Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... stürzten von seinen Lippen; er sagte: O! des Unsinns! der göttliche Geist verhauchet sein Feuer In der ... ... 5 S. Il. IX. vs. 620. u.s.f. 6 Noach. VI. Ges. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Vortrag (Musik)

Vortrag (Musik) [Sulzer-1771]

... Bogen zum Schleifen, die Striche oder Punkte zum Abstoßen, das f und p zum Forte und Piano , die Triller etc. aufs genaueste ... ... wird, ein Haupttheil des Ausdruks im Vortrage . Die Zeichen p. f. und einige andere, die zur Bezeichnung des ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1247-1258.
B

B [Sulzer-1771]

... auf dieselbe Stufe fallen, der höhere müsse genommen werden, z. E. nicht F, sondern Fis, nicht C, sondern Cis, u. s. f. Will man nun mitten im Stük einen solchen ... ... Note nun nicht Fis, sondern F bedeutet, und die Note ...

Lexikoneintrag zu »B«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120.
H

H [Sulzer-1771]

... in der lydischen Tonart sang, wo F. der erste Ton war, so war dieses B. ob es gleich ... ... Intervall , nämlich die Quinte , fehlte. Denn der fünfte Ton davon, F, macht nur ein Intervall von 45 / 64 aus, welches ...

Lexikoneintrag zu »H«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 503.
A

A [Sulzer-1771]

... Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus ... ... aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ auch der Ton F und so gar die Töne E, D und C noch könnten gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
D

D [Sulzer-1771]

D. ( Musik ) Der Buchstabe, womit wir den ... ... Tonart ist etwas unvollkommen, weil die kleine Terz auf den Grundton D-F um ein ganzes Comma zu niedrig ist. 2 1 ...

Lexikoneintrag zu »D«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 234.
Ut

Ut [Sulzer-1771]

Ut. ( Musik ) Ist in ... ... lernten, und wenn Wörter mit dem Vocal u vorkommen, nicht u in o verwandelten, ein Fehler , der nur gar zu vielen Sängern anklebt, die alle Vocalen entweder als o oder a hören lassen, weil sie am bequämsten auszusprechen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Ut«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1204-1205.

Ode [Sulzer-1771]

... Empfindung sezet; wenn er ausruft: »Um aller Götter willen, o! Lydia, warum stürzest du durch deine Liebe den Sybaris ins Elend ... ... ohne übertriebenen Stolz dem Deutschen zurufen: Schreket noch andrer Gesang dich, o Sohn Teutons, Als Griechengesang –– –– So bist du ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Neu

Neu [Sulzer-1771]

Neu. ( Schöne Künste) Ganz bekannte Sachen, ... ... würklich neuen Gedanken , ein neues Bild , einen neuen Charakter u.s.f. vorstellt; oder es liegt blos in der Art, wie eine bekannte Sach ...

Lexikoneintrag zu »Neu«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 815-818.
Baß

Baß [Sulzer-1771]

... Töne, 1 / 2 , 1 / 3 u. s. f. klingen, zeiget offenbar, daß die singenden Stimmen dem begleitenden Baß ... ... 6 , 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob sie gleich unfehlbar ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

Eng. ( Musik ) Man nennt die Harmonie enge ... ... , c, den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey den zur Harmonik ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Gis

Gis [Sulzer-1771]

Gis. ( Musik ) Der Name der neunten Sayte ... ... Zugleich vertritt sie die Stelle des b A, oder der kleinen Terz von F, die aber auch nicht völlig rein nach dem Verhältnis 5 / 6 ...

Lexikoneintrag zu »Gis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Takt

Takt [Sulzer-1771]

... anhaltender Töne sezen, als u.s.f. so muß nothwendig, wenn das Gehör einen Takt und Rhythmus darin empfinden ... ... Glieder eingetheilt werden, als: oder so: u.s.f. Im ersten Fall entstehen Glieder von drey gleichen Zeiten, oder Fortrükungen ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129-1138.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... sich einander zu verbergen, sich in Acht zu nehmen einander auszuforschen u.s.f. Und weil man anstatt der herzlichen und brüderlichen Zuneigung, die eigentlich unter den ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Rede [Sulzer-1771]

Rede. ( Beredsamkeit ) Im allgemeinen philosophischen Sinn wird jeder ... ... meistens von dieser Art. Auch der blos ausrufende Saz, dergleichen diese sind: o! unglükliches Vaterland! o! lieblicher Siz der Ruh und Unschuld , kann der Hauptinhalt einer ausführlichen Rede ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... den Chor aus des Euripides Elektra, der mit diesen Worten anfängt: O! Tochter des Agamemnons Elektra Ich komm in deine bäurische Hütte . ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.

Tanz [Sulzer-1771]

Tanz. Der Tanz ist, wie jedes andre Werk des Geschmaks ... ... in andern galante Gefälligkeit, mit Ehrerbietung verbunden, wie in der Menuet u.s.f. Diese verschiedenen gesellschaftlichen Tänze haben sich in Europa mehr oder weniger ausgebreitet und ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte nicht allemal dieselben Stufen beobachten, ... ... sich zeiget, welcher statt einer Terz , Quarte u. s. f. in welcher der ... ... fortschreitet, nur eine Secunde , oder Terz u. s. f. hat, oder umgekehrt. Da ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

Duet. ( Musik ) Ein Tonstük, das aus zwey ... ... , als für zwey Discantstimmen, für zwey Violine, für zwey Flöten u. s. f. oder für eine Discant - und eine Tenorstimme, für eine Flöte und ...

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Reim

Reim [Sulzer-1771]

Reim. (Dichtkunst) Der gleiche Laut der lezten, oder ... ... 2 Histoire de la poesie françoise par L'Abbé Massieu. p. 76 f. 3 S. ⇒ Provenzalische Dichter . ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 971-972.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon