Reim. (Dichtkunst) Der gleiche Laut der lezten, oder ... ... Baretti Reise nach Genua 1 Th. 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' uso commune perduta la distinzion delicata et gentile del ...
Haus. Ein Gebäude , welches zur Wohnung einer Privatfamilie bestimmt ... ... wie fern die Absonderung oder nahere Verbindung der Zimmer nothwendig ist. Wo z. E. viel Bediente in einem Hause sind, die unter der Aufsicht eines Haushofmeisters stehen ...
Matt. ( Schöne Künste) Bezeichnet überhaupt einen Mangel der ... ... langsam ausdrükenden Worten, wie wenn Racine jemand sagen läßt: Et le jeur a trois sois chassé la nuit obscure, Depuis que votre corps languit sans nourriture ...
None. ( Musik ) Ein dissonirendes Intervall von der ... ... Ton vom Baß ist, wie hier: Hier ist der Ton d den Stufen nach die None, aber in der Behandlung die Secunde ...
Schön. (Schöne Künste) Die Untersuchung über die Natur ... ... , jeder ein gutes Verhältniß zum übrigen haben; und in andern Absichten z. E. Form , Farbe und andrer in die Sinnen oder Phantasie fallenden Eigenschaften, ...
... importe & le salut de tous? Ai-je rien à sauver, rien à perdre que vous? Eine solche Liebe ist völlige ... ... l' amour doit vaincre, & la triste amitié Ne doit être à tous deux qu'un objet de pitié. ... ... effet de vertu couronne sa memoire: Mais lorsqu'un digne objet a sçu nous enflamer, Qui le ...
Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... 3 S. ⇒ Schaft. 4 L. III c. 1. 5 S. Die IV Figur .
Kürze. ( Redende Künste ) Ohne Zweifel ist die Kürze ... ... 3 ἐυτος δε ἠν μεγας ἐυ καλος δε 4 D. i. Es ist ein geringer Unterschied zwischen dem, der wegen seiner Unthätigkeit ...
Ideal. ( Schöne Künste) Durch dieses Wort drükt man ... ... in simulacris vel in picturis cum facerent Iovis formam, aut Minervæ, non contemplabantur aliquem a quo similitudinem ducerent; sed ipsorum in mente insidedat species pulchritudinis eximiæ quædam; quam ...
Scene. (Schauspielkunst) Wir nehmen hier das Wort nicht in ... ... die neueste Probe. Ich habe nichts gegen den Werth solcher Stüke, die man pieçes a tiroir nennen könnte, zu erinnern. Nur muß man sie nicht für Muster der ...
Klein. ( Schöne Künste) Man hat in der Theorie ... ... Mahlerey die Blumen und Fruchtstüke , artige Landschaften ; Vorstellungen gesellschaftlicher Ergötzlichkeiten u. d. gl.; in der Musik alles blos Angenehme und sanft Einwiegende, ...
Umriß. ( Zeichnende Künste ) Die äußersten Linien, wodurch die Schranken, folglich die Form eines Körpers bestimmt wird. Vorzüglich versteht man dadurch die ... ... qui de pictura scripserunt. 1 1 Plin. L. XXXV. c. 10.
Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... hat. 1 Bene fert aetatem. Macrob. Sat. L II. c. 3. 2 S. Oben S. 1000 . ...
Kranz. ( Baukunst ) Wird auch bisweilen das Hauptgesims ... ... Gebälk 1. Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b g liegt, zum Kranz gehöret. 2 Dieses ...
Hymne. (Dichtkunst) Die Griechen nannten die Lobgesänge auf die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton der Flöten, oder ... ... et antistropham metra canoris versibus adhibebantur. Macrob. in somn. Scip. L. II. c. 3.
Bogen. ( Baukunst ) Ein Stük einer Mauer, das ... ... haben verfallen können, den man oft an den prächtigsten Gebäuden , wie z. E. an dem Königl. Schloß in Berlin, mit Verdruß wahrnimmt. Die Form ...
Tenor. ( Musik ) Mit diesem Namen bezeichnet man eine ... ... von unten, und folget zunächst auf den Baß: sein gewöhnlicher Umfang ist von e bis höchstens bis . 2 Diese ...
Satire. ( Redende Künste ) Da die Neuern den Namen ... ... dadurch. Quintilian sagt: Satira quidem tota nostra est. Inst. L. X. c. 1. und Diomedes schreibet davon: Satira est carmen apud Romanos, non quidem ...
Singen. Das Singen, von dessen Ursprung wir bereits anderswo gesprochen haben 1 ... ... häuslichen Lebens , von der Freude , dir aus reinen Quellen entspringt, u. d. gl. aus dem Munde eines tugendhaften Frauenzimmers würde auf manchen Menschen mehr würken ...
Ballet. ( Musik ) Ist die Nachahmung einer interessanten ... ... ⇒ Tanzkunst . 4 Valer. Max. L. II. c. 10. Haec postquam domestici Scipioni retulerunt, fores reserari eosque intromitti jussit: qui ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro