel . 3 S. ⇒ Ausgang . ⇒ Ende . 4 ... ... , ⇒ Tragödie, ⇒ historisches Gemählde u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 509-511.
Abschnit

Abschnit [Sulzer-1771]

... Art. ⇒ Wohlklang. 3 S. ⇒ Musik ⇒ Takt ... ... ⇒ Melodie . ⇒ Glied . 5 S. ⇒ Melodie , ⇒ Rhythmus. 6 S. ⇒ Dreyschlitz.

Lexikoneintrag zu »Abschnit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5-7.
Gedanken

Gedanken [Sulzer-1771]

Gedanken. ( Schöne Künste) Heißt überhaupt jede Vorstellung, ... ... Mensch, der seine Verdienste durch äusserlichen Prunk zeigen will. 1 S. ⇒ Dichter . 2 S. ⇒ Farben (poetische)

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 431-433.
Claßisch

Claßisch [Sulzer-1771]

Claßisch. ( Redende Künste ) Claßische Schriftsteller werden diejenigen genennt, die als Muster der guten und feinen Schreibart können angesehen werden; denn claßisch bedeutet in ... ... Multo tamen pauciores oratores quam poetae boni reperientur. Cic. de Orat. Lib. I.

Lexikoneintrag zu »Claßisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 207-209.
Einklang

Einklang [Sulzer-1771]

... Würkung thun könne. 1 S. ⇒ Klang . 2 S. Dissonanz , S. 266 3 S. ⇒ Discant . 4 S. Diction. de Mus. im Art. ⇒ Harmonie . ...

Lexikoneintrag zu »Einklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 305-306.
Haeßlich

Haeßlich [Sulzer-1771]

Haeßlich. ( Schöne Künste) Das Gegentheil des Schönen ... ... bringen, daß wir gezwungen werden, sie lebhaft zu fassen. 1 S. ⇒ Schön . 2 S. ⇒ Ekel.

Lexikoneintrag zu »Haeßlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 503-505.
Horizont

Horizont [Sulzer-1771]

... worden ist 5 . 1 S. ⇒ Gesichtspunkt . 2 S. ⇒ Gesichtspunkt . 3 S. ⇒ Perspektiv . 4 S. ⇒ Perspektiv . 5 Im Art. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 551-552.
Angenehm

Angenehm [Sulzer-1771]

Angenehm. ( Schöne Künste) Man hört überall sagen, das Angenehme sey der Zwek aller Werke der schönen Künste. Dieses ist eben ... ... zusammen genommen eine, wiewol unvollkommene Theorie des Angenehmen ausmachen. 1 S. ⇒ Künste.

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 53-54.
Harlekin

Harlekin [Sulzer-1771]

Harlekin. ( Comödie ) Der Harlekin ist eine besonders charakterisirte ... ... des Harlekins herausgegeben, die man mit Vergnügen ließt. 3 1 S. ⇒ Lächerlich , ⇒ Spott . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 511-512.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon