... ) ⇒ Ankündigung Expreßion (Schöne Künste) ⇒ Ausdruk F Faßade (Baukunst) ⇒ Außenseite Feston (Baukunst) ... ... Sparrenkopf Modus ⇒ Tonart Monument ⇒ Denkmal [N] Nische ⇒ Bilderblinde [ ...
... das kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ist ... ... von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, zwischen ... ... der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber ...
... der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus zwey halben Tönen H-c und e-f und zwey ganzen c-d und d-e. An sich ist sie ...
... zwey Sayten hat, nämlich C hat C und Cis, D hat D und Dis u. ... ... Noten der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen ...
... der auf dieser Stuffe durch das erstere B bezeichnet worden, den Buchstaben H zugeeignet, und nur den tiefern B genennt. Da gegenwärtig alle Linien ... ... blos diatonischen Musik , konnte der Ton H, (der Alten ihr B) nicht zum Grundton, oder zur ...
... in dieser Ordnung : A, B 1 , C, D, E, F, G ; da wir sie in diese setzen: C, D, E, F, G, A, B . Man kann doch für ...
... unterste Octave der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der ... ... aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit ...
D. ( Musik ) Der Buchstabe, womit ... ... geschehen: im ersten Fall wird die Tonart D dur, im andern D moll genennt. Diese Tonart ist etwas unvollkommen, weil die kleine Terz auf den Grundton D-F um ein ganzes Comma zu niedrig ist. 2 ...
F. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben nennt und ... ... 3 / 4 , wenn die von C 1 ist. Der Ton F bedeutet auch die ganze diatonische ... ... der harten oder weichen Tonart , davon F der unterste Ton ist. Die Tonleiter beyder Tonarten ...
E. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnen ... ... C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse Terz ausmacht. Dieser Ton wird aber ... ... zwar sowol in der harten Tonart E dur, als in der weichen E mol. Die Tonleitern in beyden ...
Folie d'Espagne . ( Musik und Tanzkunst ) Ist ein Tanz von ernsthafter Art für eine Person, der auf der Schaubühne aus der Mode gekommen. Die Musik ist in 3 / 4 Takt gesezt, und hat ...
... an zwey Orten unmittelbar auf einander folgenden halben Töne, als in C dur e - f und h -c; weil nach der Aretinischen Solmisation der erstere immer Mi, ... ... sucht es durch oder b zu erhalten. Man ließt ofte, bey älteren Tonlehrern sehr ernstliche Warnungen ...
... hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die Verhältnisse der Höhen dieser ...
... gegen die erste klinget, als E gegen C; F gegen D; G gegen E ... ... zwey Intervalle von ganzen Tönen, wie C-D, D-E, oder nur von einem ganzen Ton und einem halben wie D-E, E-F, ausmachen, so ist auch die ...
... gleiche Theile getheilt, so daß b e und c e jede der vierte Theil dieser Linie ... ... Punkten e, werden die Linien e d auf b c perpendicular gezogen, und so ... ... Scheitelpunkten d die Bogen b e und c e gezogen werden. ...
B Auflösung: 640 x 249 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B
H Auflösung: 19 x 38 Pixel Folgende Artikel ... ... dieses Bild: H H H
B Auflösung: 19 x 38 Pixel Folgende Artikel ... ... B B B B ...
H Auflösung: 28 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: H H
B Auflösung: 28 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B B
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro